Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.
Filtern
  • 28.01.2022 – 08:52

    Die Sirenen und Alertswiss werden am Mittwoch, 2. Februar getestet

    Vaduz (ots) - Die Sirenen als wichtiges Element im Gesamtsystem zur Alarmierung der Bevölkerung werden jährlich überprüft. Im Ereignisfall können die Sirenen nur zuverlässig alarmieren, wenn sie auch richtig funktionieren. Am Mittwoch, 2. Februar 2022 findet deshalb in Liechtenstein und in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Wie in den letzten Jahren werden auch die Alertswiss-Kanäle getestet. Die ...

  • 27.01.2022 – 18:00

    17. Holocaust-Gedenktag widmet sich den zeitgenössischen Formen des Antisemitismus

    Vaduz (ots) - Im Rahmen des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust fand am Donnerstagabend, 27. Januar 2022, eine hybride Veranstaltung im Foyer des Kunstmuseums Vaduz statt. Die Gedenkfeierlichkeiten widmeten sich insbesondere dem Thema des Umgangs mit zeitgenössischen Manifestationen des Antisemitismus. In ihrer Rede verwies Regierungsrätin ...

  • 25.01.2022 – 11:34

    Anmeldung für Boosterimpfungen ab 12 Jahren geöffnet

    Vaduz (ots) - Neu empfehlen die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) und das schweizerische Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Covid-19-Auffrischimpfung auch für 12- bis 15-Jährige frühestens vier Monate nach der Zweitimpfung. Die Anmeldung für Boosterimpfungen in dieser Altersgruppe ist in Liechtenstein ab sofort auf www.impfung.li möglich. Angesichts der Dominanz der hoch ansteckenden Omikron-Variante ...

  • 24.01.2022 – 10:43

    17. Holocaust-Gedenktag: Wie Verschwörungstheorien den Antisemitismus befeuern

    Vaduz (ots) - In Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 organisiert die liechtensteinische Regierung den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus entsprechend den aktuellen Schutzmassnahmen in hybridem Format. Der diesjährige Gedenktag ist der Problematik des zeitgenössischen Antisemitismus gewidmet und geht ...

  • 24.01.2022 – 10:00

    Vorstellung Sport- und Bewegungsverhalten

    Vaduz (ots) - Am Montag, 24. Januar präsentierten Regierungsrätin Dominique Hasler, die Vorsitzende des Sportrats Biggi Beck-Blum und Christian Frommelt, Leiter des Liechtenstein-Instituts die Bevölkerungsbefragung zum "Sport- und Bewegungsverhalten in Liechtenstein" als auch die Untersuchung zum "Sport- und Bewegungsverhalten von Jugendlichen in Liechtenstein". Ende 2020 beauftragte die Regierung auf Antrag des ...

  • 20.01.2022 – 16:46

    COVID-19: 2G-Regel und besondere Schutzmassnahmen verlängert

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat am Dienstag angekündigt, dass die aktuell geltenden Massnahmen betreffend Zugangsbeschränkungen (2G) und die weiteren Vorgaben für Gastronomie-, Kultur- und Freizeitbetriebe sowie für Veranstaltungen bis Ende Februar verlängert werden sollen. Dieser Entscheid wurde am Donnerstag, 20. Januar in der Covid-19-Verordnung umgesetzt. Die ursprünglich bis zum 24. Januar 2022 geltende ...

  • 19.01.2022 – 13:22

    Medienmitteilung in Einfacher Sprache: Integrationsstrategie in Einfacher Sprache

    Vaduz (ots) - Medienmitteilung in Einfacher Sprache: Integrationsstrategie in Einfacher Sprache Eine Arbeitsgruppe hat eine Strategie erarbeitet. Strategie ist ein anderes Wort für Plan. Ziel der Strategie ist die gute Integration von Migranten und Migrantinnen. Diese Strategie wurde von der Regierung Anfang 2021 genehmigt. Jetzt ist sie auch als Kurzform in ...

  • 19.01.2022 – 13:15

    Integrationsstrategie in Einfacher Sprache

    Vaduz (ots) - Die von der zuständigen Arbeitsgruppe erarbeitete und von der Regierung Anfang 2021 genehmigte Integrationsstrategie ist nun auch als Kurzform in "Einfacher Sprache" erhältlich. Liechtenstein ist sehr vielfältig - hier leben Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zusammen. Die Integrationsherausforderungen und Lebensrealitäten sind sehr unterschiedlich und von der Herkunft und den persönlichen ...

  • 18.01.2022 – 16:56

    Zuständigkeit für EU-Rechtsakte im Bereich Digitalisierung geregelt

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. Dezember 2021 beschlossen, die Zuständigkeiten für EU-Rechtsakte im Bereich der Digitalisierung der Stabsstelle für Finanzplatzinnovation (SFI) zuzuweisen und gleichzeitig mit dem erweiterten Aufgabenspektrum die SFI in Stabsstelle für Finanzplatzinnovation und Digitalisierung (SFID) umzubenennen. Die ...

