-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Genom trifft Algorithmus: Future Health im Mittelpunkt der Tage der Technik 2025
mehrEntlastungspaket 2027: Nicht an der Bildung sparen
Swiss Engineering hat im Rahmen der Vernehmlassung zum geplanten Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. «Grundsätzlich erkennen wir die Notwendigkeit von Einsparungen an. Aus unserer Sicht sind aber Anpassungen am Entlastungspaket dringend notwendig», sagt Giovanni Crupi, Zentralpräsident des Berufsverbandes der Ingenieur:innen und Architekt:innen. Diese betreffen insbesondere den Bildungsbereich. Das ...
mehrEU-Programmabkommen: Wichtiger Schritt für den Forschungsstandort Schweiz
mehrSwiss Engineering Salärstudie: So viel verdienen Ingenieure in der Schweiz
mehrTage der Technik 2024: Künstliche Intelligenz in der Industrie
mehr
Swiss Engineering: Zentralpräsident Crupi im Amt bestätigt / neue Fachgruppe Artificial Intelligence
mehrSolarButterfly startet Schweiz-Tour mit Partner Swiss Engineering
mehrSalärstudie 2023: Geschlechterungleichheit unter der Lupe
mehr
Salärstudie: Fachkräfte mit Weiterbildung haben die Nase vorn
mehrSwiss Engineering positioniert sich für den Ausbau der neuen Kommunikationstechnologie 5G
2 DokumentemehrGiovanni Crupi neuer Zentralpräsident bei Swiss Engineering STV
mehr
Tage der Technik: Mit Technik die Welt ernähren
mehr115 Jahre Berufsverband Swiss Engineering STV
mehrVers 2021 avec un Comité central fort
mehrMit starkem Zentralvorstand ins 2021
mehrSalärstudie STV: Höchste Löhne für junge Fachkräfte in der Informatik
mehrSchweizer Ingenieurskunst liefert Lösungen für den Kampf gegen den Klimawandel und hilft, Arbeitsplätze zu sichern
Ein Dokumentmehr
Tage der Technik - Mit Technik gegen den Klimawandel
mehrHöherer Lohn für IngenieurInnen und ArchitektInnen ab 50+, in Führungspositionen oder mit Weiterbildungen
mehrSwiss Engineering Index SEI© - Gesamtschweizerisch steigende Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieure
Ein DokumentmehrDie Tage der Technik 2018 stehen ganz im Zeichen der Digitalisierung
Ein DokumentmehrDie Selbständigkeit in Ingenieurberufen ist oft ein Zufall
Zürich (ots) - Ingenieure und Architektinnen, die im eigenen Unternehmen arbeiten, verdienen oft weniger als Angestellte. Das zeigt die neuste Salärerhebung von Swiss Engineering Nur die Hälfte aller Selbständigen erfüllte sich mit der Gründung einer eigenen Firma einen ...
mehrKooperationsabkommen von Swiss Engineering STV mit Schweizer Kader Organisation SKO
Zürich (ots) - Swiss Engineering STV und SKO haben eine längerfristige Kooperation vereinbart. Zum Vorteil der Mitglieder beider Verbände wird die Zusammenarbeit der beiden Organisationen intensiviert. Die Verbandsspitzen von Swiss Engineering und SKO unterzeichneten anlässlich der 125-Jahr Feier der Schweizer Kader Organisation SKO vom 16. Juni 2018 in Bern das ...
mehr
Neue Kräfte im Zentralvorstand von Swiss Engineering
Zürich (ots) - Die Delegierten haben an der 119. Delegiertenversammlung Roland Büchi, Jacques Genoud und Carlos D. Ochoa neu in den Zentralvorstand gewählt. Mit den drei hoch qualifizierten Vorstandsmitgliedern gewinnt der Zentralvorstand von Swiss Engineering ausgewiesene Ingenieure und Kenner der Branche. Gleichzeitig wurde der bisherige Zentralpräsident Beat Dobmann für eine weitere Amtsperiode bestätigt. Die ...
mehrSwiss Engineering Index©: Fortschreitende Deindustrialisierung der Schweiz
Zürich (ots) - Trotz international anerkannter Hochschulen, Innovationstärke und steigender Wirtschaftsleistung verliert die Schweizer Industrie im Arbeitsmarkt jedes Jahr an Bedeutung. Die fortschreitende Deindustrialisierung der Schweiz zeigt sich darin, dass trotz sehr guter Wirtschaftslage die ...
Ein DokumentmehrNeuer Index über die Rekrutierungsaktivität bei den Ingenieurberufen
Ein DokumentmehrLeicht sinkende Löhne bei den Ingenieuren und Architekten
Zürich (ots) - Gemäss der aktuellen Salärerhebung von Swiss Engineering beträgt das durchschnittliche Einkommen der Ingenieure und Architekten 112'000 Franken pro Jahr. Die Ergebnisse der Salärumfrage zeigen, dass die Löhne der Ingenieurinnen und Ingenieure sowie der Architektinnen und Architekten stagnieren. Die 4'858 Teilnehmenden der Salärerhebung von Swiss Engineering verdienen mit 112'000 Franken im Mittel ...
mehrHohe Unzufriedenheit bei Ingenieuren und Architekten mit den Löhnen und vermehrte Wechselbereitschaft in andere Branchen oder Tätigkeitsfelder
Zürich (ots) - Die aktuelle Salärstudie von Swiss Engineering belegt, dass viele Berufstätige mit Ingenieur- oder Architekturausbildung sich aus Lohngründen nach anderen Betätigungsfeldern umsehen. Ingenieure und Architekten verdienen in der Schweiz im Durchschnitt jährlich 117'000 Franken brutto. Dieser ...
mehrTage der Technik 2016: Über die Zukunft des Bauwesens
Zürich (ots) - Die diesjährigen Tage der Technik stehen ganz im Zeichen von «Bauen 4.0 - Nachhaltigkeit im Gebäudebereich». Im Rahmen von diversen Veranstaltungen wird das Thema von Expertinnen und Experten beleuchtet, Herausforderungen werden benannt und mögliche Lösungsvorschläge diskutiert. Tage der Technik 2016: Im Rahmen der diesjährigen "Tage der Technik" finden von Oktober bis anfangs November 2016 in der ...
mehr