Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 13.06.2003 – 08:00

    OceanCare

    ASMS: Internationale Petition Einsatz für stille Ozeane

    Wädenswil/Berlin (ots) - Künstlicher Lärm, insbesondere von Sonarsystemen, wirkt sich auf Wale, Delfine und andere Meeresbewohner verheerend aus. Eine internationale Petition fordert nun Massnahmen zur Eindämmung des Krachs in den Meeren. Der künstliche Lärm in den Meeren hat ein Ausmass erreicht, das Wale, Delfine und alle anderen Meeresbewohner stören und gefährden kann. Der Krach stammt unter anderem ...

  • 12.06.2003 – 08:20

    Staatskanzlei Luzern

    Kanton Luzern fördert emissionsarme Taxis in Bangladesch

    Luzern (ots) - In Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, sollen in den nächsten drei Jahren rund 6000 Kleintaxis mit emissionsarmen 4-Takt-Motoren ausgerüstet werden. Gegenüber heute können so beträchtlich Mengen Treibstoff eingespart und jährlich rund 20'000 Tonnen C02 -Gase vermieden werden. Mit dem Umbau der Motoren entstehen zusätzlich qualifizierte Arbeitsplätze. Der Kanton Luzern trägt mit 410'000 Franken ...

  • 10.06.2003 – 12:06

    GEO

    5. GEO-Tag der Artenvielfalt 2003 im "Grünen Band"

    Hamburg / St. Andreasberg (ots) - Am 14. Juni 2003 startet das Reportage-Magazin GEO zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) als Partner eine Bestandsaufnahme zur Biodiversität im "Grünen Band", dem ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen. Neben der Hauptveranstaltung in den beiden Nationalparken Harz und Hochharz werden auch in sieben weiteren Gebieten so genannte Satelliten-Projekte ...

  • 10.06.2003 – 11:05

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Ferkelkastration: gleiche Absicht, anderer Weg

    (ots) - Das heute durch den Schweizer Tierschutz STS breit bekanntgemachte Kastrationsverbot für Ferkel ab 2009 in Norwegen hat keinen Einfluss auf das entsprechende Vorgehen in der Schweiz: Das Bundesamt für Veterinärwesen BVET wird seine verschiedenen Forschungsprojekte zur Evaluierung verschiedener Alternativmethoden wie geplant abschliessen und erst dann über ein allfälliges Verbot sowie die empfohlenen ...

  • 10.06.2003 – 10:00

    OceanCare

    Scharfes Geschütz gegen den Walschutz

    Wädenswil (ots) - Island macht seine Waljagdkanonen wieder scharf. Nach 14 Jahren Unterbruch könnten bereits dieses Jahr wieder isländische Fangschiffe ihre Sprengharpunen auf die friedlichen Meeressäuger abfeuern. Laut der Schweizer Organisation ASMS (Schutz der Meeressäuger) verletzt Island mit dem angestrebten Walfang und dem Handel von Walfleisch gleich mehrere internationale Abkommen. Volle vier Wochen ...

  • 10.06.2003 – 08:20

    OceanCare

    ASMS: Berlin-Initiative erhält weltweite Unterstützung

    Wädenswil/Berlin (ots) - Mehr als 30 Tier- und Umweltschutzverbände, darunter auch die Schweizer Organisation ASMS (Schutz der Meeressäuger) haben eine gemeinsame Erklärung zur Unterstützung einer neuen Initiative unterzeichnet, die vorsieht, dass die Internationale Walfangkommission (IWC) den Natur- und Umweltschutz ins Rampenlicht rückt. Die Berlin-Initiative wird gegenwärtig von 19 ...

  • 06.06.2003 – 10:31

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Bericht VOC-Immissionen 1991 bis 2001 VOC-Belastung ist um 41 Prozent gesunken

    Bern (ots) - Bern, 6. Juni 2003 VOC (Volatile Organic Compounds = flüchtige organische Verbindungen) sind mit den Stickoxiden Vorläuferstoffe für die Ozonbildung. Hauptemittenten sind Industrie- und Gewerbebetriebe, wo solche Verbindungen z.B. in Lösungsmitteln bei der Produktion und Anwendung von Farben, Lacken, Leimen oder Reinigungsmitteln eingesetzt ...

