Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 02.10.2002 – 16:56

    Fürstentum Liechtenstein

    Verlängerung der Jagdpachtperiode bis 2004

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 1. Oktober 2002 beschlossen, die Jagdpachtperiode 1994 - 2003 um ein Jagdjahr bis zum 31. März 2004 zu verlängern. Damit kam die Regierung einem Ansuchen einzelner Gemeinden nach, die im Zusammenhang mit dem Verordnungsentwurf betreffend die Ausscheidung von Ruhezonen für Wildtiere und dem Bericht «Reviereinteilung und Revierbewertung» des Amtes für Wald, ...

  • 01.10.2002 – 14:48

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Wir geben Tieren eine Zuhause

    In der neusten Ausgabe der Zeitschrift ProTier macht die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier, Zürich, rechtzeitig zum Welttierschutztag am 4. Oktober, auf die Problematik der unerwünschten und abgeschobenen Tiere aufmerksam Zürich (ots) - "Über 600'000 Franken kosteten uns unsere Schützlinge im Tierheim im letzten Jahr", erklärt die Geschäftsführerin Rita Dubois. Jedes Jahr steigen die Kosten für die Unterbringung und tierärztliche ...

  • 30.09.2002 – 14:58

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND veröffentlicht erstmalig DVDs

    Hamburg (ots) - Mit sieben hochwertigen Premium-DVDs startet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in diesem Herbst ins DVD-Geschäft. Den Auftakt des Programms macht die DVD "Beyond the Movie: Der Herr der Ringe - Die Gefährten", die ab sofort im Handel erhältlich ist. "Beyond the Movie: Der Herr der Ringe - Die Gefährten" gibt in einer rund einstündigen Dokumentation ausführliche Einblicke in ...

  • 30.09.2002 – 10:41

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Neuseelands Artenvielfalt bedroht

    Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist abrufbar unter: http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs Hamburg (ots) - Die Inselwelt Neuseelands zählt mit ihrer grossen Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen zu den besonders schützenswerten Ökoregionen der Erde. Heute sind viele dort lebende Arten vom Aussterben bedroht. NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (EVT 30.09.2002) berichtet im Rahmen der Reihe "Hotspots" ausführlich über diese Problematik. Seit ...

  • 30.09.2002 – 08:00

    OceanCare

    NATO tötet Wale - auf den Kanarischen Inseln

    Wädenswil/Kanarische Inseln, 29. September 2002 (ots) - Am 24. September sind 9 verschiedene Schnabelwale auf den Kanarischen Inseln gestrandet, wovon alle tot sind. 5 oder 6 Tiere wurden ins Meer zurückgestossen und zwei schwimmen ganz in der Nähe der Küste. Die mysteriöse Massenstrandung erfolgte zur gleichen Zeit wie die breit angelegten Manöver der NATO-Seestreitkräfte (Manöver "Neo tapon 2002") nahe der ...

  • 27.09.2002 – 15:01

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Platonische Paare überleben länger

    Hamburg (ots) - Um sich besser gegen Feinde schützen zu können, gehen Schwarzkehlchen platonische Partnerschaften ein. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen Oktober-Ausgabe (EVT 30.09.2002) des Magazins. Gemeinsam können die Tiere ihr Territorium besser gegen konkurrierende Schwarzkehlchen und andere Vogelarten verteidigen. Deshalb finden sie sich nicht nur im Frühling bei uns ...

  • 26.09.2002 – 09:50

    OceanCare

    Gehen die toten Wale auf den Kanarischen Inseln auf das Konto der NATO?

    Wädenswil/Furteventura (Kanarische Inseln) (ots) - Nach noch unbestätigten Meldungen sind am 24. September mindestens 9 Wale auf den Kanarischen Inseln gestrandet, wovon mehr als die Hälfte tot. Es handelt sich um Tiere dreier verschiedener Schnabelwal-Arten, wovon mindestens 9 am Strand des beliebten Ferienortes Fuerteventura und 2 Wale auf Lanzarote auf den ...

  • 24.09.2002 – 08:29

    F.A. Brockhaus AG

    Das Wissen über Natur und Technik / Neues Nachschlagewerk für die Naturwissenschaften erschienen

    Mannheim (ots) - Bisher gab es kein Nachschlagewerk, das sich ausführlich und wissenschaftlich fundiert mit Themen wie Ozonloch oder Quanteninformatik befasst. Das dreibändige Werk "Der Brockhaus - Naturwissenschaft und Technik" mit rund 45 000 Stichwörtern möchte die Lücke schliessen. Typischer Fall: In den Medien reden Politiker und Wissenschaftler über ...

  • 20.09.2002 – 10:48

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Förderung schwefelfreier Treibstoffe

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute zuhanden des Parlaments die Botschaft über die Förderung der Einführung schwefelfreier Treibstoffe verabschiedet. Ab 1. Januar 2004 soll im Hinblick auf die Erfüllung der CO2-Reduktionsziele und zur Senkung von Luftschadstoffen auf schwefelhaltigen Treibstoffen eine Lenkungsabgabe erhoben werden. In der Vernehmlassung ist die Vorlage auf sehr breite Zustimmung gestossen. ...

  • 19.09.2002 – 15:11

    BKW Energie AG

    Deponiegaskraftwerk Teuftal bei Mühleberg BE: 100'000. Betriebsstunde

    Bern (ots) - Im von der BKW FMB Energie AG betriebenen Deponiegaskraftwerk Teuftal erreichte eines der sechs Stromaggregate am Donnerstag, 19. September 2002, die 100'000. Betriebsstunde. Anstatt Deponiegas in die Umwelt entweichen zu lassen oder zu verbrennen, hat die BKW FMB Energie AG damit industriell bewiesen, dass dieses sinnvoll in Strom umgewandelt werden ...

