Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 02.07.2003 – 14:21

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Monte San Giorgio wird Weltnaturerbe Fossilien-Stätte kommt zu hohen Ehren

    Bern (ots) - Bern/Bellinzona, 2. Juli 2003 Der Monte San Giorgio im Südtessin ist heute in die Liste des UNESCO- Welterbes aufgenommen worden. Ausschlaggebend für den Entscheid des Welterbe-Komitees sind die herausragenden paläontologischen Funde in diesem Gebiet. Seit dem 19. Jahrhundert wurden dort Tausende von Skeletten von Meeressauriern und Fischen ...

  • 02.07.2003 – 09:49

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Neues Parkkonzept stösst mehrheitlich auf gutes Echo

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat vom Vernehmlassungsbericht zur Teilrevision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) Kenntnis genommen. Das Prinzip von drei unterschiedlichen Parktypen und die zentrale Rolle der regionalen Bevölkerung bei der Gründung von neuen Pärken wird allgemein begrüsst. Nun wird zu Handen des Parlamentes eine Botschaft ausgearbeitet. Die Gesetzesrevision soll die Gründung von ...

  • 02.07.2003 – 09:39

    CONOCOPHILLIPS

    CONOCOPHILLIPS vor Kauf einer Weltneuheit am Energiesektor - Elektrolyt zur Energieerzeugung mit unbeschränkter Lebensdauer - Aufladen von Batterien nicht mehr notwendig

    Maribor (ots) - CONOCOPHILLIPS in Slowenien steht mit dem kroatischen Unternehmen UTILITAS vor unmittelbarem Kaufabschluss einer Weltsensation auf dem Energiesektor. Das Unternehmen UTILITAS hat ein selbstregenerierendes und umweltfreundliches Elektrolyt für dauerhaften Gleichstrom entwickelt. Durch die ...

  • 01.07.2003 – 16:36

    Staatskanzlei Luzern

    Feuerbrand: Vom Flächen- zum Glimmbrand

    Luzern (ots) - Das Jahr 2003 steht betreffend Infektionsbedingungen den Feuerbrandjahren 1995, 1998 und 2000 in nichts nach. Der Befall der gemeingefährlichen Bakterienkrankheit hat sich jedoch vom Flächen- zum Glimmbrand entwickelt. Die getroffenen Massnahmen der Vorjahre waren nicht umsonst. Erneut zeigt sich jedoch, jeder befallene Baum ist einer zu viel. Er kann neuen und grossen Schaden verursachen. ...

  • 01.07.2003 – 15:31

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Schüttelernte: Chance für alte Kirschensorten

    Heute sind sie wieder topaktuell: Alte Kirschensorten, die als nicht sturmsicher galten und kaum mehr angebaut wurden. Denn für die Verarbeitung zu Edelbränden und Konfitüre rentieren nur noch Sorten, deren Früchte maschinell vom Baum geschüttelt werden können. Jetzt prüfen Fachleute der Forschungsanstalt Wädenswil wieder entdeckte alte Sorten auf ihre Brauchbarkeit als Schüttelkirschen. (ots) - ...

  • 01.07.2003 – 10:30

    Wasserwelten Göschenen

    Wasserwelten Göschenen sind eröffnet

    Ganzheitliches Wassererlebnis in grandioser Kulisse Göschenen / Altdorf (ots) - Heute wurde in der Urner Berggemeinde Göschenen das Projekt Wasserwelten offiziell eröffnet. Dieser Beitrag zum Uno-Jahr des Wassers 2003 bietet mit einem ausgedehnten Erlebnis- und Bildungspfad, der Wasserschule, Ausstellungen, Führungen und Exkursionen unvergessliche Stunden mit viel Spiel und Spass am Bergbach. Nach ...

  • 30.06.2003 – 17:10

    Green Cross Schweiz

    Forum zur Chemiewaffenabrüstung, Genf: Erklärt Abrüstung als ein wichtiges Instrument gegen Terrorismus und unterstreicht den Bedarf nach international Partnerschaft

    Genf (ots) - Über 100 Vertreter von vierzehn Ländern, Nichtregierungs- und internationalen Organisationen nahmen am Forum zur Chemiewaffenabrüstung vom 26. bis 27. Juni 2003 in Genf teil. Organisiert durch das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten und Green Cross im Palais des Nations ...

  • 27.06.2003 – 13:30

    Bundesamt für Wasser und Geologie

    BWG: Trockenheit und Hitze haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

    Die grossen Alpenflüsse führen zur Zeit viel Wasser. Hingegen weisen kleinere Gewässer zunehmend Niedrigwasser und hohe Temperaturen auf. Die Trinkwasserversorgung ist für die Bevölkerung auch bei anhaltender Trockenheit kein Problem, weil die Grundwasserspeicher in den Talschottern durch Flüsse gespiesen werden. Die anhaltende Trockenheit hat auch ...

