Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Storys zum Thema Umwelt
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Mammutzahn im Kieswerk Eschenbach gefunden
Luzern (ots) - Am Montagmorgen wurde im Kieswerk Eschenbach ein grosser Mammutzahn gefunden - vom selben Baggerführer, der bereits vor 3 Jahren am selben Ort einen derartigen Fund machte. Der Zahn wird nun in der Kantonalen Archäologie untersucht. Der Mammutzahn ist rund 90 cm lang und als Mittelfragment erhalten. Nach dem Fund wird er nun bei der Kantonsarchäologie gründlich untersucht und konserviert. Geplant ist, ...
mehrGemüse statt Kreditkarte - BILD
mehrTierschutzstatistik 2012: Heimtiere im Tierheim / Einladung Mediengespräch am 27. August in Orpund bei Biel
Basel (ots) - Der Schweizer Tierschutz STS lädt ein zum Mediengespräch Tierschutzstatistik 2012: "Heimtiere im Tierheim" Dienstag, 27. August 2013; 10:30 Uhr, Tierheim Rosel, Orpund bei Biel Hunde, Katzen, Nager und Kaninchen, Reptilien, Fische und Vögel: In jedem Jahr nehmen Tierheime und Auffangstationen von ...
mehrRussbacher Schilift GesmbH & Co
Wanderkompetenz + Wohlfühlfaktor = Die Wanderspezialisten in Dachstein West - BILD
mehrGlobale Bain-Umfrage zum Stellenwert von Nachhaltigkeit bei Arbeitnehmern / "Grüne" Unternehmen sind für junge Talente attraktiver
München/Zürich (ots) - - 15 Prozent der Angestellten in Industrie- und Schwellenländern verzichten auf ein höheres Gehalt, um für ein "grünes" Unternehmen zu arbeiten - Glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie beeinflusst bei mehr als der Hälfte der unter 40-Jährigen die Wahl des Arbeitgebers - 70 Prozent der ...
mehrAllianz baut Investitionen in Klimaschutz aus (ANHANG)
2 DokumentemehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Worauf es beim Autowaschen ankommt
Bern (ots) - Zur Autopflege gehört auch ein regelmässiger Waschgang, sei es in einer Selbstbedienungsbox oder einer Waschstrasse. Der TCS zeigt auf, worauf es beim Autowaschen ankommt. Wer seinem Auto eine regelmässige Autopflege gönnt, legt Wert auf eine gründliche Wäsche. Viele Autofahrende setzen auf "do it yourself" in einer Selbstbedienungsbox, andere bevorzugen die kostspieligere Waschstrasse. Um eine schonende und gründliche Autowäsche sicherzustellen, lohnt ...
mehrWasserkraft auf dem Weg zu neuen Dimensionen
mehrSVGW Jahresbericht: Viel investiert in die Sicherheit von Wasser und Gas
Zürich (ots) - Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) ist letztes Jahr erneut leicht gewachsen. Er erstellte 30 Publikationen, führte Ausbildungen durch und übernahm staatsentlastende Aufgaben, bei einem Gesamtaufwand von 13.5 Mio. CHF. Dies geht aus dem ...
mehrikr: Landesbeitrag an die Geschäftsstelle der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA: Regierung genehmigt Bericht und Antrag
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 13. August 2013 den Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag zur Gewährung eines Landesbeitrages an die Geschäftsstelle der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA genehmigt. Beitrag für Projektaktivitäten wird abgeschafft Die CIPRA stellte ein ...
mehr- 2
15.-18. August 2013: 22. Internationale Forstmesse auf der Luzerner Allmend / Holz gibt neue Impulse und nachhaltige Eindrücke (ANHANG)
Ein Dokumentmehr Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Deutscher Umweltpreis 2013 der DBU an Firmen-Gründerin Carmen Hock-Heyl und "Stromrebellin" Ursula Sladek
Osnabrück (ots) - Frauen-Power für Umweltschutz: "Auch gegen massive Widerstände Visionen in Realität umgemünzt" Die Träger des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) stehen fest. Den mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas teilen sich 2013 die Gründerin und ...
