Storys zum Thema Umwelt
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Messe, Kongress und Festival zu Nutzen und Schutz der Natur - Die neue Plattform NATUR startet 2006
Basel (ots) - Zum ersten Mal führt die muba im Februar 2006 die neue Messe NATUR durch. Während vier Tagen zeigen an der NATUR 1/06 Unternehmen, Ämter, Forschungseinrichtungen, Verbände, Stiftungen und Länder, wie sie Nutzung und Schutz der Natur verbinden. Es werden mindestens 100'000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz erwartet. Ein ...
mehrEidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt
EMPA: Das Auf und Ab bromierter Flammschutzmittel -- Ein Bohrkern erzählt giftige Geschichten
Dübendorf (ots) - Die Empa entlockte einem Bohrkern aus dem Greifensee die Lebensgeschichte von bromierten Flammschutzmitteln: Der rasante Anstieg, als sie auf den Markt kamen, der anschliessende Rückgang, sobald ihre Giftigkeit erkannt war, und die explosionsartige Zunahme eines Ersatzproduktes. Zu sehen ist der Bohrkern am Tag der offenen Tür in ...
mehrBundesamt für Wasser und Geologie
BWG: Erdgeschichte für die Praxis; 75 Jahre Geologischer Atlas der Schweiz
Bern (ots) - Das Kartenwerk «Geologischer Atlas der Schweiz 1:25'000» ist 75 Jahre alt. 1930 erschien das Blatt Délémont, und seither wurde über die Hälfte der Schweiz kartiert. Die vom Bundesamt für Wasser und Geologie BWG herausgegebenen Kartenblätter sind heute eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Anwendungen. Als topografische Basis ...
mehrDie neue ILMAC öffnet ihre Tore - Wichtigste Schweizer Messe für die verfahrenstechnischen Industrien
Basel (ots) - Vom 24. bis 27. Mai 2005 findet die ILMAC, Industriemesse für Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Verfahrenstechnik in der Messe Basel statt. 513 Hersteller und Händler aus neun europäischen Ländern und den USA zeigen Geräte, Apparate, Anlagen und Dienstleistungen für die Bereiche Forschung ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Einst sonnten sich Krokodile in der Arktis / War der arktische Ozean vor 50 Millionen Jahren ein grünes Meer?
Hamburg (ots) - Vor etwa 50 Millionen Jahren war das Nordpolarmeer offenbar ein riesiger Süßwassersee mit zahlreichen Wasserpflanzen und Kleinstlebewesen. Das lassen die Bohrungen eines internationalen Forscherteams in den Sedimentschichten des Meeresbodens vermuten, über die NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in ...
mehrWhale & Dolphin Conservation gGmbH
Wale und Delfine im Mittelmeer erforschen
München / San Remo (ots) - In Kürze sticht der Segler "Gemini Lab" in See, um sich im ligurischen Meer auf die Suche nach Walen und Delfinen zu machen. Hobbyforscher und Delfinfreunde können im Rahmen eines Projekts des italienischen Forschungsinstituts Tethys für eine Woche den Alltag eines Meeresbiologen an Bord erleben. Am 30. Mai beginnt für die schwimmende Forschungsstation "Gemini Lab" die Saison im ...
mehrAAF Animals Asia Foundation e.V.
Animals Asia Foundation - neuer Internetauftritt in Deutschland!
Moosburg (ots) - Die Animals Asia Foundation (AAF) ist die Organisation, die hinter dem weltweit größten Rettungsprojekt für die so genannten "Mondbären" in China steht. Dabei handelt es sich um asiatische Schwarz- oder Kragenbären, die wegen ihres Gallensaftes unter grauenhaften Bedingungen auf Bärenfarmen in China gefangen gehalten und grausam ausgebeutet werden. Einen weiteren Fokus legt AAF auf "Freunde... ...
mehrAktive Betreuer in Luzerner Naturschutzgebieten - Einladung zur Medienorientierung
Luzern (ots) - Seit zwei Jahren kümmern sich freiwillige Betreuerinnen und Betreuer um die Luzerner Naturschutzgebiete. Ihre Aufgaben sind vielseitig, aufwändig und zeitraubend. Darum startete die Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern einen Versuch: Zivildienstleistende unterstützen die lokalen Betreuer bei den Kontrollgängen. Näheres über diese ...
mehrUmfrage zum Rußpartikelfilter: Diskussion lässt den Verbraucher kalt!
