Storys zum Thema Tourismus / Urlaub
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 5Ein Dokumentmehr
Forum für Frauen im Gastgewerbe: Neue Wege gehen! / Sonntag, 13. bis Donnerstag, 17. Juni 2021, Romantik Hotel Schweizerhof, Grindelwald
Zürich (ots) - Seit über 30 Jahren ist das Forum für Frauen im Gastgewerbe ein wertvolles und beliebtes Netzwerk, um Synergien zu nutzen und den Austausch in der Branche aktiv zu pflegen. Der Anlass richtet sich an Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte der Branche und bietet ein vielfältiges Programm ...
mehrBallenberg - Freilichtmuseum der Schweiz
Ballenberg mit positivem Jahresergebnis 2020 / Freilichtmuseum geht gestärkt aus dem ersten Pandemie-Jahr hervor
mehrLockerungen lassen Gastgewerbe aufatmen
Zürich (ots) - Am nächsten Montag dürfen in den Innenbereichen der Restaurants, Cafés und Bars nach monatelangem Branchenshutdown endlich wieder Gäste empfangen werden. Dieser Entscheid des Bundesrats war längst fällig. GastroSuisse ist erleichtert und begrüsst die Öffnung der Innenbereiche, zumal die Einschränkungen im Gastgewerbe unverhältnismässig waren. Besonders erfreulich für die Branche ist: ...
mehrZertifikat schafft Zweiklassengesellschaft
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat gestern beschlossen, dass ab Juni schrittweise Covid-Zertifikate ausgestellt werden sollen. GastroSuisse sieht diesem Vorgehen mit Sorge entgegen. Für Restaurants ist der Einsatz eines solchen Zertifikats zwar nicht vorgesehen. Je nach Entwicklung der epidemiologischen Lage behält sich der Bundesrat aber vor, den Zugang zu Restaurants auf Personen mit einem Covid-Zertifikat zu ...
mehrGut aufgestellt und volkswirtschaftlich bedeutend
Ein DokumentmehrEndlich kann die Branche auf Öffnung hoffen
Zürich (ots) - Die Fallzahlen sinken weiter. Der Bundesrat hat heute sodann vorgeschlagen, dass die Restaurants am 31. Mai auch im Innenbereich wieder öffnen dürfen. Am 26. Mai, nach der Konsultation bei den Kantonen, will er definitiv entscheiden. GastroSuisse begrüsst diesen fürs Gastgewerbe sehr wichtigen Schritt. Nicht zuletzt zeigt auch ein fundiertes neues Rechtsgutachten der renommierten Professorin Dr. ...
mehrPoint-de-presse: GastroSuisse nimmt Stellung zur Information des Bundesrats / Mittwoch, 12. Mai 2021, im Bellevue Palace in Bern
Zürich, (ots) - Seit der Öffnung der Aussenbereiche sinken die Fallzahlen. Der Bundesrat will nun an seiner Sitzung über weitere Lockerungen diskutieren. Das Gastgewerbe darf dabei nicht vergessen gehen! GastroSuisse hofft und erwartet, dass der Bundesrat morgen Mittwoch eine rasche Öffnung auch der ...
mehrMedienkonferenz: Wirtschaftskomitee "JA zum Covid-19-Gesetz" / Montag, 10. Mai 2021, im Kongresszentrum Kreuz in Bern
Zürich (ots) - Am 13. Juni 2021 stimmt das Stimmvolk über das Covid-19-Gesetz ab. Dieses ermöglicht es dem Staat, KMU und Gewerbe in der grössten wirtschaftlichen Krise seit 50 Jahren zu helfen. Eine Hilfe, die viele Unternehmen dringend benötigen. Eine breite Allianz von Branchen- und Wirtschaftsdachverbänden ...
mehr"Zukunftsträger 2021 - Berufsbildner des Jahres": die Nominierten
Zürich (ots) - Die Nominierten für den Titel "Zukunftsträger 2021 - Berufsbildner des Jahres" sind bekannt. Die Titelanwärter stammen aus den Kategorien Koch/Köchin, Bäcker(in)-Konditor(in)-Confiseur(in), Restauration und Fleischfach. Vorgeschlagen wurden die Berufsbildner von ihren Lernenden. Die Sieger werden am 6. September 2021 gekürt. Mit der Auszeichnung ...