  • 26.06.2003 – 12:35

    Interpharma

    Tierversuche sind auch weiterhin unverzichtbar

    Basel (ots) - Tierversuche mag niemand. Dennoch können wir nicht ganz auf sie verzichten, zum Beispiel, wenn es darum geht, die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten zu gewährleisten. Auch die modernste Technologie kann das komplexe Zusammenspiel von Organen und Organsystemen in einem Lebewesen nicht vollständig nachbilden. Ein Forscher hat es einmal so ausgedrückt: „Computer und Zellkulturen haben keine ...

  • 26.06.2003 – 11:55

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Globaler Umweltfonds GEF Jetzt gehört Kasachstan zur Stimmrechtsgruppe der Schweiz

    Bern (ots) - Bern, 26. Juni 2003 Die Stimmrechtsgruppe der Schweiz im Globalen Umweltfonds GEF hat ein neues Mitglied: BUWAL-Direktor Philippe Roch hat Kasachstan heute offiziell aufgenommen. Im Rahmen eines Treffens mit der Umweltministerin Kasachstans, Aitkul Samakova, in der Hauptstadt Astana hiess er das Land in der Stimmrechtsgruppe willkommen. Der ...

  • 26.06.2003 – 10:15

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Tierversuche 2002: erneute Zunahme der Tierzahlen

    (ots) - Zum zweiten Mal nach 2001 wurden 2002 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+ 8,8 %), jedoch nach wie vor weit weniger als 1983 (- 75 %). Verglichen mit dem Vorjahr abgenommen hat die Anzahl schwer belasteter Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2002 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2002 wurden im vergangenen Jahr 485'969 Tiere verwendet ...

  • 25.06.2003 – 08:12

    OceanCare

    ASMS (Schutz der Meeressäuger): Flipper als Spielzeug oder Therapeut?

    Wädenswil (ots) - Gerade rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien erscheint in der Reihe ASMS XTRA eine neue Broschüre zum Thema "Schwimmen mit Delfinen". Angeregt durch das Bild vom freundlichen, verspielten und hilfsbereiten Delfin, wie es durch die Fernsehserie "Flipper" und die Shows in Delfinarien vermittelt wird, suchen immer mehr Menschen die persönliche ...

  • 24.06.2003 – 16:29

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Hohe Waldbrandgefahr

    (ots) - Vaduz, 24. Juni (pafl) - Das Amt für Wald, Natur und Landschaft sieht sich auf Grund der derzeitigen heissen und äusserst niederschlagsarmen Wetterlage veranlasst, die Bevölkerung vor einer latenten Waldbrandgefahr in ganz Liechtenstein zu warnen. Die Notwendigkeit dieser Information ergibt sich insbesondere, da es bekanntlich seit mehreren Wochen nicht mehr ausgiebig geregnet hat, sodass die Böden stark ausgetrocknet sind. Durch unvorsichtigen bzw. ...

  • 24.06.2003 – 11:37

    Pro Alps

    Alpen-Initiative fordert LSVA auch für Lieferwagen

    Altdorf (ots) - Durch die Sparpolitik des Bundes gerät der Alpenschutz unter Druck. Nach Meinung der Alpen-Initiative sind die Möglichkeiten zur Beschaffung von Mehreinnahmen anstelle von Kürzungen der Ausgaben nicht genügend geprüft worden. Als Alternative zu Einsparungen bei der Eisenbahn schlägt sie vor, die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) auf die Lieferwagen auszudehnen. Eigentlich ...

  • 23.06.2003 – 07:48

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Sex im Tierreich

    Hamburg (ots) - Ob Bulle, Bock oder Hahn, sie alle sind extrem gefordert, wenn es um die Weitergabe der eigenen Gene geht. Das Männchen muss eine Show abziehen, das Weibchen hat die Wahl. Mit einer eindrucksvollen Fotostrecke zeigt NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner aktuellen Juli-Ausgabe (EVT 23.06.2003) die Anstrengungen der Fortpflanzung im Reich der Tiere. Die meisten Männchen können die Weibchen zu nichts zwingen. Sie müssen singen, tanzen, schenken, ...