München (ots) - Die Diskussion um die Förderung des Rußpartikelfilters löst beim Endverbraucher offenbar nicht die Reaktion aus, mit der die Industrie gerechnet hat: 80 Prozent der Automobilkäufer lassen sich in ihrer Kaufentscheidung in puncto Automarke und -modell von dem Thema nicht beeinflussen! In der neuesten Ausgabe von AUTOHAUS lesen Sie eine ...
mehrpafl: Zusatzmessungen der Feinstaubbelastung in Liechtenstein
(ots) - Vaduz, 11. Mai (pafl) - Feinstaub ist sehr gesundheitsschädlich. Die Belastung der Luft mit Feinstaub wird an der fixen Messstation des Amtes für Umweltschutz laufend überwacht. Um weitere Informationen zur Belastung mit Feinstaub zu erhalten, hat die Regierung grundsätzlich beschlossen, in den Jahren 2005 und 2006 zusätzliche Messungen ...
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
UVEK: Besonders gefährliche Chemikalien: Genf erhält das Sekretariat der Stockholm-Konvention
Bern (ots) - Das Sekretariat der Konvention der Vereinten Nationen über persistente organische Schadstoffe (POPs) wird in Genf angesiedelt. Die erste Vertragsparteienkonferenz, die gegenwärtig in Punta del Este (Uruguay) zu Ende geht, hat die Schweizer Kandidatur gutgeheissen. "Die Wahl Genfs ist der ...
mehrpafl: Findet man "Nemo" bald im Bodensee?
(ots) - Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee, in der auch Liechtenstein mitarbeitet, teilt mit: Vaduz, 4. Mai (pafl) - Mit einem beunruhigendem Phänomen beschäftigte sich die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) an ihrer 51. Tagung am 3./4. Mai 2005 in Schruns (Vorarlberg): Im Bodensee machen sich immer mehr Tierarten breit, die dort eigentlich nicht ...
mehrBundesamt für Raumentwicklung (ARE)
ARE: Öffentliche Podien zum Raumentwicklungsbericht
Bern (ots) - Ende März legte das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) den so genannten Raumentwicklungsbericht vor. Er zeigt, wie sich die Schweiz in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und beschreibt Optionen für die Zukunft. An sieben Veranstaltungen orientieren das ARE und die Schweizerische Vereinigung für Landesplanung (VLP) über die Publikation und suchen die Diskussion mit Fachleuten und weiteren ...
mehrDoppelte Dividende / UmweltBank AG (WKN 557 080) veröffentlicht testierte Zahlen für 2004
Nürnberg (ots) - 2004 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente.html abrufbar - Bilanzsumme der Nürnberger UmweltBank AG stieg nach testierten Zahlen in 2004 um 19,4 Prozent auf 580,7 Mio. Euro / Vermögensberatungsgeschäft um 35 Prozent gewachsen / Vorstand schlägt Dividende von 38 ...
mehrRAC: RAC: Berglandwirtschaft: der Doppelbeitrag der Eringerkühe
(ots) - Berglandwirtschaft: der Doppelbeitrag der Eringerkühe Fleischproduktion vereint mit Landschaftspflege : dieser Doppelzweck wird in einem Schweizer Forschungsprojekt beabsichtigt, das auf dem Versuchsbetrieb La Frêtaz bei Bullet (VD) durchgeführt wird. Mit von der Partie ist eine Eringer Mutterkuhherde. Das langfristige Ziel des unter dem Namen « Pasto » laufenden Projektes ist die Vermittlung ...
mehrVerleihung des PRIX BIO 2005 - die Auszeichung von Bioterra für besondere Leistungen im biologischen Landbau
Silvia und Peter Lendi aus Curio TI stehen für biologische Produktion und fairen Welthandel Zürich (ots) - Zum zweiten Mal ist heute in Zürich von Bioterra - der Schweizer Bio-Organisation für Garten, Konsum und Landwirtschaft - der PRIX BIO verliehen worden. Das Preisträgerpaar Silvia und Peter Lendi lehrt ...
mehrVolvo bietet 12 Modelle mit Russpartikelfilter an
mehrRäumungsaktion an der Gütschhöhe in Luzern: Einladung an die Medienorientierung
Luzern (ots) - Gummiboote, Gartenmöbel, elektronische Geräte, Grünabfälle, Bauschutt: Im Waldstück an der Gütschhöhe in Luzern hat sich in grossem Mass Unrat angesammelt, der während Jahrzehnten ins Tobel geworfen und illegal entsorgt worden ist. In Zusammenarbeit mit den Forstbehörden und der Eigentümerschaft der angrenzenden Liegenschaften werden 15 ...
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
UVEK - Besonders gefährliche Chemikalien: erste Vertragsparteienkonferenz der Stockholm-Konvention in Uruguay
Bern (ots) - Ab kommenden Montag treffen sich mehr als 600 Vertreterinnen und Vertreter von über 130 Ländern in Punta del Este (Uruguay) zur ersten Vertragsparteienkonferenz der Stockholm-Konvention über persistente organische Schadstoffe (POPs). Die POPs, zu denen auch Dioxine oder PCB zählen, sind ...
mehrAG STG Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner
Demo: Zum Int. Tag des Versuchstiers demonstrieren die Tierversuchsgegner in Bern
Zum diesjährigen Internationalen Tag des Versuchstiers ruft die Aktionsgemeinschaft SCHWEIZER TIERVERSUCHSGEGNER AGSTG zu einer Demonstration für die Abschaffung der Tierversuche in Bern auf. Urnäsch (ots) - Aktuellen Berechnungen zufolge stirbt alle 50 Sekunden ein Tier in einem Schweizer Versuchslabor. Nach Ansicht der AGSTG stellt die Verwendung von ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Wie kam das Meerestier zur Muschel?