  • 18.01.2022 – 16:01

    COVID-19: Verlängerung der Massnahmen und Erleichterung für Primarschulen

    Vaduz (ots) - Die Regierung beabsichtigt, die derzeit geltenden Massnahmen bis Ende Februar zu verlängern. Ab dem 24. Januar können Primarschulklassen von der Maskentragpflicht ausgenommen werden, wenn in einer Klasse keine positiven Fälle zu verzeichnen sind und wenn mindestens zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler an den repetitiven Spucktests teilnehmen. ...

  • 17.01.2022 – 17:05

    Liechtenstein und IKRK verstärken gemeinsam den Klima- und Umweltschutz

    Vaduz (ots) - Am Montag, 17. Januar besuchte Peter Maurer, der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) Liechtenstein. Höhepunkt des Besuchs war eine international übertragene Veranstaltung gemeinsam mit Regierungsrätin Dominique Hasler, an welcher Liechtenstein und das IKRK einen neuen Fonds unter dem Titel "IKRK-Transitionsfonds für Klima ...

  • 17.01.2022 – 15:23

    Olympische Winterspiele 2022

    Vaduz (ots) - Sportministerin Dominique Hasler wünscht den teilnehmenden Athletinnen und Athleten für die anstehenden Olympischen Winterspiele in Peking viel Erfolg. Die Sportministerin wird die Athleten von Liechtenstein aus unterstützen. Der Sportministerin ist es aufgrund der aktuellen Covid-19 Lage, den volatilen Entwicklungen rund um die Omikron-Variante sowie den äusserst strikten und umfangreichen Isolations- und Quarantänevorschriften nicht möglich, persönlich ...

  • 17.01.2022 – 13:47

    Ammoniakemissionen reduzieren

    Vaduz (ots) - Emissionsarme Ausbringung von Gülle wird in die Luftreinhalteverordnung aufgenommen. Der Eintrag von reaktiven Stickstoffverbindungen in sensible Ökosysteme Liechtensteins ist deutlich zu hoch. Dies hat eine Studie des Amtes für Umwelt in Zusammenarbeit mit den Schweizer Kantonen und dem Schweizer Bundesamt für Umwelt gezeigt. Die Regierung steuert dagegen und hat die emissionsarme Ausbringung von flüssigen Hofdüngern im Talraum ab dem 1. Januar 2023 als ...

  • 14.01.2022 – 17:26

    Arbeitsgespräch zwischen Bundespräsident Ignazio Cassis und Regierungschef Daniel Risch

    Vaduz (ots) - Nur wenige Tage nachdem Ignazio Cassis zum ersten Mal das Amt des Bundespräsidenten der Schweiz angetreten hat, bot sich auf der Schwägalp die Möglichkeit für einen inhaltlichen und persönlichen Austausch zwischen dem Schweizer Bundespräsidenten und dem Liechtensteinischen Regierungschef. Das Treffen fand am Rande des Gipfeltreffens der ...

  • 14.01.2022 – 14:21

    Konferenz der Umwelt- und Verkehrsministerinnen und -minister der Alpenstaaten

    Vaduz (ots) - Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben Umweltministerin Sabine Monauni und Verkehrsministerin Graziella Marok-Wachter am Freitag, 14. Januar 2022, an der virtuellen Konferenz der Umwelt- und Verkehrsministerinnen und -minister der Alpenstaaten teilgenommen. Die Schweiz, welche aktuell sowohl den Vorsitz der Alpenkonvention als auch des ...

  • 13.01.2022 – 10:25

    Auslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige

    Vaduz (ots) - In diesem Jahr führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren für Aufenthaltsbewilligungen durch. Für die Teilnahme an der ersten Auslosungsrunde können sich Staatsangehörige eines EWR-Mitgliedstaates bis am Montag, 28. Februar 2022 bewerben. 2022 führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren durch, in denen mindestens 28 ...

  • 13.01.2022 – 10:00

    Gesundheitsbefragung in Liechtenstein

    Vaduz (ots) - 2022 nimmt Liechtenstein zum dritten Mal an der Schweizerischen Gesundheitsbefragung teil. Im Mittelpunkt stehen Fragen zum Gesundheitsverhalten und zum Gesundheitszustand. Befragt werden 1000 Einwohner und Einwohnerinnen Liechtensteins im Alter ab 15 Jahren. Warum gibt es erneut eine Gesundheitsbefragung? Gesundheit ist ein häufig diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit und im Landtag, wie gerade auch ...

