Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 03.09.2003 – 08:03

    Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG

    IAA: Technik für umweltfreundlichere Autos

    Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar Esslingen (ots) - Beschichtete Partikelfilter Zu der lebhaften Diskussion um Partikelfilter in Personenwagen leistet der deutsche Autozulieferer Eberspächer mit einem beschichteten Filter einen wirksamen Beitrag für russfreie Autos: Im Herbst 2003 beginnt die Serienlieferung an Renault, und ...

  • 01.09.2003 – 14:53

    Staatskanzlei Luzern

    Ende des Feuerverbots in Waldgebieten des Kantons Luzern

    Luzern (ots) - Nach den teilweise ergiebigen Niederschlägen der letzten Tage hat sich die Waldbrandgefahr im Kanton Luzern entschärft. Das Feuerverbot im Wald und am Waldrand wird im gesamten Kantonsgebiet per sofort aufgehoben. Im Umgang mit offenem Feuer im Freien ist jedoch weiterhin die entsprechende Vorsicht geboten. Am 11. August 2003 erliess das Kantonsforstamt nach einer lang andauernden Trockenperiode ...

  • 01.09.2003 – 13:19

    Agroscope RAC Changins

    RAC: Publikation einer neuen Broschüre für die Düngung im Weinbau

    (ots) - Weinbau: Publikation der neuen Broschüre für die Düngung Die Eidgenössischen landwirtschaftlichen Forschungsanstalten Changins (RAC) und Wädenswil (FAW) haben soeben die neuen "Grundlagen für die Düngung der Reben" publiziert. Diese Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der "Commission romande des fumures", der Ingenieurschule Changins und ...

  • 29.08.2003 – 10:20

    Bundesamt für Strassen ASTRA

    ASTRA: Abfallvermeidungskampagne: Für saubere Autobahnraststätten

    Bern (ots) - Auf unseren Autobahnen und Raststätten liegt immer mehr Abfall herum. Das darf nicht länger toleriert werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) startet deshalb eine nationale Kampagne, um achtlose Automobilisten zu sensibilisieren und ihr Verantwortungsgefühl zu wecken. Die Kampagne steht im Einklang mit den erfolgreichen Aktionen der Städte und öffentlichen Verkehrsmittel: Mit Plakaten und ...

  • 29.08.2003 – 09:15

    Bundesamt für Statistik

    BFS: Forststatistik 2002

    (ots) - Forststatistik 2002 Schweiz bleibt Holzexportland Im Jahr 2002 wurden in den Schweizer Wäldern 4,5 Millionen Kubikmeter Holz geerntet und in den Handel gebracht. Die Holzernte hat gegenüber dem Vorjahr um rund 20 Prozent abgenommen und liegt damit wieder im Durchschnitt der Jahre vor dem Sturm Lothar. 63 Prozent des geschlagenen Stammholzes oder 42 Prozent der gesamten Holzernte wurden exportiert. Trotzdem bleibt die Bilanz der öffentlichen ...

  • 27.08.2003 – 09:40

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Bio-Sicherheitskommission ist wieder vollständig

    Bern (ots) - Die eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit EFBS ist wieder vollständig. Der Bundesrat hat 10 Personen aus den Bereichen Biotechnologie, Gesundheit und Umwelt gewählt. Neuer Präsident ist Dr. Martin Küenzi, Solidago AG Bern. Folgende Personen sind für die laufende Amtsperiode (1999-2003) neu in die 16-köpfige Kommission gewählt worden: - Joachim Frey, Prof. Dr., ...

  • 27.08.2003 – 07:56

    UmweltBank AG

    Deutlicher Ergebnissprung: UmweltBank legt Halbjahreszahlen 2003 vor

    Nürnberg (ots) - Die UmweltBank AG übertrifft bereits in den ersten sechs Monaten diesen Jahres das Bruttoergebnis (ebit) des gesamten Geschäftsjahres 2002. Die Spezialbank mit 450 Mio. Euro Bilanzsumme hat inzwischen rund 34.000 Kunden. Zur Jahresmitte 2003 lag das verteilungsfähige Ergebnis (ebit) der UmweltBank AG (ISIN DE0005570808) bereits bei 1,452 Mio. ...

  • 26.08.2003 – 10:00

    OceanCare

    ASMS: Gemeine Delfine im Mittelmeer bald Geschichte?

