Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 08.08.2005 – 14:45

    Staatskanzlei Luzern

    Das Agglomerationsprogramm Luzern stösst auf grundsätzliche Zustimmung

    Luzern (ots) - Das Agglomerationsprogramm Luzern wird überwiegend positiv beurteilt. Dies geht aus dem kürzlich durchgeführten Anhörungsverfahren sowie aus dem Vorprüfungsbericht des Bundes hervor. Kritikpunkte und Anregungen werden in die Überarbeitung des Agglomerationsprogramms und die damit verbundene Richtplananpassung einbezogen und so weit als möglich ...

  • 04.08.2005 – 20:10

    Pro Alps

    Medien-Einladung zu den Alpenfeuern am 13. August 2005 Alpenfeuer auf der Rigi

    Altdorf (ots) - Seit alters her werden im Alpenraum Mahnfeuer angezündet. ÄlplerInnen, Umweltgruppen und Bürgerinitiativen haben diese Tradition anfangs der neunziger Jahre aufgegriffen und entfachen alljährlich am zweiten Augustwochenende Feuer als Zeichen der Hoffnung und des Widerstandes für die Erhaltung des Alpenraums als vielfältigen Lebensraum. ...

  • 22.07.2005 – 16:07

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Botschafterin in Wien bei der IAEA akkreditiert

    (ots) - Vaduz, 22. Juli (pafl) - Die liechtensteinische Botschafterin in Wien, Maria-Pia Kothbauer-Liechtenstein, hat am 22. Juli 2005 dem Generaldirektor der IAEA, Mohamed ElBaradei, das Beglaubigungsschreiben überreicht, mit welchem sie bei der „Internationalen Atom Energie Agentur“ (IAEA) akkreditiert wurde. Die IAEA wurde im Jahre 1957 gegründet und dient der internationalen Zusammenarbeit auf dem ...

  • 21.07.2005 – 07:56

    Staatskanzlei Luzern

    Wasserdefizit stresst die Wälder

    Luzern (ots) - Die aktuellen klimatischen Bedingungen schwächen unsere Wälder. Nach wenigen Hitzetagen sind die knappen Wasserreserven aufgebraucht. Die unter Trockenstress leidenden Bäume werden von Krankheiten und Schädlingen wie Borkenkäfer oder Schildläuse befallen und zum Absterben gebracht. Besonders betroffen sind Fichten. Nach den Hitzetagen von Ende Mai und Anfang Juli treten erneut grössere Waldschäden auf. Der knappe Wasservorrat im Boden ...

  • 15.07.2005 – 10:00

    scienceindustries

    Chemie/Pharma: Weitere Fortschritte bei Sicherheit und Umweltschutz

    Zürich (ots) - Eine Umfrage bei den Mitgliedern von SGCI Chemie Pharma Schweiz belegt eindrücklich, dass die schweizerische chemische und pharmazeutische Industrie ihre Leistungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz weiter verbessert hat. Beispielsweise konnte die Anzahl Berufsunfälle pro Million Arbeitsstunden in der Schweiz seit 1993 von ...

  • 14.07.2005 – 15:12

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Rückbau des Alphotels Gaflei gemäss Umweltgesetzen

    (ots) - Vaduz, 14. Juli (pafl) - Beim derzeit stattfindenden Rückbau des Alphotels Gaflei wird ein Grossteil der Abbruchmaterialien dem Recycling zugeführt. Mit der fachgerechten Entsorgung des gesamten Abbruchmaterials gemäss den gesetzlichen Grundlagen wird im Sinne der Vorsorge erreicht, dass kein neuer belasteter Standort geschaffen wird. Beton- und Mischabbruch kann heute praktisch vollumfänglich ...

  • 14.07.2005 – 10:29

    Ungarisches Tourismusamt

    Drittes Welttreffen der Reiter in Ungarn

    Mollis (ots) - Für Pferdefreunde rückt jetzt ein grosser Termin immer näher: Im ungarischen Szarvas, 140 Kilometer südöstlich von Budapest in der ungarischen Tiefebene gelegen, steht vom 21. bis zum 24. Juli 2005 das III. Welttreffen der Reiter auf dem Programm. Rund 500 Pferde und 1.000 Reiter aus 30 Ländern werden bei unterschiedlichsten Veranstaltungen mehr als 10.000 Besucher unterhalten. Damit kann sich ...

