Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 22.11.2003 – 10:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    National Geographic Deutschland: Giraffen stinken zum Himmel

    Hamburg (ots) - Sie sind gross und grazil, aber sie stinken. Wer einmal in Windrichtung hinter Giraffen stand, kennt das Geruchsproblem der langhalsigen Tiere. Warum Giraffen so stark stinken, hat jetzt der Chemiker Bill Wood aus Kalifornien herausgefunden. Er analysierte die Haare von Giraffen und fand elf chemische Verbindungen, von denen einige bestialisch stanken. Vermutlich soll der Geruch Zecken abschrecken. Die ...

  • 21.11.2003 – 10:10

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    "Second-Handy" aus Berlin

    Hamburg (ots) - Eine neue Recyclinganlage soll veraltete Handys wieder fit machen: Vierhundert Millionen Mobiltelefone wurden 2002 weltweit verkauft. Viele dieser Handys werden rasch durch ein neueres Modell ersetzt und landen auf dem Müll. Gleichzeitig gibt es in ärmeren Ländern, wie in China, eine grosse Nachfrage nach gebrauchten Handys. Die TU Berlin hat diese Marktlücke entdeckt und arbeitet zur Zeit an einem Produktionsverfahren für das Recycling ...

  • 20.11.2003 – 11:32

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    SECO: Spitalmüllverbrennung in der Slowakei Förderung der Infrastruktur im Umweltsektor

    Bern (ots) - In der slowakischen Stadt Bojnice in der Südwestslowakei ist am 20. November 2003 die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) mit 2.5 Millionen Schweizer Franken finanzierte Spitalmüllverbrennungsanlage eingeweiht worden. Damit ist ein seit zwei Jahren laufendes Projekt zur Förderung der Infrastruktur im Umweltsektor erfolgreich abgeschlossen ...

  • 20.11.2003 – 10:30

    Stiftung Bergwaldprojekt

    Bergwaldprojekt-Saison mit Teilnehmerrekord abgeschlossen

    Trin (ots) - Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, den Wald zu erleben und eine Woche unentgeltlich im Schutzwald zu arbeiten. Die Stiftung Bergwaldprojekt hat die diesjährige Projektsaison mit einem Teilnehmerrekord abgeschlossen: 1141 Freiwillige nahmen an 65 Einsatzwochen teil. Die Arbeit des Bergwaldprojekts wird neu vom Regierungsrat des Kantons Zürich finanziell unterstützt. Trotz oder gerade ...

  • 19.11.2003 – 10:26

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Bundesgelder für Tessiner Kehrichtverbrennungsanlage

    Bern (ots) - Der Bundesrat ist bereit, die Tessiner Kehrichtverbrennungsanlage mitzufinanzieren. Das schreibt der Bundesrat in einer Stellungnahme zuhanden der Ständeratskommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S). Über die notwendige Änderung des Gewässerschutzgesetzes muss das Parlament entscheiden. Auf rund 50 Millionen Franken dürften sich die Bundesbeiträge für die geplante Tessiner ...

  • 19.11.2003 – 10:12

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Neues Gentechnikgesetz gültig ab 1. 1. 2004

    Bern (ots) - Der Bundesrat will angesichts der Wichtigkeit und der Aktualität das neue Gentechnikgesetz (GTG) rasch in Kraft setzen. Er hat heute die dafür nötigen Verordnungsänderungen genehmigt. Das GTG verstärkt den Schutz von Mensch und Umwelt beim Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Das Gentechnikgesetz, das vom Parlament am 21. März 2003 verabschiedet wurde, tritt am 1. Januar ...

  • 18.11.2003 – 16:35

    Hintermann & Weber AG

    H&W-Forschungspreis verliehen

    Reinach (ots) - Zu seinem 20-jährigen Jubiläum hat das Nordwestschweizer Ökobüro Hintermann & Weber AG heute Dienstag, 18. November, erstmals einen Preis für praktische Naturschutz-Forschung verliehen: Die Preissumme von 5000 Franken geht an Rita Bütler Sauvain von der ETH Lausanne. Die Biologin hat eine elegante Methode entwickelt, wie der Totholzanteil von Wäldern zu bestimmen ist. Die Forschungsgelder für den Naturschutz fliessen heute spärlich. Daher ...

  • 17.11.2003 – 10:20

    Staatskanzlei Luzern

    Grossratskommission für Beitritt zur interkantonalen Umweltagentur

    Luzern (ots) - Die Kommission Raumplanung, Umwelt und Energie (RUEK) des Grossen Rates stimmt dem Beitritt des Kantons Luzern zur Interkantonalen Vereinbarung über die Gründung einer interkantonalen Umweltagentur zu (Botschaft B 20 des Regierungsrates an den Grossen Rat). Mit dem Beitritt zu dieser Vereinbarung wird die bereits bestehende Zusammenarbeit mit den übrigen Zentralschweizer Kantonen Uri, Schwyz, ...

