Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 27.02.2004 – 09:23

    OceanCare

    Artenschutz: Tödliche Lärm-Attacke verhindert

    Wädenswil (ots) - Weltweite Proteste haben in letzter Minute seismische Tests im Golf von Mexiko verhindert. Mit extrem lauten Schallwellen hätten Forscher bei Untersuchungen vor Yucatan das Leben Tausender Wale, Delphine und anderer Meerestiere akut gefährdet. Schon am kommenden Montag sollten die Extremtests beginnen. Und längst war das Forschungsschiff "Maurice Ewing" unterwegs zum Untersuchungsgebiet. Vor ...

  • 25.02.2004 – 11:37

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Grimsel ins Bundesinventar der Moorlandschaften aufgenommen

    Bern (ots) - 25. Februar 2004 Der Bundesrat hat die Revision der Flachmoorverordnung und der Moorlandschaftsverordnung beschlossen. Die Moorlandschaft Grimsel wird definitiv ins Moorlandschaftsin- ventar aufgenommen, und der Perimeter leicht verkleinert. Dieser Entscheid erlaubt den Kraftwerken Oberhasli (KWO), das Verfahren für die Bewilligung der geplanten Erhöhung der Staumauer weiterzuführen. Als einzige ...

  • 25.02.2004 – 11:20

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Landschaftspärke nicht in neuer Legislaturplanung

    Bern (ots) - 25. Februar 2004 Der Bundesrat hat die geplante Teilrevision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) aus der Legislaturplanung 2004 bis 2007 gestrichen. Die NHG-Ergänzung hätte es ermöglicht, aufgrund breiter lokaler Abstützung so genannte Landschaftspärke von nationaler Bedeutung zu errichten und zu betreiben (Nationalpärke, Regionale Naturpärke, Naturerlebnispärke). Der Bundesrat hat ...

  • 24.02.2004 – 07:46

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Mit Sonne kühlen: Solar-Eisschrank für die Medizin soll ohne Steckdose auskommen

    Kühlbox für Medikamente und Impfstoffe soll WHO-Standards erfüllen - Gesundheit und Umweltschutz - DBU fördert mit rund 50.000 Euro Osnabrück (ots) - Medikamente sind Mimosen: sie mögen keine hohen Temperaturen. Ähnlich empfindlich sind Impfstoffe. Als knifflig erweist sich dies bei längeren Transportwegen in Entwicklungsländern, wo nicht immer Strom zur ...

  • 23.02.2004 – 09:58

    OceanCare

    Meeressäuger - Neuer Lärm-Angriff bedroht Delphine und Wale

    Wädenswil (ots) - Katastrophale Schockwellen-Attacke geplant: Im Golf von Mexiko setzen Forscher das Leben von über 10'000 Walen und Delphinen aufs Spiel. Dies mit dem Ziel, durch seismische Extremtests einen Untersee-Krater zu erforschen. "Sie wollen eine Katastrophe aus ältester Vergangenheit erforschen. Doch sie sind drauf und dran, damit ganz aktuell ...

  • 22.02.2004 – 10:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Robbenbabys: Nach dem Fellwechsel droht der Tod

    Hamburg (ots) - Im Frühjahr ist wieder Jagdsaison auf dem Eis vor Kanadas Küste: Bis zu 350'000 Sattelrobben dürfen Jäger in diesem Jahr erlegen. Nachdem die Tiere in den siebziger Jahren beinahe ausgerottet worden waren, gab es nach weltweiten Protesten ein zeitweises Jagdverbot. Inzwischen haben sich die Bestände erholt, und das Jagdverbot gilt nur noch für die Jungtiere im weissen Babypelz. Wenn diese im Alter ...

  • 20.02.2004 – 11:11

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Elefanten führen nachts gerne Ferngespräche

    Hamburg (ots) - Elefanten verständigen sich mit ihren Artgenossen auf eine Entfernung von bis zu zehn Kilometern. Besonders gesprächig sind sie nach Sonnenuntergang. Das liegt vor allem an den besonderen Wetterverhältnissen am Abend und am frühen Morgen, die eine Kommunikation über eine grössere Distanz begünstigen. Darüber berichtet das Wissensmagazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der März-Ausgabe (EVT ...

  • 20.02.2004 – 10:14

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wetterfeste Haut für Süsskirschen

    Hamburg (ots) - Süsskirschen können schon bald jedem Regen trotzen und die schönste Frucht des Sommers werden. Normalerweise bereitet ein Regenschauer jeder reifen Süsskirsche ein schnelles Ende: Die Kirsche reisst auf, wird unansehnlich und verdirbt rasch. Grund dafür ist der starke Innendruck der Frucht: Ihre ohnehin schon zum Bersten gedehnte Haut lässt zu viel Wasser ins Innere. Forscher der Universität ...