    Wädenswil (ots) - Die Weltnaturschutz-Organisation (IUCN) wird nun auch den Gemeinen Delfin (Delphinus delphis) im Mittelmeer in die Rote Liste gefährdeter Arten als "stark gefährdet" ("endangered") aufnehmen. Bis vor kurzem kamen Gemeine Delfine im Mittelmeer relativ häufig vor, doch in den vergangenen Jahren erfolgte ein dramatischer Rückgang der Mittelmeerpopulation. Ihr Verbreitungsgebiet wird kleiner, in ...

  • 25.08.2003 – 10:00

    Bundesamt für Wasser und Geologie

    BWG: BWG: Folgen der Trockenheit für die Gewässer

    Bern (ots) - Der heisse Sommer liess die Wasserstände von Flüssen und Seen stark zurückgehen und dafür die Wassertemperatur ansteigen - jedenfalls im Mittelland und im Jura, wo kein Schmelzwasser aus den Alpen zur Verfügung stand. Diese beiden Faktoren führten zu einer Abnahme der Wasserqualität in den Flüssen. Trotz zahlreicher Massnahmen der Kantone zum Schutz der Wasserfauna konnte ein Fischsterben ...

  • 25.08.2003 – 09:15

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Lärmsanierung der Strassen: Neue Zeitlimite

    Bern (ots) - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) schickt den überarbeiteten Entwurf zur Revision der Lärmschutz-Verordnung in die Konsultation. Gegenüber dem ersten Entwurf sind die Sanierungsfristen übermässig lärmiger Strassen vor allem aufgrund finanzieller Engpässe bei Bund und Kantonen nochmals verlängert worden, um acht Jahre für Nationalstrassen ...

  • 21.08.2003 – 10:07

    Giardina / MCH Group

    Giardina ab 2004 jährlich in Zürich

    Basel (ots) - Die Schweizer Gartenmesse Giardina wird ab 2004 jährlich in Zürich und im 2-Jahres-Rhythmus zusätzlich in Genf stattfinden. Die Messe Schweiz verzichtet damit künftig auf die Durchführung der Garten- und Lifestyle-Veranstaltung in Basel. Zum einen, weil die Weltmesse für Uhren und Schmuck, BASELWORLD ab 2004 ausschliesslich in Basel stattfindet und die gesamte Ausstellungsfläche in den Messehallen ...

  • 21.08.2003 – 10:00

    Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

    WSL: Hitzewelle schadet dem Wald

    Birmensdorf (ots) - Die Schweizer Wälder haben unter der langen Trocken- und Hitzeperiode gelitten. Braune Baumkronen und vermehrter Borkenkäferbefall sind erste sichtbare Zeichen dafür. In den kommenden Jahren ist mit deutlichen Folgeschäden zu rechnen. (Text) Zuerst waren es die Birken, jetzt sind es die Buchen: Auffällige Blattverfärbungen lassen viele Bäume herbstlich aussehen, und das mitten im August. Die von der Hitze und Trockenheit gestressten ...

  • 20.08.2003 – 13:41

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Nationalparks statt Holzeinschlag - Elf Prozent von Gabun unter Naturschutz

    Hamburg (ots) - Der Staat Gabun will eines der wichtigsten Länder zum Schutz der Artenvielfalt und des Ökotourismus werden. In 13 Nationalparks sollen die unberührten Wälder des Landes vor zerstörerischen Zugriffen geschützt und damit die Heimat vieler bedrohter Tierarten wie der Sumpfantilope oder des Rotbüffels bewahrt werden. Darüber berichtet NATIONAL ...

  • 20.08.2003 – 13:41

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Kommunale Kompostierung im Fürstentum Liechtenstein 2002

    (ots) - Vaduz, 20. August (pafl) - Grüngut - kein Abfall für den Kehrichtsack, sondern ein wertvoller Rohstoff! In den Gemeinden Liechtensteins wird aus scheinbar wertlosem organischem Abfall seit Jahren ein hochwertiger Dünger und Bodenverbesserer hergestellt: Kompost! Dass es sich dabei um ein Qualitätsprodukt handelt, bestätigen auch die Ergebnisse der im Rahmen zur Qualitätssicherung durchgeführten ...

