Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 26.08.2009 – 17:38

    auto-schweiz / auto-suisse

    auto-schweiz: Verbindliche CO2-Emissionsvorschriften für Personenwagen

    Bern (ots) - In der heute vom Bundesrat verabschiedeten Botschaft zur Revision des CO2-Gesetzes werden für neue Personenwagen per 1. Januar 2012 verbindliche CO2-Emissionsvorschriften angekündigt. auto-schweiz wird dafür kämpfen, dass bei diesen Vorschriften die schweizerischen Eigenheiten angemessen berücksichtigt werden. So hat die Schweiz wegen des ...

  • 25.08.2009 – 16:07

    Oberösterreich Tourismus

    Klimawandel und Tourismus in Oberösterreich

    Linz (ots) - Tourismus und Klimawandel sind eng miteinander verknüpft, weil viele naturbezogene Aktivitäten mit dem passenden Wetter an Qualität gewinnen oder auch verlieren können. Gerade für den für Oberösterreich so wichtigen Inlandsurlauber stellt die Wetterprognose ein wichtiges Entscheidungskriterium für einen spontanen Ausflug oder (Kurz)Urlaub dar. Um eine genauere Einschätzung der Auswirkungen des ...

  • 25.08.2009 – 08:33

    VSG / ASIG

    Jahresbilanz des Stromverbrauchs: 6 Mio. Tonnen CO2

    Zürich (ots) - - Hinweis: Eine Info-Grafik kann kostenlos im pdf-Format unter http://presseportal.ch/de/pm/100003843 heruntergeladen werden - Der in der Schweiz verbrauchte Strom belastet unsere Umwelt indirekt mit sieben Mal mehr Kohlendioxid (CO2) als die direkte Stromproduktion in der Schweiz. Wie die Studie "CO2-Intensität des ...

    Ein Dokument
  • 23.08.2009 – 16:00

    Allianz Cinema

    Erfolgreiches OrangeCinema

    Bern (ots) - Die Neuerungen Live-Showcases, Gastronomiezelt und neues Leinwand-Setup sind bei den Besuchern gut angekommen und resultierten in mehr Zuschauern als im Vorjahr. Der Veranstalter zieht eine positive Bilanz des diesjährigen OrangeCinemas auf der Grossen Schanze. Von einer Wirtschaftskrise war am OrangeCinema in Bern nichts zu spüren: 33'500 Zuschauer schauten sich dieses Jahr die insgesamt 31 Filme auf der Grossen Schanze an. Damit konnte die ...

  • 20.08.2009 – 15:33

    WWF Schweiz

    Wolfabschuss im Val d'Illiez: Der WWF verurteilt dieses Vorgehen

    Zürich (ots) - Zürich, 20. August 2009 - Heute Morgen wurde der Wolf im Walliser Val d'Illiez abgeschossen. Der WWF ist entsetzt und verurteilt diese Aktion. Sie nützt weder dem Wolf noch den Schafen. "Wir werden unseren Rekurs aufrecht erhalten, in der Hoffnung, dass der anstehende Gerichtsentscheid Verbesserungen für den Schutz des Wolfes bringt," sagt WWF-Experte Kurt Eichenberger. Der WWF verlangt vom ...

  • 19.08.2009 – 11:20

    BASF SE

    BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Was ist Kohlendioxid?

    Ludwigshafen (ots) - Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ein natürlicher Bestandteil der Luft. Es entsteht bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen - wie zum Beispiel der fossilen Energieträger Kohle oder Erdöl aber auch bei der Zellatmung von Lebewesen. Der Kohlenstoff reagiert dabei mit dem Sauerstoff der Luft und verbindet sich zu Kohlendioxid. In ...

  • 19.08.2009 – 09:31

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Mobilfunkgrenzwerte: Initiativbegehren zustande gekommen

    Vaduz (ots) - Vaduz, 19. August (pafl) - Die Regierung unterbreitet dem Landtag einen Bericht und Antrag zum Initiativbegehren zur Abänderung des Umweltschutzgesetzes. Die Regierung hat die eingereichten Unterschriften überprüft und 2'088 gültige Unterschriften auf insgesamt 605 Unterschriftenbogen festgestellt. Das vom Initiativkomitee ...