  • 19.02.2004 – 13:09

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Mutation macht Mäuse mutig: Bald auch angstfreie Menschen?

    Hamburg (ots) - Mäuse werden zu echten Draufgängern, wenn man einen bestimmten Hormonrezeptor in Teilen ihres Gehirns gentechnisch ausschaltet. Derart mutierte Nager erkunden ohne Zögern hell ausgeleuchtete Räume, während unbehandelte Artgenossen die schummrige Deckung bevorzugen. Auch Menschen könnten - theoretisch -auf diese Weise gentechnisch angstfrei gemacht werden. Der Forscher Wolfgang Wust vom ...

  • 19.02.2004 – 12:10

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Schnuller für Affenbabys

    Hamburg (ots) - Geht einer Affenmutter das Geschrei ihres Kindes auf die Nerven, greift sie zum Schnuller. Allerdings steckt sie ihrem Nachwuchs keinen bunten Plastiksauger, sondern eine Eichel in den Mund. Dieses Verhalten beobachteten Forscher bei wilden Makaken in Japan, wie das zweisprachige Wissensmagazin für Kinder NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD in seiner März-Ausgabe berichtet (EVT 20.02.2004). ots Originaltext: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Im Internet ...

  • 18.02.2004 – 18:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: "Erholung und Freizeit im Alpenrheintal"

    (ots) - Ein Projekt zur regionalen Integration Vaduz, 18. Februar (pafl) - Das Alpenrheintal vom Zusammenfluss des Vorder- und Hinterrheins in Reichenau bis an den Bodensee ist durch kantonale und nationale Grenzen getrennt. Im Alltag, so etwa im Freizeitverhalten, werden diese Grenzen immer durchlässiger. Dies bedeutet, dass auch das Freizeit- und Erholungsangebot im Alpenrheintal grenzüberschreitend ...

  • 18.02.2004 – 11:21

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: CO2-Emissionen der Personenwagen in Liechtenstein ausgewertet

    (ots) - Vaduz, 18. Februar (pafl) - Aufgrund der Entscheidung 1753/2000/EG, welche ins EWR-Abkommen übernommen wurde, ist Liechtenstein verpflichtet, die durchschnittlichen CO2-Emissionen der neu in Verkehr gesetzten Personenwagen zu bestimmen. Diese Informationen ermöglichen beim Kauf eines Autos die Berücksichtigung der klimawirksamen Auswirkungen der ...

  • 18.02.2004 – 10:14

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    UVP wirkt, soll aber noch vereinfacht werden

    Bern (ots) - Dank der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei grossen Bauvorhaben wird dem Umweltrecht bereits bei der Projektierung Rechnung getragen. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in seinem Bericht über den Vollzug der UVP und die Bewilligungsverfahren. Er ortet aber auch Verbesserungspotenzial: So soll beispielsweise das Verfahren beschleunigt und die Liste der UVP-pflichtigen Anlagen überprüft ...

  • 18.02.2004 – 09:33

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Besserer Schutz für die Bündner Greina-Hochebene

    Bern (ots) - Die Greina-Hochebene, die bereits im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) enthalten ist, wird Teil des Jagdbanngebietes Pez Vial/Greina GR. Damit ist künftig in der San-Bernardino-Region die Jagd auf einer Fläche untersagt, die so gross ist wie zwei Drittel des Bündner Nationalparks. Der Bundesrat hat heute verschiedene Änderungen der Verordnung ...

  • 17.02.2004 – 17:54

    VU Verlagsunion KG

    Gartenmagazin "Eden": Traumgartenaktion zum Eden-Relaunch

    Wiesbaden (ots) - Das Gartenmagazin "Eden" von der medienfabrik Gütersloh wurde mit der Startausgabe 2004, die am 13. Februar im Handel erschienen ist, relauncht. Der neue Untertitel "Das Magazin für Gartengestaltung" fokussiert auf den neuen Schwerpunkt des Premiumtitels unter den Gartenmagazinen. Zum Relaunch verlost das Magazin einen Traumgarten im Wert von ...

