-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Schweizerischer Baumeisterverband mit neuem Auftritt
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: BVG-Reform - Es braucht Nachbesserungen für eine mehrheitsfähige Lösung
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zur Reform der beruflichen Vorsorge BVG eröffnet. Da das Bauhauptgewerbe sehr personalintensiv ist, hat die Vorlage für den Schweizerischen Baumeisterverband SBV eine grosse Bedeutung. Damit die Rentenversprechen langfristig eingehalten werden können, ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung Bauindex: / Bauhauptgewerbe steigert Umsatz im dritten Quartal
Zürich (ots) - Der Umsatz des Bauhauptgewerbes betrug im dritten Quartal 2019 6.1 Mrd. Franken. Dabei handelt es sich um den höchsten Quartalsumsatz seit 30 Jahren. Im Gesamtjahr 2019 dürfte der Umsatz die 20 Mrd. Franken-Grenze übertreffen. Ein wichtiger Treiber war der Wohnungsbau. Er hat in den letzten Jahren ...
mehrDelegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbands - Christian Wasserfallen folgt auf Urs Hany im SBV-Zentralvorstand
St. Gallen (ots) - Christian Wasserfallen nimmt ab 2020 als Vertreter von Infra Suisse, dem Verband der Schweizer Infrastrukturbauer, Einsitz im Zentralvorstand des Schweizerischen Baumeisterverbands. Er wurde von den Delegierten des SBV in St. Gallen zum Nachfolger von Urs Hany gewählt. Hany wurde nach 10 Jahren ...
mehrEidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband: Der Schweizerische Baumeisterverband beschliesst Nein-Parole zur Begrenzungsinitiative
St. Gallen (ots) - Anlässlich ihrer Delegiertenversammlung in St. Gallen haben die Vertreterinnen und Vertreter des Bauhauptgewerbes die Nein-Parole zur Begrenzungsinitiative gefasst. Die Baumeister wollen den gesamtwirtschaftlichen Nutzen stabiler Beziehungen mit der Europäischen Union nicht aufs Spiel setzen. ...
mehr
Schweizerischer Baumeisterverband: Umsetzung der Stellenmeldepflicht - Baumeister fordern Sistierung der Stellenmeldepflicht für Berufe mit Fachkräftemangel
Bern / Zürich (ots) - Qualifizierte Fachkräfte sind auf dem Bau gesucht. Es herrscht Fachkräftemangel. Trotz einer Bereinigung bei den Berufsbezeichnungen besteht nun ab Januar 2020 die Gefahr, dass Fachkräfte, welche erfolgreich eine dreijährige Lehre im Tiefbau abgeschlossen haben, unter die ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung / Bauindex: Vielversprechende Baukonjunktur im Sommer
Zürich (ots) - Der Umsatz des Bauhauptgewerbes betrug im zweiten Quartal 2019 5.5 Mrd. Franken. Das entspricht einem Plus von 4.8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Sämtliche Segmente des Hochbaus sind gewachsen, während der Tiefbau mit -2.2% leicht rückläufig war. Der rekordhohe Arbeitsvorrat verspricht auch ...
mehr- 2
Schweizerischer Baumeisterverband: Maurer Jérôme Hug gewinnt ein Diplom an den WorldSkills
mehr
Schweizerischer Baumeisterverband: Tag der Bauwirtschaft - Baumeister-Präsident Lardi: «Die Revision des öffentlichen Beschaffungswesens ist ein wichtiger Zwischenerfolg»
Basel (ots) - Die Politik prägt die Rahmenbedingungen für den Bau. Als aktuelles Beispiel für erfolgreiches politisches Engagement der Baubranche nannte Gian-Luca Lardi, Zentralpräsident des Schweizerischen Baumeisterverbands SBV, am Tag der Bauwirtschaft in Basel die Totalrevision des öffentlichen ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Öffentliches Beschaffungswesen - Parlament schafft Paradigmenwechsel: Jetzt sind die Kantone und die Beschaffungsstellen gefordert
Zürich (ots) - National- und Ständerat haben am heutigen Abschlusstag der Sommersession der Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen zugestimmt. Das revidierte BöB, das ab Januar 2021 in Kraft tritt, bedeutet einen Paradigmenwechsel: Nicht mehr einfach das billigste Angebot soll ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: SBV-Publikation «Zahlen und Fakten» - Benötigten Wohnungsbau in Städten nicht mit Eigenmittelregulierung bremsen
Zürich (ots) - Der Wohnungsbau in der Schweiz ist auf hohem Niveau leicht rückläufig. In den Stadtzentren und in den Agglomerationen herrscht jedoch weiterhin eine sehr hohe Nachfrage. Der Bau von Wohnungen darf in dieser Situation nicht durch Überregulierungen wie beispielsweise über höhere Hürden für ...