  • 17.11.2003 – 10:00

    Staatskanzlei Luzern

    Regierungsrat genehmigt Park+Ride-Konzept

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat das Park+Ride-Konzept des Kantons Luzern genehmigt. Es sieht vor, dass bis ins Jahr 2010 bei den vorgeschlagenen Anlagen 2'200 Auto- und 6'500 Veloabstellplätze zur Verfügung stehen. In erster Priorität sollen Anlagen an Schnellzugshalteorten und in Regionalzentren realisiert werden. Das Park+Ride-Konzept Kanton Luzern stellt die einzelnen Park+Ride-Aspekte in einen ...

  • 14.11.2003 – 14:20

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Maul- und Klauenseuche: Tierärzte und Behörden sind bereit

    (ots) - Erstmals wurde in der Schweiz in einer gross angelegten Notfallübung ein massiver Ausbruch der Maul- und Klauenseuche durchgespielt. Neben den Bekämpfungsmassnahmen vor Ort galt es auch, das Zusammenspiel zwischen Kantonalen Veterinärämtern, Wissenschaftlern und dem Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) zu üben. Die erste Bilanz nach Abschluss der ...

  • 12.11.2003 – 13:36

    Aristaeos Deutschland

    Jetzt summt es unterm Weihnachtsbaum!

    80'000 eigene Bienchen - eine Patenschaft für Bienenvölker von Aristaeos beschert den Paten den feinsten Honig aus der Sierra Morena Cala (ots) - Reinsten und feinsten Honig, Gesundheit pur und wohl eines der originellsten Weihnachtsgeschenke mit Langzeitwirkung können Sie durch einen Klick bei Aristaeos erwerben. Jetzt gibt es nicht nur Patenschaften für Olivenbäume mit dem Öl vom eigenen Baum, in Zukunft ...

  • 10.11.2003 – 13:40

    VSG / ASIG

    André Bucher fährt mit Erdgas

    Hinweis: Ein Bild wird durch Photopress über Keystone verbreitet Zürich (ots) - Der Schweizer Spitzen-Leichtathlet und 800m- Weltmeister 2001 André Bucher fährt künftig mit dem umweltschonenden Treibstoff Erdgas. Bei der Erdgas Zürich AG in Zürich haben ihm Andreas Iseli (VW Markenchef der AMAG, links) und Oskar Gut (Projektleiter Sponsoring Leichtathletik von Erdgas) Schlüssel und Papiere für seinen neuen VW Golf Variant Bi Fuel übergeben. In der Schweiz sind ...

  • 10.11.2003 – 10:15

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Maul- und Klauenseuche: Notfall üben

    (ots) - Einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) proben das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) zusammen mit Behörden von vier Westschweizer Kantonen am 12./13. November 2003. Mit der MKS- Übung NOSOS (griech. für Krankheit) werden die vorhandenen Notfallszenarien in der Praxis überprüft. So tritt erstmals das Nationale Krisenzentrum am BVET in Bern zusammen, um die Massnahmen zur Eindämmung der ...

  • 10.11.2003 – 09:15

    Bundesamt für Statistik

    BFS: MONET: Die Nachhaltige Entwicklung der Schweiz erstmals gemessen Ansätze zu einer Nachhaltigen Entwicklung sind vorhanden, aber wir leben auf Kosten der Zukunft

    (ots) - MONET: Die Nachhaltige Entwicklung der Schweiz erstmals gemessen Ansätze zu einer Nachhaltigen Entwicklung sind vorhanden, aber wir leben auf Kosten der Zukunft Mit dem Indikatorensystem MONET (Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung) steht neu ein Messin-strument für die Nachhaltige Entwicklung in ...

  • 07.11.2003 – 17:53

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    EMPA: Kalt erwischt beim Kaltstart - Katalysatoren und die Emissionen des Strassenverkehrs Infotagung zum Empa-Forschungsprogramm Technosphäre-Atmosphäre (TECAT)

    Dübendorf (ots) - "Mein Auto ist sauber", denkt sich manche PersonenwagenbesitzerIn. "Schliesslich verfüge ich über ein Fahrzeug mit der neuesten Katalysatorgeneration, das keine Schadstoffe mehr an die Umwelt abgibt." Dies ist leider nicht die ganze Wahrheit. Trotz Weiterentwicklung von Treibstoffen, ...

  • 07.11.2003 – 11:15

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    Vier Pfoten: Keine Kantonsgrenzen beim Tierschutz

    Hundehändler will sich Tierhalteverbot im Kanton Luzern entziehen Zürich (ots) - VIER PFOTEN-Aktivistinnen und -Aktivisten haben sich heute morgen um 11 Uhr an die Hundezwinger von Husky-Züchter und Hundehändler A.K. in Flühli im Kanton Luzern angekettet. Mit dieser Aktion wollen sie verhindern, dass A.K. sich mit seinen Hunden in einen anderen Kanton absetzt und sich so dem gegen ihn verhängten Tierhalteverbot ...

  • 06.11.2003 – 09:30

    Leica Geosystems AG

    Der Erdmensch nimmt Abschied von LandArte

    Hinweis: Ein Bild wird durch Photopress über Keystone verbreitet Heerbrugg (ots) - Mit einer Armspannweite von 350 Metern war er die weltweit grösste Pflanzenfigur des Jahres 2003: der Erdmensch von Vilters zwischen Bad Ragaz und Sargans. Mit der Aberntung des Weizens, aus dem sein Körper gestaltet war, der blauen Lupinen und des grünen Spinats verabschiedete sich nun auch das südlichste Kunstwerk der 13 ...