Hamburg (ots) - Eine Kalziumschwemme in den Weltmeeren vor etwa 515 Millionen Jahren war offenbar Auslöser für die Ausbildung von Muschelschalen bei Meerestieren. Das berichtet das Reportagemagazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner Mai-Ausgabe (EVT 22.4.2005). Der amerikanische Wissenschaftler Sean Brennan vermutet, dass plattentektonische Aktivitäten zu dem extremen Anstieg des Kalziumgehalts im Wasser ...
mehrErstmalig im deutschsprachigen Internet: Herrchen-sucht-Frauchen.de ... Frauchen-sucht-Herrchen.de
Felde (ots) - Mit diesen zwei Motto-Domains startet die erste Kontaktbörse für tierliebe Singles und Tierfreunde im deutschsprachigen Internet. Bis in den Sommer 2005 wird das neuartige Konzept einer Singlebörse mit kostenlosen Schnupperwochen beworben. Auf dem Portal "Tierfreund.Community" ...
mehrVergleichsstudie MAN 313 Erdgasbus versus MAN 313 Dieselbus
Zur Vergleichsstudie MAN 313 Erdgasbus versus MAN 313 Dieselbus des SVGW mit Ergänzungsbericht von novatlantis und Erfahrungsbericht der Busbetriebe Olten Gösgen Gäu, präsentiert am 18.4.2005 in Bern Arlesheim (ots) - Die Busvergleichsstudie des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW) erscheint vor dem Hintergrund, dass in westeuropäischen und schweizerischen Städten und Agglomerationen ...
mehrEinladung an die Medien: Waldentwicklungsplan für das Entlebuch
Luzern (ots) - Die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer und die Bevölkerung der Region Entlebuch haben sich seit Oktober 2004 intensiv mit der Zukunft ihres Waldes auseinander gesetzt. Vordringlich ist ein Zusammenrücken aller Beteiligten, um die Holznutzung anzukurbeln, die Schutzwälder zu pflegen, mit den Waldschäden umzugehen und den Tourismus mit ...
mehrBanca del Gottardo: Schenkung der Sammlung "Bergseen der italienischen Schweiz"
Lugano(ots) - Die Banca del Gottardo hat die Broschürensammlung über die Bergseen der italienischen Schweiz aktualisiert, ergänzt und neu gedruckt. In dieser Sammlung wurde in 20 Jahren ein bedeutender Bestand an wissenschaftlichen und naturbezogenen Erkenntnissen und Material zusammengetragen. Das Gesamtwerk wurde heute in Bellinzona anlässlich eines ...
mehrVIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Tierschutz - Schwarzer Tag für Tiere
Die vorberatende Kommission des Nationalrats lässt die Tiere im Stich - obschon das Volk mehr Tierschutz wünscht. Nun liegt es am Nationalrat, im Juni ein fortschrittliches Tierschutzgesetz doch noch zu ermöglichen. Zürich (ots) - Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) des Nationalrates zeigt wenig Verständnis für tierische Anliegen: Geht es nach ihrem Willen, bleiben weiterhin jedes ...
mehrUmweltschonend unterwegs - Bundesamt für Energie kauft Erdgasfahrzeug
mehrpafl: Separatsammlung von Sonderabfällen
(ots) - Vaduz, 14. April (pafl) - Die nächste Separatsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten wird am 19. und 20. April 2005 durchgeführt. Die Problemstoffe können wie folgt abgegeben werden: Dienstag, 19. April 2005 Balzers: 09.00 - 11.00 Uhr; Deponie/Altneugut Schaan: 14.00 - 16.30 Uhr; Werkhof/Altstoffsammelstelle Eschen: 09.00 - 11.00 Uhr; Mehrzweckgebäude, Essanestrasse Gamprin/Bendern: 14.00 - 14.30 ...
mehrWasser und Jugendliche - Die Zukunft von Morgen
Wattens (ots) - Im Rahmen der Landesausstellung 05 "Die Zukunft der Natur", tourt die Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern durch Tiroler und Südtiroler Schulen. Dieses in Europa einzigartige Projekt bringt Jugendlichen zwischen 8 und 13 Jahren in 3-tägigen Kursen den sorgsamen Umgang mit Wasser näher. Durch die Unterstützung von Swarovski ist die Teilnahme für alle SchülerInnen kostenlos. Das Projekt wurde am ...
mehr