  • 13.07.2005 – 09:15

    Bundesamt für Statistik

    Umweltschutzausgaben der Unternehmen 2003

    (ots) - Umweltschutzausgaben der Unternehmen 2003 Beachtlicher Aufwand, aber weniger Ausgaben als 1993 ¨ Im Jahr 2003 beliefen sich die Umweltschutzausgaben der Unternehmen auf 2,5 Milliarden Franken, was etwa 0,6 Prozent des BIP entspricht. Im Vergleich zu den Schätzungen von 1993 sind sie real um 6,8 Prozent zurückgegangen. Die Umweltschutzausgaben der Industrie machten 1,4 Prozent der ...

  • 11.07.2005 – 15:20

    STIFTUNG FÜR DAS TIER IM RECHT

    Stiftung für das Tier im Recht fordert von Strafuntersuchungsbehörden stärkere Motivation für die Aufklärung von Tierquälereien

    Zürich (ots) - Tierschändungen sind wie alle Fälle von Tierquälerei mit derselben Intensität zu untersuchen wie Delikte gegen Leib und Leben von Menschen. Die Stiftung für das Tier im Recht bemängelt die Haltung von Untersuchungsverantwortlichen, die Tierschutzdelikten oftmals nur halbherzig nachgeht, da ...

  • 11.07.2005 – 12:04

    Energie Wasser Bern

    EWB: 200 Elektrovelos verkauft

    Beliebtes Förderprogramm aus dem Ökofonds Bern (ots) - Das Förderprogramm für Elektrovelos von Energie Wasser Bern (ewb) ist gut angelaufen: Kürzlich wurde das 200. Elektrovelo verkauft. Eine Befragung zeigt, dass viele Käuferinnen und Käufer wie erhofft das Auto seltener einsetzen. Bei der Lancierung des Förderprogramms Mitte März hatte sich Energie Wasser Bern zum Ziel gesetzt, dass bis Ende Jahr 200 Elektrovelos verkauft werden. Aufgrund der Erfahrungen ...

  • 11.07.2005 – 10:13

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL - Elektrosmog – ein Überblick

    Bern (ots) - Bern, 11. Juli 2005 Die Entwicklung der Kommunikationsmittel und der Schnurlosgeräte bringt auch eine zunehmende elektromagnetische Verschmutzung (Elektrosmog) unserer Umgebung mit sich. Um dieses unsichtbare Phänomen zu veranschaulichen und einen Überblick über die Situation zu verschaffen, hat das BUWAL nun eine Broschüre herausgegeben. Sie erläutert die wichtigsten Strahlungsquellen, die ...

  • 06.07.2005 – 14:49

    International Fund for Animal Welfare

    Islands Walfangschiffe starten in die neue Jagdsaison

    Reykjavik / Island (ots) - In Island sind die ersten Walfangschiffe ausgelaufen. Das ist der Startschuss für die neue Jagdsaison auf Wale. Seitens der isländischen Regierung gab es keine offizielle Ankündigung, doch bereits vor einigen Wochen empfahl das isländische Meeresinstitut (MRI) eine Quote von 39 Walen. Das ist die höchste Fangquote seit der Wiederaufnahme des Walfangs in 2003. Bereits in der ...

  • 06.07.2005 – 10:34

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Kein Klärschlamm und keine Gülle in Grundwasserschutzzonen

    (ots) - Vaduz, 6. Juli (pafl) – Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 5. Juli 2005 die Übernahme der schweizerischen Verordnung über umweltgefährdende Stoffe bezüglich der Verwendung von Klärschlamm und Gülle genehmigt. Aufgrund dieser Änderung darf auf Futter- und Gemüseflächen sowie in den Grundwasserschutzzonen (S1, S2 und S3) kein Klärschlamm mehr ausgebracht werden. Für die übrigen düngbaren ...

  • 29.06.2005 – 12:16

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    UVEK - Waldgesetzrevision: Bund konzentriert Kräfte auf Schutzwald und biologische Vielfalt – Wirtschaft wird gezielt gestärkt

    Bern (ots) - Der Bund will jene Leistungen des Waldes und der Waldwirtschaft sichern, die der Allgemeinheit zugute kommen. Zudem soll die Schweizer Waldwirtschaft verbesserte Rahmenbedingungen erhalten, damit wieder vermehrt Holz genutzt wird. Der Bundesrat hat heute eine Teilrevision des Waldgesetzes in die ...

  • 28.06.2005 – 15:10

    AG STG Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

    Tierversuche 2004: Holocaust im Namen einer Pseudowissenschaft

    Urnäsch (ots) - Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen BVET veröffentlichte Tierversuchsstatistik stellt nach Ansicht der Aktionsgemeinschaft SCHWEIZER TIERVERSUCHSGEGNER AGSTG nichts weiter als ein brutales und sinnloses Gemetzel im Namen einer Pseudoforschung und -wissenschaft dar, die Assoziationen zu den Machenschaften im Holocaust ohne weiteres zulässt. Erneut hat die Verwendung von Tieren zu ...