  • 16.02.2004 – 11:00

    Agence d'information agricole romande

    AGIR: Ferien in der Französischen Schweiz - Einmal anders reisen: 300 Adressen auf dem Lande

    Lausanne (ots) - Gerade ist die Ausgabe 2004 des Katalogs "Vacances à la campagne en Suisse romande" erschienen. Dieser Katalog, in dem die Adressen von etwa 300 Bauernhöfen und Landhäusern verzeichnet sind, zeigt die Vielfältigkeit des Angebots in der Französischen Schweiz. Das Land einmal von innen kennen lernen, einige Tage in der herrlichen Landschaft ...

  • 08.02.2004 – 18:02

    Schweizer Tourismus-Verband / Fédération suisse du tourisme

    Gegenentwurf zur Avanti-Initiative: Der Schweizer Tourismus-Verband STV nimmt zum Abstimmungsresultat Stellung

    Bern (ots) - Der Schweizer Tourismus-Verband STV hat sich für die Annahme des Gegenentwurfs der Bundesversammlung zur Avanti-Initiative ausgesprochen. Er bedauert das negative Ergebnis der heutigen Abstimmung. Argumente für den Alpenschutz und die Umwelt sowie gegen neue Bundesaufgaben haben im Volk mehr ...

  • 08.02.2004 – 16:27

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    TCS: Nein zur Avanti-Vorlage - Agglomerationsverkehr : Keine Lösung in Sicht !

    Bern (ots) - Mit der Ablehnung des Gegenentwurfs zur avanti-Initiative durch Volk und Stände wurde die Möglichkeit verpasst, die Verkehrsprobleme in den Städten und Agglomerationen mit Hilfe des Bundes anzugehen. Es ist nun Sache der Kantone, Städte und Agglomerationen, Mittel und Wege zu finden, wie sie ihre Infrastrukturprojekte finanzieren können. Eine ...

  • 08.02.2004 – 15:34

    Greenpeace

    Greenpeace zur Avanti-Abstimmung: Weg frei für einen echten Klimaschutz

    Zürich (ots) - Greenpeace ist hocherfreut. Das Schweizer Stimmvolk hat heute den Plänen für einen ungebremsten Ausbau der Strasseninfrastrukturen einen Riegel vorgeschoben und den Bau einer zweiten Gotthardröhre abgelehnt. Der Versuch der Strassenbaulobby mit einigen Zugeständnissen für den Agglomerationsverkehr einen Freipass für einen ungehinderten ...

  • 08.02.2004 – 15:31

    ACS Automobil Club der Schweiz

    ACS: Ablehnung des Gegenentwurfs zur Avanti-Initiative

    Bern(ots) - Mit Bedauern hat der Automobil Club der Schweiz (ACS) vom Ausgang der Abstimmung über den Gegenentwurf zur Avanti-Initiative Kenntnis genommen. Mit der Ablehnung dieser Vorlage wurde die Chance verpasst, eine den Bedürfnissen gerechte Verstärkung der Infrastrukturen sowohl für den Individualverkehr als auch, in den Agglomerationen, den öffentlichen Verkehr koordiniert anzugehen. Verkehr entsteht ...

  • 08.02.2004 – 14:43

    Pro Alps

    Stellungnahme zum Abstimmungsergebnis: Danke für das Nein!

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative dankt dem Schweizer Volk für sein Nein zum Avanti-Gegenvorschlag. Der einmal mehr bestätigte Volksauftrag für eine Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene ist nun endlich umzusetzen. Die parlamentarische Initiative Giezendanner ist schnellstens abzuschreiben und das Verkehrsprotokoll der ...

  • 03.02.2004 – 10:35

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Die Konzepte Wolf und Luchs in der Vernehmlassung

    Bern (ots) - Bern, 3. Februar 2003 Der Wolf solle weiterhin zu den geschützten Tierarten gehören, doch sein Management muss den Erhalt der traditionellen Kleinviehzucht in den Alpen ermöglichen. In diesem Sinn hat das BUWAL den Konzeptentwurf für das Management des Wolfes in der Schweiz erarbeitet und den interessierten Kreisen zur Vernehmlassung unterbreitet (Frist: 22.3.2004). Vier Jahre nach dessen ...

  • 02.02.2004 – 09:39

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Weltkonferenz über biologische Vielfalt in Malaysia:bis 2010 den Artenschwund vermindern

    Bern (ots) - Vom 9. bis 27. Februar 2004 findet in Kuala Lumpur die 7. Vertragsparteienkonferenz der Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (COP7) statt. Die Staaten werden ihre Arbeit mit dem Ziel fortsetzen, den weltweiten Biodiversitätsverlust bis 2010 zu vermindern und anschliessend ganz zu stoppen. Botschafter Beat Nobs, Chef der Abteilung ...