  • 06.06.2003 – 09:59

    BSI SA

    Wasserklänge am Lago di Cadagno - Val Piora

    Ein musikalischer Höhepunkt zum UNO-Jahr des Wassers Bellinzona (ots) - Am Samstag, den 2. August wird im über 1900 Metern über Meer gelegenen Hochtal Piora-Cadagno dem von den Vereinten Nationen (UNO) proklamierten Internationalen Jahr des Wassers gedacht. Im Mittelpunkt des gebotenen Programms steht ein Konzert der Orchestra dell'Insubria unter der Leitung des Dirigenten Marc Andeae. Ein abwechslungsreiches ...

  • 04.06.2003 – 13:38

    WDCS Whale and Dolphin Conservation Soci

    Rendevous mit Walen und Delfinen in europäischen Gewässern

    Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar Berlin (ots) - Die WDCS, Whale and Dolphin Conservation Society, stellte heute zusammen mit der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, auf einer Pressekonferenz die neue, umfassende Broschüre "Walbeobachtung in Europa. Ratgeber für die besten ...

  • 04.06.2003 – 11:49

    BKW Energie AG

    Mont-Soleil und Stade de Suisse, solare Kooperation

    Bern (ots) - Die Gesellschaft Mont-Soleil plant eine solar-technische Kooperation mit der auf dem Stade de Suisse im Berner Wankdorf geplanten grössten Fotovoltaikanlage der Schweiz. Sie stellt ihre elfjährigen Betriebs- und Entwicklungserfahrungen in den Dienst der Grossanlage, welche die BKW FMB Energie AG auf dem Stadiondach errichten will. Sie erhält ihrerseits die technischen Betriebsdaten zur ...

  • 04.06.2003 – 10:33

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Tierische Hitze birgt tödliche Gefahren für Hunde

    Tierschützer warnen: "Hunde nicht im Auto lassen!" Zürich (ots) - Die aktuelle tropische Hitze mit hohen Temperaturen und vor allem hoher Luftfeuchte macht nicht nur Menschen zu schaffen. Auch Haustiere leiden unter der "tierischen Hitze" und können damit ihre Probleme haben. "Hunde sollte man in keinem Fall im Auto lassen, wenn man Besorgungen zu erledigen hat", rät Rita Dubois, Geschäftsführerin der ...

  • 04.06.2003 – 09:22

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Medieninformation Nationale Informationskampagne "Ozon o.k.?"

    Bern (ots) - Nach wie vor steigen die Ozonkonzentrationen im Frühling und Sommer über die in der Luftreinhalte-Verordnung festgelegten Grenzwerte. Auch in diesem Frühling wurde an schönen Tagen der Grenzwert bereits mehrmals deutlich überschritten. Damit übermässige Ozonbelastungen in Zukunft vermieden werden können, müssen die Vorläufersubstanzen der Ozonbildung weiter reduziert werden. Das ...

  • 04.06.2003 – 07:48

    Staatskanzlei Luzern

    Borkenkäfer vermehren sich auch im Luzerner Berggebiet

    Luzern, (ots) - Bergwälder waren im vergangenen Jahr gesamtschweizerisch besonders stark von Borkenkäfern befallen worden. In Gebieten über 1000 m.ü.M. ist auch in diesem Jahr eine Massenvermehrung des sogenannten Buchdruckers zu erwarten. Unter normalen Witterungsverhältnissen dürfte im Mittelland der Befall von Fichten (Rottannen) vielerorts weiter zurückgehen. Im Kanton Luzern können bis Ende September 2003 ...

  • 28.05.2003 – 10:22

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Altlasten: Bundesrat will unnötige Kosten vermeiden

    Bern (ots) - Der Bundesrat befürwortet eine Änderung des Umweltschutzgesetzes im Bereich Altlasten. In seiner Stellungnahme zu einem Vorschlag der Nationalrats-Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N) wendet sich der Bundesrat aber klar gegen "Luxuslösungen": Diese resultierten seiner Meinung nach aus der beantragten Kosten- verteilungs-Regelung bei Aushub aus belasteten Standorten, die ...