mehrUnterwegs auf Traumpfaden zwischen Karwendel und Zentralalpen - BILD
mehrmobility@home ist lanciert / Mehr Grünflächen in Wohnüberbauungen dank neuem Mobility Angebot
Luzern (ots) - "mobility@home" bringt Carsharing-Fahrzeuge direkt vor die Haustüren von Schweizer Wohnüberbauungen. Dies ermöglicht den Bewohnern preiswerte Mobilität, spart den Eigentümern pro Carsharing-Fahrzeug mindestens neun Privatparkplätze - und schafft so wertvolle Grünflächen. Der Schweizer Wohnraum verdichtet sich zusehends. Heute leben rund 75 ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Weniger Verbrauch und weniger CO2-Ausstoss
Bern (ots) - Der TCS hat die Daten der 24 meistverkauften Automarken der Schweiz verglichen und festgestellt, dass dank technischen Massnahmen zur Effizienzsteigerung sowohl Treibstoffverbrauch wie auch Umweltbelastung bei Neuwagen reduziert worden sind. Lag der Durchschnittsverbrauch 1989 noch bei rund 9l/100km, konnte dieser bis 2012 um fast einen Drittel auf 6,21 l gesenkt werden. Zudem gingen die CO2-Emissionen von ...
mehrBMW i3 Weltpremiere in New York, London und Peking
New York, London, Peking (ots) - Serienversion des BMW i3 weltweit zeitgleich vorgestellt Reithofer: BMW i3 ist ein großer Sprung nach vorne BMW i3 setzt neue Maßstäbe bei nachhaltiger Mobilität Bereits über 90.000 Interessenten für Probefahrt angemeldet Die BMW Group stellte am Montag erstmals die Serienversion ihres innovativen Elektrofahrzeuges BMW i3 zeitgleich in New York, London und Peking vor. "Innovationen ...
mehrSpendenaktion der Lyoness Open kommt dem Generationenwald in Purkersdorf zugute - BILD
Mit dem Erlös aus der Spendenaktion bei den Lyoness Open unterstützt die Greenfinity Foundation das Generationenwald-Projekt in Purkersdorf. Graz (ots) - Als Partner der Lyoness Open im Diamond Country Club in Atzenbrugg, dem einzigen European-Tour-Event Österreichs, hat die Greenfinity Foundation im Vorfeld bei dieser Veranstaltung den ökologischen Fußabdruck ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Entscheid des Kantons Aargau zugunsten der Bevölkerung
mehrRettet die letzten Alpenflüsse
Zürich (ots) - Neue Kraftwerks-Projekte bedrohen die letzten Alpenflüsse: Schon heute werden sehr viele Schweizer Bäche und Flüsse in dunkle Stollen abgeleitet und jetzt sollen auch noch die letzten frei fliessenden Flüsse zur Stromgewinnung genutzt werden. So auch der Glenner im Kanton Graubünden. Heute haben WWF und Schweizer Kanuten gemeinsam dagegen protestiert. "Hände weg vom Glenner!" steht auf einem grossen Transparent, das über den Fluss gespannt ist. ...
mehrVon der Serengeti an's Meer: Nach erfolgreichem Start kommt die zweite Ausgabe von TIERWELT live mit Schwerpunkt Nord- und Ostsee in den Handel
Hamburg (ots) - 25.000 verkaufte Exemplare der Erstausgabe / Ausgabe 2 ab 19. Juli im Handel / 30-seitiges Special zu Nord- und Ostsee mit großem Serviceteil Am Freitag, 19. Juli 2013, erscheint die zweite Ausgabe von TIERWELT live mit einem großen Sommer-Special zu Nord- und Ostsee. Neben Berichten, Interviews, ...
mehrStudie des L.A.K.E.S. Institutes: Um 1920 explodiert die Nährstoffzufuhr
Lyss (ots) - Algenteppiche bedecken im Sommer viele kleine Schweizer Seen und färben sie grün statt blau. Die Analyse von Seeablagerungen liefert wichtige Hinweise für die Wiederherstellung der natürlichen Bedingungen. Eine Studie des L.A.K.E.S. Institutes aus Lyss zeigt jetzt auf, wie man den Lago di Muzzano bei Lugano auch im Sommer wieder blau machen könnte. ...