  • 07.08.2009 – 15:20

    Staatskanzlei Luzern

    Abschussverfügung für einen schadenstiftenden Wolf wird rechtskräftig

    Luzern (ots) - In der Nacht vom 5. auf den 6. August wurden durch einen Wolf innerhalb des Abschussperimeters im Entlebuch LU, aus einer ungeschützten Herde drei weitere Schafe getötet. Damit tritt die Abschussverfügung vom 5. August 2009 in Kraft. Für den Vollzug der Verfügung wurden zeitlich befristet kantonale Jagdaufseher ernannt. Mit den ...

  • 05.08.2009 – 11:20

    BASF SE

    BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Was ist die Radiokohlenstoffmethode?

    Ludwigshafen (ots) - Alle Organismen, Pflanzen, Tiere und Menschen benötigen Kohlenstoff zum Leben. In der Luft kommt er in Form von Kohlendioxid (CO2) vor. Die Pflanzen nehmen das CO2 auf und verwandeln es in Kohlenhydrate. Mit der Nahrung gelangen diese Kohlenhydrate in unseren Körper. Und wenn wir ausatmen, geben wir den Kohlenstoff wieder als CO2 an die ...

  • 03.08.2009 – 14:26

    Staatskanzlei Luzern

    Der Wolf darf im Gebiet Fürstei-Schwändelifluh-Schimbrig geschossen werden

    Luzern (ots) - Auf Antrag des Kantons Luzern tagte am 30. Juli in Sursee die interkantonale Kommission für das Management von Grossraubtieren in der Zentralschweiz-West (IKK). Die Kommission setzt sich zusammen aus den Jagdverwaltern der Kantone Bern, Luzern, Uri, Nidwalden und Obwalden sowie dem eidgenössischen Jagdinspektor. Die interkantonale Kommission ...

  • 29.07.2009 – 09:13

    Ferienland Kufstein

    Kuhglocken läuten den Herbst im Ferienland Kufstein ein - BILD

    Kaum woanders lässt sich die Genuss-Jahreszeit so prachtvoll und vielseitig erleben wie in der Tiroler Top-Urlaubsdestination Ferienland Kufstein in Tirol. Kufstein (ots) - Es wird gerne gefeiert im Ferienland Kufstein, das eingebettet im Naturschutzgebiet des Zahmen und Wilden Kaisers in Tirol liegt. All jene, die dem Ferienland Kufstein im Spätsommer und Herbst einen Besuch abstatten, kommen in den Genuss der ...

  • 24.07.2009 – 10:19

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    ProTier: 1. August-Knallerei - Stress für Tiere

    Zürich (ots) - Der Nationalfeiertag, mancherorts wird er bereits am 31. Juli gefeiert, wird meist von viel Feuerwerk begleitet. Die meisten Haustiere haben grosse Angst vor der Knallerei und reagieren panisch. "Hunde gehören nicht an öffentliche 1. August-Feiern. Sie sollten zu Hause gelassen werden. Am besten in einem abgedunkelten ruhigen Zimmer, in ihrer vertrauten Umgebung, da ist den Tieren am wohlsten", ...

  • 23.07.2009 – 09:51

    VITOGAZ Switzerland AG

    Alternativer Treibstoff - jetzt auch für Boote Eröffnung der 1. See-Tankstelle der Schweiz

    Cornaux (ots) - Die Firma BootCenter in Wangen (SZ) wird zusammen mit dem Flüssiggas Anbieter VITOGAZ am 28. August 2009 die schweizweit erste Seetankstelle zur Flüssiggasbetankung von Booten am Zürichsee einweihen. Weitere sind auf allen Seen der Schweiz geplant. Zur Eröffnung um 10.00 Uhr am Bootshafen in Wangen (SZ) laden wir Sie gerne ein. "Mit diesem ...

  • 22.07.2009 – 11:20

    BASF SE

    BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Warum hemmt Silber das Wachstum von Bakterien?

    Ludwigshafen (ots) - Viele Dinge werben mit der antibakteriellen Wirkung von Silber: Reinigungstücher, Schuheinlagen, Waschmittel, Körperdeos, Heftpflaster und vieles mehr. Wunder kann Silber leider nicht vollbringen. Aber um die Bakterien in Schach zu halten, lässt es sich gut gebrauchen. In unterhaltsamen Episoden beantwortet der Chemie Reporter ...