mehr- 2
Erstaunliche Streifzüge durch die Schweiz
Ein Dokumentmehr Die Loterie Romande unterstützt über 800 Westschweizer Cafés und Restaurants mit einem ausserordentlichen Hilfsbeitrag von 3,5 Millionen Franken
Lausanne (ots) - Die Loterie Romande hat beschlossen, den Cafés und Restaurants, die ihre Spiele anbieten, eine ausserordentliche Unterstützung zu gewähren. Die Gastronomiebranche leidet besonders unter den wirtschaftlichen Folgen der Gesundheitskrise. Deshalb werden an über 800 Partner-Cafés und -Restaurants ...
mehrOmbudsman der Schweizer Reisebranche
Jahresbericht 2020 der Ombudsstelle der Schweizer Reisebranche
Zürich (ots) - Ein unglaubliches Jahr war das vergangene für die Ombudsstelle der Schweizer Reisebranche. Das Auftreten einer Epidemie, welche sich bald zur Pandemie ausgeweitet hatte, zeigte grössten Einfluss ...
Ein DokumentmehrSchweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft
Generalversammlung der Schweizer Reisekasse (Reka) vom 23. April 2021 / Ausgeglichenes Jahresergebnis 2020 der Reka-Gruppe
mehrEine Perspektive mit dramatischem Horizont
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute überraschend erstmals ein Modell vorgestellt, wie unser Land wieder zur Normalität zurückfinden soll. Die Aussichten für das Gastgewerbe sind dabei äusserst düster: Die Innenräume der Restaurants können frühestens Ende Mai, aber unter Umständen auch erst Ende Juli geöffnet werden. Das ist dramatisch und die Branche wird damit klar benachteiligt: Während in anderen ...
mehr- 4
Virenfrei an Bord - ja das geht!
Ein Dokumentmehr Ein erster Schritt - Unverständnis aber bleibt
Zürich (ots) - Der Innenbereich bleibt weiterhin geschlossen. Am 19. April 2021 sollen Restaurants im Aussenbereich aber wieder Gäste empfangen dürfen, so der heutige Entscheid des Bundesrats. Für das Gastgewerbe ist das ein erstes Signal in die richtige Richtung. Doch das Vorgehen ist zu zögerlich und verbessert die Situation im Gastgewerbe nicht. Dass der Bundesrat den Branchenlockdown nicht sofort aufheben will, ...
mehrTechnorama - Swiss Science Center
Eröffnung neuer Park: Technorama Draussen
mehrFundiertes Gutachten stellt rechtswidrige Entscheidungsfindung des Bundesrates bezüglich den Corona-Massnahmen fest
Zürich (ots) - Ein umfassendes Gutachten von der renommierten Professorin Dr. Isabelle Häner (Universität Zürich) und Dr. Livio Bundi vom 12. April 2021 zeigt auf, dass der Bundesrat bei der Verordnung der Corona-Massnahmen eine rechtswidrige Entscheidungsfindung vornimmt. Das Gutachten kommt unter anderem zum ...
mehrParolen zu den Eidgenössischen Volksabstimmungen vom 13. Juni 2021: Covid-19-Gesetz schafft Rechtssicherheit
Zürich (ots) - GastroSuisse stimmt dem Covid-19-Gesetz zu. Dieses schafft die gesetzlichen Grundlagen für die vom Gastgewerbe dringend benötigten Härtefallentschädigungen. Hingegen lehnt der Branchenverband die extremen Agrarinitiativen ab. Bei Ablehnung des Covid-19-Gesetzes könnte der Bund stark von der ...