  • 12.01.2022 – 19:22

    Regierung passt Bestimmungen für Isolation und Kontaktquarantäne an

    Vaduz (ots) - Der Schweizer Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch, 12. Januar 2022 beschossen, die Dauer von Isolation und Kontaktquarantäne auf fünf Tage zu verkürzen. Grund für die Verkürzung ist einerseits die mittlerweile auch in Liechtenstein klar dominante Omikron-Variante, bei der sich der zeitliche Abstand zwischen Infektion und Weitergabe des Virus ...

  • 11.01.2022 – 16:15

    COVID-19: Regierung empfiehlt rasche Anmeldung für Boosterimpfungen

    Vaduz (ots) - Die Covid-19-Fallzahlen in Liechtenstein bewegen sich weiterhin auf Rekordniveau: Aktuell ist ein 7-Tages-Durchschnitt von 71.3 Fällen pro Tag zu verzeichnen, was auf 100'000 Einwohner gerechnet einer Inzidenz von 1'275 entspricht. Die Regierung empfiehlt allen Personen, die vor vier Monaten oder länger zweitgeimpft worden sind, sich auf impfung.li für ...

  • 11.01.2022 – 09:24

    Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Dezember 2021

    Vaduz (ots) - Beim Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Dezember 307 Arbeitslose gemeldet, 13 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verringerte sich damit von 1,6 Prozent im November 2021 auf 1,5 Prozent im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 63 Personen (-17 %). Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 ...

  • 11.01.2022 – 09:21

    Wolfsverdacht in Triesenberg nicht bestätigt

    Vaduz (ots) - Die im Zusammenhang mit einem toten Eselfohlen gesammelten DNA-Proben brachten keinen Nachweis von einem Grossraubtier. Im Rahmen eines Verdachts auf einen Nutztierriss durch einen Wolf wurden am 2. Advent des letzten Jahres DNA-Proben gesammelt. Die Probe wurde im Laboratory for Conservation Biology der Universität Lausanne untersucht und hat ergeben, dass sie von einem Fuchs stammt. Diese genetische Probe ...

  • 10.01.2022 – 16:00

    Ruhiger erster Schultag nach den Weihnachtsferien

    Vaduz (ots) - Am Montag, 10. Januar 2022 startete in Liechtenstein der Schulbetrieb nach den verlängerten Weihnachtsferien. Die vorübergehende Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler ab sechs Jahren wurde grossmehrheitlich mitgetragen. Der erste Schultag nach den Weihnachtsferien ist an den Liechtensteinischen Schulen ruhig verlaufen. Zum Schutz der Kinder und Lehrpersonen vor Ansteckungen gilt während der ersten ...

  • 10.01.2022 – 10:41

    Informationsveranstaltung "Weiter zur Schule?"

    Vaduz (ots) - Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung lädt zur Informationsveranstaltung "Weiter zur Schule?" ein. Vertreter nachfolgender regionaler Schulen präsentieren ihr Angebot: - Liechtensteinisches Gymnasium, Vaduz - Privatschule formatio, Triesen - Kantonsschule Sargans (Fachmittelschule FMS, Wirtschaftsmittelschule WMS, Informatikmittelschule IMS) - MPA Berufs- und Handelsschule, Buchs - Swiss School of ...

  • 04.01.2022 – 14:07

    COVID-19: Regierung bittet um strikte Einhaltung der Massnahmen

    Vaduz (ots) - Die Regierung führte am Dienstag, 4. Januar erneut eine Lagebeurteilung durch. Derzeit sind 43 Covid-19-Erkrankungen im Schnitt der letzten sieben Tage zu verzeichnen. Die Anzahl der Omikron-Varianten hat auch in Liechtenstein stark zugenommen. Bislang waren 163 solche Fälle zu verzeichnen. Damit dürfte die Omikron-Variante auch in Liechtenstein schon sehr bald dominant sein. Für eine Verlangsamung der ...

  • 02.01.2022 – 14:23

    COVID-19: Anpassung der Kontaktquarantäne

    Vaduz (ots) - Die Regierung führte erneut eine Lagebeurteilung durch. Sie verzichtet derzeit auf weitergehende Massnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus, wird solche aber ergreifen, falls es die Situation erfordert. Die Fallzahlen werden aufgrund der Omikron-Variante voraussichtlich auch in Liechtenstein stark ansteigen. Daher werden sich zahlreiche erkrankte Personen in Isolation und ihre engen Kontaktpersonen in ...

  • 28.12.2021 – 13:19

    COVID-19: Regierung ermahnt zum Jahreswechsel nochmals zu grösster Vorsicht

    Vaduz (ots) - Die Regierung führte am Dienstag, 28. Dezember 2021 eine Lagebeurteilung durch. Trotz dem Rückgang der Fallzahlen in den letzten Tagen bewegen sich diese nach wie vor auf hohem Niveau. Derzeit sind rund 36 Fälle im Schnitt pro Tag zu verzeichnen. Die 7-Tages-Inzidenz hochgerechnet auf 100'000 Einwohner liegt bei 650 Fällen. Aufgrund der Treffen über ...