  • 20.06.2003 – 16:33

    BKW Energie AG

    BKW FMB Energie AG: Start frei für BiberSpur in Aarberg

    Bern (ots) - Das Seeland ist um eine Attraktion reicher: Die BKW FMB Energie AG hat in Zusammenarbeit mit Naturschutzspezialisten und Fachorganisationen in der Umgebung des Wasserkraftwerkes Aarberg den vielfältigen und lehrreichen Erlebnisparcous BiberSpur errichtet. Thematisch werden die Biber-Informationen noch mit den Aktionsbereichen EnergieSpur und der KulturSpur ergänzt. Die BiberSpur ist ein ...

  • 20.06.2003 – 14:09

    Pro Alps

    EURO-0-Verbot Enttäuschende Antwort der UVEK

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative ist enttäuscht über die Antwort von Bundesrat Leuenberger auf ihre Forderung nach einem Verbot der Lastwagen der Abgaskategorie EURO-0 im Al-pentransit. Ohne brauchbare statistische Grundlage nimmt das UVEK an, das Verbot dieser Fahrzeuge im Mont- Blanc- und im Fréjus-Tunnel und das drohende Verbot in Österreich hätten keine Auswirkungen auf die Schweiz. Der Bundesrat ...

  • 20.06.2003 – 12:17

    BKW Energie AG

    Medienorientierung: Ausbau des JUVENT-Windkraftwerks: Einreichung des Baugesuchs

    Bern (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Die JUVENT SA hat im Einvernehmen mit Behörden und interessierter Bevölkerung in drei Etappen sechs leistungsfähige, in die Landschaft integrierte Windturbinen erstellt. Mit Blick auf eine künftig weiter ansteigende Nachfrage nach Windstrom, haben wir zwei zusätzliche mögliche Standorte evaluiert und ...

  • 20.06.2003 – 10:07

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Biowaffen auf der Weide

    Hamburg (ots) - Querverweis auf Bild: www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs Der Kuhfladen auf der Weide ist ein Paradies für Mistkäfer und Dungfliegen. Sie ernähren sich von ihm und ziehen ihren Nachwuchs darin gross. Werden aber Kühe gegen Würmer behandelt, bevorzugen viele Käfer offenbar einen Wohnungswechsel. Denn ein Teil der Medikamente landet auch im Dung, und das wirkt auf die Insekten wie eine Biowaffe. Ökologen der Universität Lüneburg fanden ...

  • 20.06.2003 – 08:42

    Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse

    (srk) Innovative Mittelbeschaffung des Schweizerischen Roten Kreuzes

    Bern (ots) - Mit der Recycling-Sammelaktion für Tintenkartuschen und Tonerpatronen geht das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) neue Wege in der Mittelbeschaffung für seine humanitäre Arbeit. Damit schafft die Organisation eine "Win-Win-Win-Situation": Neben der Bevölkerung profitieren auch die Umwelt und die Unternehmen, die sich an der Aktion beteiligen. Zusammen mit der Turbon-Gruppe, die weltweit führende ...

  • 17.06.2003 – 08:32

    UmweltBank AG

    UmweltBank: Genussschein-Emission überzeichnet - Platzierung vorzeitig geschlossen

    Nürnberg (ots) - Erster Genussschein der UmweltBank stösst auf hohe Nachfrage / Bereits am 17. Juni Emission vorzeitig geschlossen / Eigenkapital des ethisch-ökologischen Bankhauses gestärkt Die Genussschein-Emission der UmweltBank AG ist auf positive Resonanz gestossen: Das festverzinsliche Wertpapier wurde zwei Wochen vor dem Ende der Zeichnungsfrist ...

  • 16.06.2003 – 17:30

    VSG / ASIG

    VSG: Gastreibstoffe vor der Zielgeraden

    Zürich (ots) - Nach dem Nationalrat hat heute (16.6.2003, 17.15 Uhr) der Ständerat stillschweigend die Motion (02.3382) gutgeheissen, damit Gastreibstoffe in der Schweiz künftig um mindestens 40 Rappen pro Liter (benzinäquivalent) weniger besteuert werden. Diese haushaltneutrale Reduktion der Mineralölsteuer auf Erdgas, Biogas und Flüssiggas wird aktiv mithelfen, das Umsteigen auf Gasfahrzeuge zu fördern und ...

  • 16.06.2003 – 09:29

    BKW Energie AG

    Einladung zur Einweihung der BiberSpur in Aarberg

    Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bern (ots) - Die BKW FMB Energie AG hat mit Naturschutzspezialisten und Fachorganisationen beim Wasserkraftwerk Aarberg und in der benachbarten Region einen vielfältigen und lehrreichen Erlebnisparcours errichtet, welcher aus drei verschiedenen Modulen besteht: der BiberSpur, der EnergieSpur sowie der KulturSpur. Am Freitag, 20. Juni 2003, 15.15 Uhr, ...