  • 26.05.2003 – 14:03

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Jahr der Berge

    (ots) - Vaduz, 26. Mai (pafl) - Zum Abschluss des von der UNO ausgerufenen Internationalen Jahres der Berge 2002 hat die Regierung in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle einen Abschlussband herausgegeben. Der nun vorliegende Band zeigt, welche unglaubliche Fülle an Aktivitäten sich in Liechtenstein entwickelt hat. Für die hoch entwickelte und privilegierte Bergregion Alpen bot das Jahr die Gelegenheit, sich mit den Problemen und Chancen von Randregionen ...

  • 23.05.2003 – 15:05

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Nanga Parbat - ein Berg der Zwietracht

    Hamburg (ots) - 50 Jahre nach der Erstbesteigung des 8126 Meter hohen Nanga Parbat durch den jungen Tiroler Hermann Buhl bewegt sein dramatischer Alleingang erneut die Gemüter. Kaum war damals dieser schönste aller Achttausender am 3. Juli 1953 bezwungen, brach erbitterter Streit aus. Karl Maria Herrligkoffer, der Leiter der Expedition, pries den Erfolg als Mannschaftssieg. Buhl sah sich um seinen Alleingang ...

  • 23.05.2003 – 09:59

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Delfine - Götterboten in Gefahr: Einladung zum Vortrag über die Rettung der letzten Adria-Delfine

    Zürich (ots) - Anlässlich ihrer diesjährigen Generalversammlung lädt die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) zu einem Multimedia-Vortrag über das von der SGT/ProTier unterstützte Projekt "Rettung der letzten Adria-Delfine" ein. Ort & Termin: Montag, 26. Mai 2003, Saal des Restaurants "Weisser Wind" ...

  • 23.05.2003 – 09:00

    OceanCare

    ASMS: Tödlicher Lärm-Angriff in den Weltmeeren

    Wädenswil (ots) - NATO und US-Marine verletzen mit ihren Sonartests in den Ozeanen internationales Recht. Zu diesem Schluss kommt der Schweizer Seerechtsexperte Alexander von Ziegler in einem von der ASMS (Schutz der Meeressäuger) in Auftrag gegebenen Gutachten. Lärm kann töten. Die Folgen der militärischen Dauerbeschallung der Meere sind verheerend. Lärm stresst. Fluglärm, Strassenlärm, Siedlungslärm - ...

  • 22.05.2003 – 12:04

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    EMPA: CO2-Emissionen im Verkehr: Was wurde erreicht - wie geht es weiter?

    Dübendorf (ots) - In seinem Grusswort an die rund 120 TagungsteilnehmerInnen des 12. internationalen automobiltechnischen Symposiums schrieb Bundesrat Moritz Leuenberger: «40% der CO2-Emissionen in der Schweiz produziert der Verkehr. Wenn wir das Klimaziel erreichen wollen, müssten diese Emissionen zwischen 1990 und 2010 um 8% abnehmen. Doch bisher sind sie ...

  • 21.05.2003 – 12:30

    OceanCare

    Das Buch zum internationalen ASMS-Symposium "whale zone 02"

    Wädenswil (ots) - Internationale Kapazitäten aus Wissenschaft, Praxis und Politik trafen sich im Sommer 2002, weit vom nächsten Meer entfernt, im Gottlieb Duttweiler Institut bei Zürich zum ASMS-Symposium ‚whale zone 02'. Sie haben ein Zeichen für den Schutz der Meeressäuger gesetzt. Jetzt sind die eindrücklichen Vorträge und Interviews mit den Referenten in einem zweisprachigen Buch (D/E) erschienen. Das ...

  • 21.05.2003 – 09:27

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Bundesrat gegen Lenkungsabgaben auf Düngern und Pflanzenschutzmitteln

    Bern (ots) - Der Einsatz von Mineraldüngern, Hofdüngern und Pflanzenschutzmitteln soll nicht mit einer Lenkungsabgabe eingedämmt werden. Laut Bundesrat sind wirksame umwelt- und agrarpolitische Instrumente zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Hilfsstoffen bereits vorhanden. Sie müssen aber konsequenter umgesetzt und ihre Wirkung besser evaluiert werden. ...