  • 15.07.2009 – 13:30

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Grundwasser-Wärme-Nutzungskarte genehmigt

    Vaduz (ots) - Vaduz, 15. Juli (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. Juli 2009 die Karte der Zulässigkeit der thermischen Nutzung des Grundwassers genehmigt. Die Karte zeigt durch rote, orange und grüne Zonen auf, ob und in welchem Ausmass eine thermische Nutzung des Grundwassers in einem bestimmten Gebiet grundsätzlich möglich ist. Die rote ...

  • 15.07.2009 – 10:45

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Verordnungen zum neuem Landwirtschaftsgesetz erlassen

    Vaduz (ots) - Vaduz, 15. Juli (pafl) - Am 1. Juli 2009 ist das neue Landwirtschaftsgesetz (LWG) in Kraft getreten. Das umfassende Rahmengesetz bildet die Grundlage für ein umfangreiches Verordnungspaket. Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. Juli 2009 vier Verordnungen zum Landwirtschaftsgesetz erlassen. Dabei handelt es sich zum einen um die beiden nachstehenden neuen Verordnungen: Verordnung über die ...

  • 15.07.2009 – 10:28

    Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse

    Unhaltbare Aussagen des WWF Schweiz zur Schweizer Waldwirtschaft

    Solothurn (ots) - Der WWF Schweiz hat gestern eine Studie zur Waldbewirtschaftung in der Schweiz veröffentlicht. Sowohl in der Studie selber als auch in der begleitenden Medienmitteilung erfolgten unhaltbare Aussagen zur Schweizer Waldwirtschaft. Der Verband Waldwirtschaft Schweiz weist die Studie und die Aussagen des WWF Schweiz in aller Schärfe zurück. Der ...

  • 15.07.2009 – 10:00

    hotelleriesuisse

    hotelleriesuisse setzt noch stärker auf Nachhaltigkeit

    Bern (ots) - Der Unternehmerverband der Schweizer Hoteliers baut sein jahrelanges Engagement für eine nachhaltige Hotellerie weiter aus. Die Verbandsleitung verabschiedete ein entsprechendes Strategiepapier, das die Basis für umfassende, längerfristig angelegte Massnahmen bildet. Vorrangiges Ziel sind die Steigerung der Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit in der Hotellerie und damit die Stärkung ...

  • 15.07.2009 – 08:50

    Staatskanzlei Luzern

    Härtefallkommission Unwetter 2005 hat ihre Arbeit beendet

    Luzern (ots) - Die Kommission Härtefälle Unwetter 2005, die im Auftrag des Regierungsrates über die Beiträge an die Gesuchsteller, die vom Unwetter stark betroffen wurden, entschied, hat ihre Arbeit abgschlossen. In 20 Sitzungen wurden 287 Gesuche behandelt. In praktisch allen Fällen konnten jeweils 80% der verbleibenden nicht durch die Versicherung gedeckten Kosten übernommen werden. Insgesamt wurden rund ...

  • 14.07.2009 – 16:58

    Staatskanzlei Luzern

    Wolf reisst im Entlebuch Schafe

    Luzern (ots) - Am 10. und am 13. Juli wurden auf zwei Alpen zwischen Fürstein und Schwändelifluh, in der Gemeinde Flühli, tote Schafe gefunden. Festgestellte Spuren und die Beurteilung der Risse weisen darauf hin, dass die Schafe Opfer eines Wolfsangriffs wurden. Zwei der Kadaver werden mit Fotofallen überwacht. Erst wenn erfolgreich ausgewertete DNA-Proben vorliegen sind genauere Aussagen über die Herkunft des Wolfes möglich. Der Kanton Luzern und der Bund ...

  • 14.07.2009 – 08:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Hitze birgt tödliche Gefahren für Hunde: ProTier warnt: "Hunde nicht im Auto lassen!"

    Zürich (ots) - Diese Woche kommt, laut Meteorologen, der Sommer zurück. Heisse Temperaturen machen nicht nur den Menschen zu schaffen, Haustiere leiden ebenso unter der Hitze. Auch sie brauchen Schatten und Abkühlung. "Hunde sollte man auf keinen Fall unbeaufsichtigt im Auto lassen, auch nicht, wenn man nur 'kurz' etwas zu erledigen hat", rät Nathalie ...