  • 28.06.2005 – 15:04

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL - UNESCO Weltnaturerbe Glarner Hauptüberschiebung: Kandidatur zurückgezogen

    Bern (ots) - Bern, 28. Juni 2005 Der Bund zieht die Kandidatur der Glarner Hauptüberschiebung für die Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe zurück. Nach Absprache mit den betroffenen Gemeinden und Kantonen hat dies Philippe Roch, Direktor des BUWAL, heute dem UNESCO-Welterbe-Zentrum offiziell mitgeteilt. Der Auslöser für den Rückzug der Kandidatur war ...

  • 28.06.2005 – 15:00

    Energiedienst Holding AG

    Fischpass am Stauwehr in Rheinfelden

    Laufenburg (ots) - Am neuen Stauwehr in Rheinfelden verbessert Energiedienst mit einem Fischpass die Bedingungen für den Fischaufstieg an diesem Flussabschnitt. Der Fischpass, für den Energiedienst 400.000 Euro investiert hat, wird in den kommenden Tagen in Betrieb genommen. Das Besondere an dem Fischaufstieg ist die Bauweise: Als Raugerinne-Beckenpass passt er sich sehr gut in die ...

  • 28.06.2005 – 10:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Tierversuche 2004: Erneut leichte Zunahme

    (ots) - Zum dritten Mal innert vier Jahren wurden 2004 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+ 3,6 %). Gegenüber 1983 bedeuten die 492 456 Tiere eine Abnahme um 75 %. Zugenommen hat auch die Anzahl schwer belasteter Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2004 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2004 wurden im vergangenen Jahr 492 456 Tiere verwendet - ...

  • 27.06.2005 – 11:33

    Technisches Museum Wien

    blau - Die Erfindung der Donau

    Wien (ots) - Das Technische Museum Wien geht in seiner Ausstellung "blau - Die Erfindung der Donau" (bis 27. November 2005) dem Mythos jenes Stromes nach, der wie kein anderer Fluss mit Europa verbunden ist: 2860 Kilometer lang, durchquert die Donau von Westen nach Osten 10 Staaten. Der Mythos der "schönen blauen Donau" und die legendäre Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft werden assoziiert mit der "österreichischen" Donau. Weniger bekannt ist, dass der Flusslauf ...

  • 24.06.2005 – 16:18

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Organische Schadstoffbelastung im Jahre 2004 ausgewertet

    (ots) - Vaduz, 24. Juni (pafl) - Die Luftbelastung in Liechtenstein mit den organischen Schadstoffen Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol bewegte sich im Jahre 2004 im Rahmen der Vorjahre. Der Grenzwert für Benzol von 5 µg/m3 im Jahresdurchschnitt wurde an allen Messstandorten eingehalten, obwohl während winterlichen Inversionslagen die ...

  • 24.06.2005 – 14:30

    Bundesamt für Veterinärwesen

    57. Tagung der Walfangkommission

    (ots) - 66 Vertragsstaaten nahmen vom 20. bis zum 24. Juni 2005 an der 57. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Ulsan (Südkorea) teil. Die Schweiz war durch eine Zweierdelegation vertreten. Seit Jahren besteht die IWC aus zwei Lagern mit weitgehend unvereinbaren Standpunkten: Einerseits aus Nationen, welche weiterhin ein Interesse haben, Wale zu bejagen und andererseits aus Nationen, welche einen Fang von Walen, insbesondere zu ...

  • 24.06.2005 – 08:30

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    SGT/ProTier: Wespen sind nur halb so wild

    Einfache Verhaltensregeln ermöglichen problemloses Miteinander von Mensch und Wespen Zürich (ots) - Lästig, aggressiv und stechwütig, dieser Ruf eilt Wespen voraus - zu Unrecht, wie die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift ProTier aufzeigt. Die meisten Menschen wissen so gut wie nichts über das Leben dieser faszinierenden Insekten. Viele ...

  • 23.06.2005 – 15:51

    Shell Deutschland GmbH

    Weltweit größtes Solarkraftwerk entsteht in Bayern

    Hamburg (ots) - Shell Solar GmbH, München, Martin Bucher Projektentwicklungen, Stuttgart, und die CommerzLeasing und Immobilien AG, Düsseldorf, werden das weltweit größte zusammenhängende netzgekoppelte Solarkraftwerk mit einer Leistung von 10 MW auf einem ehemaligen Militärgelände in Bayern nahe der Stadt Pocking errichten. Es wird aus etwa 62.500 Modulen bestehen und Strom für fast 3.300 Haushalte in das ...