mehr
Schweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung / Bauindex: Mit positiven Vorzeichen ins Jahr 2019
Zürich (ots) - Der Umsatz des Bauhauptgewerbes im ersten Quartal 2019 wurde von heterogenen Entwicklungen geprägt. Während der Hochbau seine Bautätigkeit auf 2.2 Mrd. CHF steigern konnte (+4.7% gegenüber dem 1. Quartal 2018), ging sie im Tiefbau auf 1.9 Mrd. CHF zurück (-7.7%). Insgesamt blieb der Umsatz im Bauhauptgewerbe mit -1.3% relativ stabil. Ansteigende ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Seco-Bericht zur Umsetzung der Flankierenden Massnahmen (FlaM): Risikobasierte Kontrollen zeigen Wirkung - ISAB setzt Meilenstein für fairen Wettbewerb
Bern / Zürich (ots) - Dank risikobasierten Kontrollen kann unnötige administrative Belastung bei korrekt arbeitenden Unternehmen vermieden werden. Das zeigt der Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft seco zu den Flankierenden Massnahmen. Mit der Fokussierung auf Verdachtsfälle kann mit weniger Kontrollen ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Compliance in der Baubranche: Delegierte des SBV verabschieden Verhaltensregeln
Olten (ots) - Die Delegierten des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV haben an der Delegiertenversammlung vom 22. Mai 2019 Regeln zu korrektem wettbewerbsrechtlichem Verhalten an Veranstaltungen und Versammlungen beim SBV verabschiedet. Der «Code of Conduct» ist ein weiterer wichtiger Schritt innerhalb des ...
mehrEidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband: Ja zum Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung - SBV begrüsst Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband SBV empfiehlt den Stimmberechtigten das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) in der Abstimmung vom 19. Mai 2019 zur Annahme. Mit der Vorlage wird der Wirtschaftsstandort Schweiz gestärkt und gleichzeitig die Herausforderung bei der ...
mehrFrühpensionierung auf dem Bau: Ein gemeinsamer Erfolg der Vertragspartner - Der 20'000. Bauarbeiter geht heute mit 60 in Rente
Zürich (ots) - Heute geht Roland Kessler als 20'000. Bauarbeiter mit 60 Jahren in den frühzeitigen Ruhestand. Heute tritt auch der veränderte Gesamtarbeitsvertrag FAR in Kraft, in dem die Rente mit 60 festgelegt ist. 2018 haben sich die Baumeister und die Gewerkschaften nach intensiven Verhandlungen auf ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Institutionelles Rahmenabkommen - SBV offen für InstA: Präzisierungen bei Sozialpartnerschaft und Lohnschutz notwendig
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband SBV ist grundsätzlich offen für ein institutionelles Rahmenabkommen, das den diskriminierungsfreien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt sicherstellt. Nachverhandlungen braucht es jedoch beim Protokoll 1, mit welchem die Bestimmungen zu den flankierenden ...
mehr
Schweizerischer Baumeisterverband: Start des Informationssystems Allianz Bau (ISAB) / Ein grosser Schritt für eine bessere Durchsetzung der Mindestarbeitsbedingungen auf dem Bau
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Der SBV gratuliert Beat Feuz zum Abfahrts-Weltcup
mehrSchweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung SBV: Leicht rückläufiges Baujahr 2018 - positive Aussichten für 2019
Zürich (ots) - Die Umsätze im Schweizer Bauhauptgewerbe sind 2018 3.5 Prozent tiefer ausgefallen als im guten Baujahr 2017. Was positiv stimmt: Die Auftragseingänge und der Arbeitsvorrat haben im zweiten Halbjahr wieder angezogen. Auf Ende 2018 konnte bei den Arbeitsvorräten eine Zunahme von 7.3 Prozent ...
mehrEidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband: Baumeisterverband begrüsst das Nein zur Zersiedelungsinitiative
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) begrüsst das Nein der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Zersiedelungsinitiative. Die radikale Vorlage hätte das neue Raumplanungsgesetz untergraben, das erst vor wenigen Jahren gutgeheissen wurde. Das Volk will keinen Stillstand sondern hat sich mit ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Verhandlungen LMV/FAR - Baumeister-Delegierte sagen Ja zu einem neuen Landesmantelvertrag
Olten (ots) - Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbands hat heute Mittwoch der ausgehandelten Lösung für einen neuen Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe für vier Jahre, die Sicherung der Rente mit 60 sowie Lohnerhöhungen für die kommenden zwei Jahre zugestimmt. Bereits am ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Verhandlungen LMV/FAR - Verhandlungsdelegationen legen der Basis Lösung vor
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) sowie die Gewerkschaften Unia und Syna haben sich heute in Zürich nach langen und intensiven Verhandlungen auf einen gemeinsamen Vorschlag für einen neuen Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe, die Sicherung der Rente mit 60 sowie Lohnerhöhungen ...
mehr
Schweizerischer Baumeisterverband: Verhandlungen LMV/FAR - Es braucht eine weitere Verhandlungsrunde
Olten (ots) - Am 28. November 2018 fand in Olten die 19. Verhandlungsrunde für die Erneuerung des Ende 2018 auslaufenden Landesmantelvertrags statt. Die Gespräche wurden in einem sehr engagierten Rahmen geführt. Bezüglich Verbesserungen im LMV und daran geknüpfte allfällige Lohnerhöhungen konnte heute noch keine Einigung erzielt werden. Die Sozialpartner haben ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung SBV: Umsätze im Wohnungsbau gehen zurück
Zürich (ots) - Die Umsätze im Schweizer Bauhauptgewerbe sind in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent zurückgegangen. Die Auftragseingänge sinken um vier Prozent. Ein starker Einbruch der Bautätigkeit ist jedoch kurzfristig kaum zu erwarten. Dies geht aus der neusten Quartalsstatistik des Schweizerischen ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Verhandlungen LMV/FAR - Delegierte wollen Lösungen
Sursee (ots) - Die Delegierten des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV haben an ihrer heutigen Versammlung in Sursee bekräftigt: Die Frührente Bau mit 60 soll saniert werden. Das Rentenalter wird nicht angehoben - die FAR-Renten werden nicht gekürzt. Lohnerhöhungen zur Kompensation der höheren Arbeitnehmerbeiträge zur Sanierung des FAR wurden von den ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband sagt Nein zur Zersiedelungsinitiative
Sursee (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern nach der heutigen Delegiertenversammlung in Sursee ein Nein zur Zersiedelungsinitiative. Der radikale Vorschlag gefährdet wichtige Arbeitsplätze und untergräbt die Raumpolitik, die mit dem RPG 1 in den Gemeinden erst umgesetzt werden muss. Am 10. Februar 2019 stimmt ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Verhandlungen LMV/FAR - Lösungswege werden Delegierten vorgelegt
Zürich (ots) - Heute hat in Zürich zwischen den Gewerkschaften und dem Schweizerischen Baumeisterverband SBV die 18. Verhandlungsrunde stattgefunden. Die Baumeister haben ihre Bereitschaft bekräftigt, die Frührente Bau ab sofort zu sanieren. Die Baumeister haben bestätigt, die dazu notwendigen höheren ...
mehrSchweizerischer Baumeisterverband: Lösung für Frührente Bau ab 60 liegt vor - Seco schliesst Vorprüfung des ausgehandelten Sanierungskonzepts positiv ab
Zürich (ots) - Für die Sanierung der Frührente Bau liegt ein fixfertiges Sanierungskonzept auf dem Tisch. Bereits im September konnten die Vertragsparteien die letzten offenen technischen Fragen bereinigen. Nun hat auch das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco die von den Vertragsparteien gemeinsam angefragte ...
mehr