mehrBeitrag zum globalen Klimaschutz: KfW unterstützt umweltfreundliche Modernisierung kommunaler Infrastruktur in Russland
Frankfurt (ots) - - Memorandum of Understanding für Zusammenarbeit bei Umweltfinanzierungen unterzeichnet - Zusammenarbeit zweier Partnerbanken des International Development Finance Club (IDFC) Die KfW und die russische Förderbank Vnesheconombank (VEB) haben heute im Rahmen einer Tagung des International ...
mehrNespresso baut auf zehn erfolgreichen Jahren seines AAA Sustainable Quality Programms in Zusammenarbeit mit der Rainforest Alliance auf und gibt Folgendes bekannt:
mehrikr: Abänderung der Verordnung über die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten
Vaduz (ots/ikr) - Im kommenden Jahr werden die Schlachtabgaben von den staatlichen Beiträgen an die Kosten für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten abgezogen. Die Metzger erhalten daher ab Januar 2014 geringfügig reduzierte Beiträge an die ihnen für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten ...
mehrikr: Unterzeichnung der Änderungsvereinbarung betreffend die Umweltabgaben
Vaduz (ots/ikr) - Botschafterin Doris Frick und Botschafterin Rita Adam, Botschafterin der Schweiz im Fürstentum Liechtenstein, unterzeichneten am 11. Juli 2013 in Bern Änderungen der Vereinbarung betreffend die Umweltabgaben. Liechtenstein ist verpflichtet, die Vorschriften der schweizerischen Bundesgesetzgebung zu den Umweltabgaben in sein Landesrecht zu ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Vignettenpreiserhöhung ist nicht zielführend
Bern (ots) - Der TCS lehnt die Erhöhung des Vignettenpreises ab, solange kein Strassenfonds in der Bundesverfassung vorhanden ist. Nur mit einem solchen wird sichergestellt, dass die zusätzlichen Einnahmen für die Finanzierung der Strasse verwendet werden. Für den TCS besteht keine Dringlichkeit, den Vignettenpreis zu erhöhen, da in den Strassenkassen noch Rückstellungen von 3,8 Milliarden Franken vorhanden sind. ...
mehrNatur Residenz Anger Alm im Tiroler Pitztal - Vier bodenständige Säulen für einen "natürlich" schönen Urlaub
Die vier Säulen Menschen, Wohnen, Essen und Leben bilden die Grundlage für die Neuausrichtung und den Umbau der Natur Residenz Anger Alm in St. Leonhard im Pitztal. St. Leonhard (ots) - "Seit langem stehen der respektvolle Umgang mit Natur und Mensch im Mittelpunkt unserer Unternehmensphilosophie. Mit dem vier ...
mehrFlugverkehr: WWF fordert Ticketabgabe
Zürich (ots) - Die Flugbranche ist eine der umweltschädlichsten der Schweiz; trotzdem wird sie vom Staat stark subventioniert. Höchste Zeit, mit den Nachbarländern gleichzuziehen und eine Klimaschutz-Ticketabgabe einzuführen. Unser Land ist ein Volk von Vielfliegern: Im Schnitt heben Herr und Frau Schweizer doppelt so häufig ab wie die Deutschen, Franzosen oder Italiener. In vier von fünf Fällen tun sie es für ...
mehrKantonsratskommission stimmt Änderung des Waldgesetzes zu
Luzern (ots) - Die Kommission Raumplanung, Umwelt und Energie (RUEK) stimmt der Änderung des Kantonalen Waldgesetzes zu. Mit der Revision werden insbesondere die Anliegen über eine Neuorganisation des kantonalen Forstamtes umgesetzt. Die Kommission begrüsst die vorgesehene Klärung der Zuständigkeiten zwischen dem Kanton und den regionalen Organisationen (RO), beantragt jedoch weitergehende Handlungsfreiräume ...
mehr