mehrDie Erfolgsgeschichte geht weiter / Wieder zwei neue Wanderbücher aus dem Rothus Verlag
mehrCovid-19: GastroSuisse kündigt Volksinitiative an
Zürich (ots) - Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Die Schweizer Politik und Gesetzgebungen waren nicht ausreichend auf die anhaltende Notsituation vorbereitet. Die Behörden haben im Epidemiengesetz zwar eine Grundlage, strenge Massnahmen zum Schutz der Volksgesundheit zu ergreifen. Einen Anspruch auf Entschädigung gibt es für die betroffenen Betriebe aber nicht. Die Folge: Stark betroffene Unternehmen und Mitarbeitende ...
mehrMedienkonferenz: GastroSuisse mit einer sehr wichtigen Mitteilung / Montag, 29. März 2021, im Bellevue Palace in Bern
Zürich (ots) - Die Corona-Krise beschäftigt unser Land. Gravierend ist, dass stark betroffene Unternehmen nur unzureichend, viel zu schleppend und je nach Kanton sehr unterschiedlich entschädigt werden. Die Schweizer Politik und die rechtliche Grundlage waren nicht ausreichend auf die anhaltende Notsituation ...
mehrStiftung Kunst & Musik, Klosters
3Musikalischer Hochgenuss der Extraklasse vor wundervoller Bergkulisse vom 31. Juli bis zum 8. August: Am 26. März startet der Vorverkauf von Klosters Music
mehrEin Kurswechsel, aber in die falsche Richtung
Zürich (ots) - Die Restaurants dürfen weder den Innen- noch den Aussenbereich öffnen. Die Enttäuschung im Gastgewerbe ist immens. Dieses überaus zögerliche Vorgehen des Bundesrats verschärft die Situation im Gastgewerbe weiter. Es bleibt absolut unverständlich, weshalb der Bundesrat den Branchenlockdown nicht sofort aufheben will. GastroSuisse fordert einen anderen Umgang mit der Pandemie und eine Anpassung der ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Covid-19-Gesetz: Verbessert, aber mit Lücken
Bern (ots) - Die Städte tragen einen grossen Teil der sozialen und wirtschaftlichen Lasten der Corona-Pandemie. Der Städteverband ist deshalb erleichtert, dass das Covid-19-Gesetz eine grössere finanzielle Beteiligung des Bundes vorsieht. Die Massnahmen reichen jedoch nicht aus. Besonders die Eventbranche und der Städtetourismus haben das Nachsehen und brauchen dringend mehr Unterstützung. Die Einigungskonferenz der ...
mehrPoint-de-presse: GastroSuisse nimmt Stellung zum Entscheid des Bundesrats / Freitag, 19. März 2021, im Bellevue Palace in Bern
Zürich (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Redaktorinnen und Redaktoren GastroSuisse erhofft sich in der Frage der Wiederöffnung der Restaurants am Freitag ein Einlenken des Bundesrats. Wir sind zuversichtlich, dass eine praktikable Lösung gefunden wird. Im Anschluss an die Medienkonferenz des ...
mehr
11Ticino Turismo setzt auf nachhaltige Mobilität / Mehr Tessin erleben durch schnellere Verkehrsanbindungen
mehrEin zu zögerlicher und unverständlicher Schritt
Zürich (ots) - Erst am 22. März dürfen Restaurants im Aussenbereich wieder Gäste empfangen, so der heutige Vorschlag des Bundesrats. Und der Innenbereich soll noch geschlossen bleiben. Das zu zögerliche Vorgehen des Bundesrats verschärft die Situation im Gastgewerbe weiter. Es bleibt absolut unverständlich, weshalb der Bundesrat den Branchenlockdown nicht sofort und somit auch für den Innenbereich aufheben will. ...
mehrBevölkerung befürwortet Öffnung der Restaurants
Zürich (ots) - Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich vom Bundesrat eine andere Lockdown-Strategie und unterstützt dessen Corona-Massnahmen nicht, wie eine repräsentative Meinungsumfrage von AmPuls Market Research zeigt. Eine Mehrheit befürwortet nämlich eine Öffnung der Restaurants per Mitte März. Zudem sind 86 Prozent der Auffassung, dass die ...
Ein Dokumentmehr