  • 18.09.2002 – 11:50

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Buchstabenseuche IBR in Graubünden: Abklärungen laufen

    (ots) - Im Fall des Churer Viehhändlers, dessen Kühe an Anaplasmose und Buchstabenseuche (IBR) erkrankt waren, laufen die Abklärungen auf Hochtouren. Alle Bestände, die mit dem betroffenen Betrieb in Kontakt standen, wurden noch einmal untersucht. Dabei wurden bisher zwei Kühe im Kanton Graubünden gefunden, die zwar nicht erkrankt, aber bei der Laboruntersuchung positiv auf IBR waren. Der grösste Teil der ...

  • 16.09.2002 – 15:36

    Anti-Jagd-Forum

    Die Schweizer-Jagdgegner formieren sich zum Anti-Jagd-Forum Schweiz

    Jegenstorf (ots) - Im Kongresscenter Hotel ADOR (ehemals Hotel Alfa), Laupenstrasse 15, Bern. Findet unter der Leitung von Christian Peter das 1. nationale Antijagd-Forum am Samstag den 21.September 2002 um 14.00 statt. Ziel des Antijagd-Forum ist es die Umsetzung des Jagdverbots auf Verfassungs-ebene vorzubereiten. Die Veranstaltung soll allen Jagdgegnern und Tierfreunden ein Forum anzubieten, an dem die notwendigen ...

  • 16.09.2002 – 13:30

    MeteoSchweiz

    MeteoSchweiz: Ein Blick hinter die Kulissen der Wetterprognose

    Zürich (ots) - MeteoSchweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, lädt am Samstag, 21.September, zur Besichtigung seiner aerologischen Station in Payerne ein. Von 10 bis 16 Uhr können Interessierte an diesem Tag der offenen Türe vor Ort miterleben, wie eine Wetterprognose entsteht. Das Publikum erhält Gelegenheit, den Meteorologen aus der Station Genf über die Schulter zu schauen, ihnen Fragen ...

  • 16.09.2002 – 11:32

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Fachtagung in Davos: "Mountain Watershed Management"

    Bern (ots) - Bern, 16. September 2002 Gepflegte Wassereinzugsgebiete schützen besser vor Naturgefahren Die ganzheitliche Pflege und Erhaltung von Wassereinzugsgebieten im Berggebiet ist eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Naturgefahren: Nur intakte Einzugsgebiete können das Risiko von Hangrutschungen, Murgängen oder Überschwemmungen in Grenzen halten. Parallel zur Präventionsarbeit soll das ...

  • 13.09.2002 – 11:53

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Anaplasmose-Fall in Graubünden: Weiterer Erreger im Spiel

    (ots) - Im Fall des Anaplasmose-Ausbruchs bei Chur, dem mehrere hundert Kühe zum Opfer fielen, sind die Abklärungen auf den Kontaktbetrieben abgeschlossen. Alle Bestände, die mit dem betroffenen Betrieb in Kontakt standen, wurden untersucht. Auf keinem der untersuchten Bestände waren Kühe an Anaplasmose erkrankt. Weitergehende Untersuchungen von Tieren ...

  • 13.09.2002 – 10:00

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    UVEK: UVEK: UVEK: BUWAL muss ETH-Gesuch um Freisetzung neu beurteilen

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) muss das Gesuch der ETH Zürich für einen Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Weizen neu beurteilen. Gestützt auf das geltende Recht, das solche Versuche unter restriktiven Bedingungen erlaubt, hat das UVEK eine Beschwerde der ETHZ gutgeheissen. In seinem Entscheid hält das ...

  • 12.09.2002 – 11:24

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    EMPA: Die nationalrätliche UREK informiert sich bei der Empa

    Dübendorf (ots) - Am 10. September besuchte die nationalrätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) die Empa an ihrem Standort in Dübendorf. Im Vordergrund standen Themen der Umwelt- und Energiepolitik. Die Empa empfahl den Politikerinnen und Politikern, gasbetriebene Fahrzeuge zu fördern, um langfristig eine spürbare Reduktion des vom Verkehr verursachten CO2-Ausstosses zu realisieren. ...

  • 12.09.2002 – 11:07

    Eidg. Departement des Innern (EDI)

    EDI: Den Berggebieten droht Borkenkäferplage

    (ots) - Den Berggebieten droht Borkenkäferplage Das Jahr 2001 wird als Borkenkäfer-Rekordjahr in die Geschichte eingehen – dies zeigt der neu erschienene „Forstschutz-Überblick“ der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Und schon droht den Berggebieten neues Ungemach. Im Gefolge des Jahrhundertsturms „Lothar“ vermehrte sich der Borkenkäfer in bisher unbekanntem ...

  • 12.09.2002 – 08:00

    Ottiger & Ottiger AG

    Toner für Kopierer & Laserdrucker sind nachfüllbar!

    Emmenbrücke (ots) - Dieses TonerRefillSystem wurde neu von der ARC-SWISS, Ottiger & Ottiger AG aus Emmenbrücke auf den Markt gebracht. Der Erfolg in den ersten paar Wochen übertraf alle Erwartungen. Heute beträgt der Verkauf dieses neuen Systems bereits mehr als 20% des Gesamtumsatzes. Schon seit einiger Zeit werden Toner rezykliert, d.h. sie landen in einem Werk des Refillers. Dort werden sie gereinigt, mit ...