  • 20.08.2003 – 09:00

    OceanCare

    ASMS: Europäische Tourismus-Unternehmen fordern Stopp des Walfangs in Island

    München/Wädenswil (ots) - 21 europäische Reiseunternehmen, darunter zahlreiche aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, beziehen klar Position gegen die Wiederaufnahme des Walfangs in Island. Sie folgen damit einem Aufruf der Artenschutzorganisationen ASMS (Schutz der Meeressäuger) Schweiz, PRO WILDLIFE und WDCS, Whale & Dolphin Conservation Society. ...

  • 19.08.2003 – 16:45

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Waldbrand Leuk Zerstörter Schutzwald: Bund beteiligt sich an Sofortmassnahmen

    Bern (ots) - Bern, 19. August 2003 Der Bund beteiligt sich an den Sofortmassnahmen zur Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion nach dem grossen Waldbrand oberhalb Leuk von vergangener Woche. Nach einer Besichtigung vor Ort hat das BUWAL 700'000 Franken gesprochen. Damit sollen auf einer Fläche von 50 bis 60 Hektaren Wald Verbauungen zum Schutz von ...

  • 15.08.2003 – 13:16

    MeteoSchweiz

    MeteoSchweiz: Sommersmog bis zu den höchsten Alpengipfeln

    Zürich (ots) - Sommersmog bis zu den höchsten Alpengipfeln Am 13. August entwickelte sich eine mit Ozon stark verschmutzte Smogschicht bis zu 4.5 km Höhe. Die ganze Schweiz wurde von diesem dicken Luftkissen überzogen. Die darin gemessenen Ozonkonzentrationen erreichten Spitzenwerte, welche seit dem Beginn der MeteoSchweiz Messungen in Payerne vor 35 Jahren kaum je erreicht wurden. Ob im Mittelland oder ...

  • 12.08.2003 – 16:02

    MeteoSchweiz

    MeteoSchweiz: Auf der Alpensüdseite am Montag 41.5 Grad gemessen

    Zürich (ots) - Die bisher höchste je im offiziellen Messnetz der Schweiz aufgezeichnete Temperatur ist am 2. Juli 1952 in Basel registriert worden. Damals stieg die Temperatur auf 39.0 Grad. Unter den momentan herrschenden, etwas besonderen Bedingungen, ist dieser Wert nun deutlich überschritten worden. Am Montag, 11. August 2003 kletterte die Temperatur an ...

  • 11.08.2003 – 15:03

    Staatskanzlei Luzern

    Feuern im Wald und am Waldrand ist im Kanton Luzern ab sofort verboten

    Die anhaltende Trockenheit hat die Waldbrandgefahr im Kanton Luzern weiter verschärft. Luzern (ots) - Aufgrund der aktuellen Wetterverhältnisse erlässt das Kantonsforstamt per sofort das Verbot, im ganzen Kantonsgebiet, im Wald und in waldnahen Gebieten Feuer zu entfachen, Raucherwaren wegzuwerfen oder Feuerwerke zu entzünden. Dieses Verbot gilt auch ...

  • 08.08.2003 – 10:39

    OceanCare

    ASMS: Schwimmen mit Delfinen - Bittere Realität für die Tiere

    Wädenswil (ots) - Das Drama um die in den Gewässern der Salomonen-Inseln gefangenen Delfine nimmt kein Ende. Von den Tieren, die mit einer Frachtmaschine um die halbe Welt in einen Vergnügungspark in Mexiko transportiert worden sind, kamen 28 lebend an. In der Zwischenzeit ist ein Weibchen gestorben, drei weitere Delfine sind sehr geschwächt. Jene, die überleben, werden zu lukrativen Unterhaltern ausgebildet. In ...

  • 06.08.2003 – 17:45

    OceanCare

    ASMS - Islands Regierung hat entschieden: der Walfang beginnt!

    Wädenswil/Reykjavik (ots) - ASMS (Schutz der Meeressäuger) ist über die heutige Ankündigung des isländischen Fischereiministers Arni Mathiesen, den Walfang nach 13 Jahren wieder aufzunehmen, bestürzt. Mathiesen gab gegenüber der Presse bekannt, dass noch im August und September dieses Jahres 38 Zwergwale getötet werden sollen. Mit dem Argument der "Wissenschaftlichkeit" nutzen Island und Japan ein ...