  • 06.11.2003 – 09:30

    Leica Geosystems AG

    Visuelles Erdsignal im Stil alter Walserzeichen

    Hinweis: Ein Bild wird durch Photopress über Keystone verbreitet Heerbrugg (ots) - Ein mit starker künstlerischer Handschrift geformtes Symbol eines Riesenauges blickte diesen Sommer im St.Galler Rheintal zum Himmel. Die beachtlichen Gebäude des Moorhofs der Bauernfamilie Schneider bei der Ortschaft Rüthi bildete in diesem riesigen Augensymbol gestalterisch gerade einmal die Pupille. Insgesamt 200'000 ...

  • 05.11.2003 – 09:31

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Glarner Hauptüberschiebung für Welterbeliste der UNESCO vorgeschlagen

    Bern (ots) - Der Bundesrat meldet die Glarner Hauptüberschiebung für eine Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO an. Bei dem geologischen Phänomen handelt es sich um eine über 20 Kilometer lange Überschiebung zweier Gesteinskomplexe. Sie hat viel zum Verständnis des alpinen Deckenbaus und zur Entstehung von Gebirgen beigetragen. Das Gebiet der ...

  • 04.11.2003 – 15:45

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Ausnahmeregelung für Alpungskostenbeiträge

    (ots) - Vaduz, 4. November (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 4. November 2003 beschlossen, der Gemeinde Balzers die Alpungskostenbeiträge für das Jahr 2003 nicht herabzusetzen. Dies obwohl die übliche Sömmerungsdauer von mindestens 80 Tagen auf der Alpe Lida sowie auf der Balzner und Mälsner Allmeind nicht erreicht wurde. Die Kuhherde der Alpe Lida musste wegen Futtermangels auf Grund der ...

  • 04.11.2003 – 08:00

    OceanCare

    Japan: Erneutes Massaker an den Delfinen

    Wädenswil/Taiji (ots) - Japan hat die Treibjagd auf Delfine vergangene Woche wieder aufgenommen. Gruppen von Kleinwalen werden aufgespürt, in eine Bucht getrieben und dort eingekesselt. Die Tiere werden brutal getötet und landen als Dosenfleisch in den Regalen japanischer Supermärkte; für den Verkauf an Zoos und Vergnügungsparks werden einzelne Delfine auch lebend eingefangen. Aktuelle Bilder dokumentieren das ...

  • 03.11.2003 – 09:57

    Leica Geosystems AG

    Tigerfell am Naturschutzgebiet "Eselschwanz"

    Hinweis: Ein Bild wird durch Photopress über Keystone verbreitet Heerbrugg (ots) - Mit den Blättern des Herbstes verschwindet am Naturschutzgebiet "Eselschwanz" in St.Margrethen direkt neben der A1-Autobahnraststätte auch das nördlichste Kunstwerk des LandArte-Projektes. "Tiger sucht Käfer" nannte es der Künstler Jonny Müller und schuf mit Mais, Weizen, Mohn- und Kornblumen eines der beeindruckendsten der ...

  • 03.11.2003 – 09:50

    Leica Geosystems AG

    Riesenspuren im Tal des Alpenrheins

    Hinweis: Ein Bild wird durch Photopress über Keystone verbreitet Heerbrugg (ots) - Es muss ein Riese gewesen sein, der 120 Meter grosse Fusspuren hinterliess. Insgesamt neun solcher Fussabdrücke der Schuhgrösse 20003 konnten Wanderer dieses Jahr im St.Galler Rheintal von den Alpsteinhängen zwischen den Orten Frümsen und Gams erkennen. Dazu auch eine kilometerlange Figur, welche diese Spuren hinterlassen hat. ...

  • 31.10.2003 – 15:25

    NFZ Handels AG

    Euro 4 - einer ist schon hier

    Walzenhausen (ots) - Die Transporteure warten auf die Trucks der Motorengeneration Euro4. Josef Wespe von der NFZ Handels AG hat schon einen parat, und die Schweizer Typengenehmigung der Maschine liegt vor. Diese arbeitet mit Naturalgas, Katalysator und Partikelfilter. Im vergangenen Jahr wurden auf Schweizer Strassen die meisten Tonnenkilometer mit Nutzfahrzeugen der Kategorie Euro2 erbracht, gefolgt von Euro3-Lastwagen, den derzeit modernsten auf dem Markt, die in ...

  • 31.10.2003 – 14:04

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung

    (ots) - Vaduz, 31. Oktober 2003 (pafl) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 28. Oktober 2003 die Vernehmlassungsentwürfe zu einem Gesetz und einer Verordnung zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (NISG und NISV) genehmigt. Das Gesetz und die Verordnung, die sich an den Schweizerischen Regelungen orientieren, enthalten Bestimmungen für Quellen elektromagnetischer Felder. Besonders grosse ...