Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 11.09.2002 – 15:59

    Staatskanzlei Luzern

    Publikumstag "Inselträume": Einladung und Medientext

    Luzern (ots) - Am Samstag, 14. September 2002, findet im Urner Reussdelta der Publikumstag der Naturerlebnistage "Inselträume" statt. Um 11 Uhr wird die neugeschüttete Ringinsel offiziell der Natur übergeben. Kurzreferate von Regierungsrat Markus Stadler, UR, Peter Regli, Künstler (Ringinsel), Benno Bühlmann, Vorsteher Amt für Umweltschutz UR. Treffpunkt für Medienvertreter: 10.30 Uhr am Medienapéro ...

  • 11.09.2002 – 12:50

    VSG / ASIG

    Neue Gesellschaft soll Erdgas als Treibstoff fördern

    Zürich (ots) - Die Schweizerische Gaswirtschaft will Erdgas als Treibstoff im Schweizer Markt einführen und national einheitlich positionieren. Die Regionalgesellschaften Gasverbund Mittelland AG, Erdgas Ostschweiz AG und Gaznat S.A. beabsichtigen, dazu ein Kompetenzzentrum zu schaffen und eine Gesellschaft zu gründen. Die in Gastransport und Beschaffung tätigen Regionalgesellschaften, die Gasverbund Mittelland ...

  • 11.09.2002 – 10:27

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Landschaftspärke - Synergie zwischen Natur und Regionalwirtschaft

    Bern (ots) - Mit der Einführung von Landschaftspärken will der Bundesrat - nach dem Grundsatz "schützen und nutzen" - Naturschutz und Wirtschaftsförderung unter einen Hut bringen. Er schickt zu diesem Zweck heute eine Teilrevision des Natur- und Heimatschutzgesetzes in die Vernehmlassung. Landschaftspärke erhalten wertvolle Natur- und Kulturlandschaften ...

  • 10.09.2002 – 10:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Tierverkehrsdatenbank – neue Strukturen, bessere Daten

    (ots) - Neues bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD): Ein neues Anreizsystem soll die Meldedisziplin und damit die Datenqualität verbessern, neue Führungsstrukturen und ein Finanzcontrolling sollen dazu beitragen, die Kostenentwicklung bei der TVD in den Griff zu bekommen. Voraussetzung für eine lückenlose Tierverkehrskontrolle (TVK) ist eine funktionierende Tierverkehrsdatenbank. Meldungen bezüglich Zu- und ...

  • 10.09.2002 – 09:22

    Trojan Technologies Deutschland GmbH

    Trojan Technologies trägt dazu bei die Isar zu renaturieren.

    München (ots) - Eines der einmaligsten und ehrgeizigsten Umweltprojekte der Welt - die Renaturierung des Flusses Isar in Bayern, schreitet mit der Vergabe von Aufträgen an Trojan Technologies einen weiteren Schritt voran. (Trojan Technologies wird an der Börse in Toronto unter dem Tickersymbol: TUV / Wertpapierkennummer in Deutschland WKN: 902023 gehandelt ). Trojan wird eine UV-Wasserdesinfektionsanlage für ...

  • 06.09.2002 – 13:46

    Fürstentum Liechtenstein

    UNO-Weltgipfel zur nachhaltigen Entwicklung abgeschlossen

    Vaduz (ots) - Der am 16. August in Johannesburg, Südafrika gestartete UNO-Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung wurde programmgemäss am 4. September mit einer gemeinsamen politischen Erklärung abgeschlossen. Diese von den Delegierten der 191 vertretenen Staaten verabschiedete Erklärung beinhaltet Ziele und Zeitpläne zum verbesserten Umweltschutz sowie zur Energie -und Wasserversorgung. Die Zahl der ...

  • 05.09.2002 – 11:21

    Bundesamt für Energie

    BFE: EnergieSchweiz setzt Schwerpunkte für 2003

    Bern (ots) - Die Strategiegruppe EnergieSchweiz von Bund, Kantonen, Wirtschaft und Umweltorganisationen hat Bilanz gezogen und die zukünftigen Leitlinien des bundesrätlichen Programms definiert. Ohne massive Verstärkung der freiwilligen Massnahmen, der Anreize und der gesetzlichen Vorgaben wird man aus heutiger Sicht um eine CO2-Abgabe nicht herumkommen, wenn die Schweiz ihre energie- und umweltpolitischen ...

  • 04.09.2002 – 11:51

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Gefährliche Abfälle: Exportverbot für Industrieländer

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute eine Änderung des Basler Übereinkommens angenommen, welche die Ausfuhr von gefährlichen Abfällen aus Industriestaaten in Entwicklungsländer und Schwellenländer untersagt. Dieses Exportverbot bedeutet eine erhebliche Verstärkung des Basler Übereinkommens von 1989. Eine Verbringung gefährlicher Abfälle in ein Entwicklungsland wurde von der Schweiz noch nie bewilligt, ...

  • 04.09.2002 – 08:11

    Staatskanzlei Luzern

    Erinnerung: Medienveranstaltung, 5.9.02, „Inselträume"

    Altdorf/Luzern (ots) - Seit Montag finden im Urner Reussdelta die Naturerlebnistage „Inselträume" statt. An acht Tagen befassen sich 2000 Schülerinnen und Schüler vor Ort einen Tag lang mit dem Delta und den neu geschaffenen Inseln, die mit Tunnel-Ausbruchmaterial geschüttet worden sind. Eine Insel wurde als Kunstwerk gestaltet. Am Donnerstag, 5. September 2002, haben Sie die Gelegenheit, die Schulklassen ...

  • 03.09.2002 – 11:34

    OceanCare

    Keikos (alias Free Willy) 60-tägige Reise über den Nordatlantik

    Wädenswil (ots) - 60 Tage sind vergangen seit Keiko seine Meeresbucht in Island verlassen hat. Die Bemühungen Keiko wieder in die Wildnis zu entlassen, sind Teil eines einzigartigen Projektes. Die Beobachtungen, welche während den letzten 60-Tagen gemacht wurden, bestätigen, dass Keiko in bester Gesundheit ist. Dr. Larry Cornell, Keikos Tierarzt und ...

  • 02.09.2002 – 16:48

    Fürstentum Liechtenstein

    Konservierung der "Rheinberger-Büste"

    Vaduz (ots) - Die Bronzebüste des Josef Gabriel von Rheinberger steht nicht mehr auf ihrem Sockel zwischen dem Regierungsgebäude und der Pfarrkirche in Vaduz. Notwendige Konservierungsarbeiten sind der Grund für ihr Fehlen. Im März 1939 wurde dem 100. Geburtstag des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten liechtensteinischen Komponisten Josef Gabriel von Rheinberger gedacht. Aus diesem Anlass wurde von ...

  • 02.09.2002 – 14:00

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Bio-Gemüsebau wird effizienter

    (ots) - Ein neues mechanisches Multifunktions-Vehikel ersetzt im Bio-Gemüsebau das Jäten von Hand und wird zur Konkurrenz von Unkrautvertilgern im herkömmlichen Anbau. Um dem ewig spriessenden Unkraut im Feld auch ohne Unkrautvertilger effizient Herr zu werden, ist eine technische Lösung entwickelt worden, die inzwischen auch als «Schweizer Sackmesser für den Gemüsebau» bezeichnet wird. Unkraut ...

  • 02.09.2002 – 14:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: BLW: Einladung zur Medienkonferenz

    (ots) - Neuerungen bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD) Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Tierverkehrskontrolle soll · die Tiergesundheit gefördert, · die Rückverfolgbarkeit der Produktion sichergestellt, · das Vertrauen der Bevölkerung in Fleisch und andere Produkte vom Tier gestärkt werden. Die Voraussetzung für eine funktionierende Tierverkehrskontrolle ist das lückenlose und korrekte ...

  • 29.08.2002 – 13:38

    Fürstentum Liechtenstein

    Regierungsrat Alois Ospelt am Weltgipel in Johannesburg

    Vaduz (ots) - Dreissig Jahre nach der ersten Umweltkonferenz von Stockholm und zehn Jahre nach dem Erdgipfel für Umwelt und Entwicklung in Rio findet seit dem 26. August der Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, Südafrika, statt. Regierungsrat Alois Ospelt vertritt Liechtenstein an der Schlusssitzung vom 2. bis 4. September, an welcher die Staaten auf hoher politischer Ebene teilnehmen. Begleitet ...

  • 29.08.2002 – 09:44

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Konsumrückgang beim Wein bestätigt

    (ots) - Im Weinjahr 2001/2002 wurden insgesamt 289,6 Millionen Liter Wein konsumiert,5,6 Millionen Liter weniger als im Vorjahr. Der Konsum von Schweizer Wein blieb praktisch stabil. Er erreichte 122,2 Millionen Liter (+0,7 Millionen), wie dem eben veröffentlichten Bericht "Das Weinjahr 2001/2002" des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) zu entnehmen ist. Insgesamt ging der Weinkonsum im Weinjahr 2001/2002 ...

  • 29.08.2002 – 09:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 175 Franken. Das im vergangenen Juli gestützt auf die Tierzuchtverordnung ausgeschriebene Teilzollkontingent umfasst 600 Tiere. Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften konnten fünf Gebote mit verschiedenen Preisen und ...

  • 28.08.2002 – 09:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Änderung des Sortenschutzgesetzes - Vernehmlassungsbericht

    Bern (ots) - Die Revision des Sortenschutzgesetzes ist in der Vernehmlassung grundsätzlich auf breite Akzeptanz gestossen. Unterschiedlich beurteilt wird die Schutzbedürftigkeit der Züchter sowie die Frage, ob und in welchem Masse ein Landwirteprivileg gewährt werden soll. Der Bundesrat hat heute den Vernehmlassungsbericht zur Kenntnis genommen und das EVD beauftragt, eine Botschaft auszuarbeiten. Das Hauptziel ...

  • 26.08.2002 – 12:44

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Weltweite Wasserknappheit

    Hamburg (ots) - Während Deutschland und weite Teile Europas im August die schlimmsten Überflutungen seit Jahrhunderten erleben, wird in vielen Teilen der Welt das Wasser knapp. Wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen September-Ausgabe (EVT 26.08.2002) berichtet, werden nach Schätzungen von Forschern im Jahr 2025 vier Milliarden Menschen - die Hälfte der Weltbevölkerung - unzureichend mit Wasser versorgt sein. Zunehmende Bewässerung in der ...

  • 26.08.2002 – 08:39

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Erdmännchen kooperativer als Menschen

    Hamburg (ots) - Erdmännchen gehören zu den kooperativsten Säugetieren der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam nach langjähriger Feldforschung in Südafrika. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der September-Ausgabe (EVT 26.08.2002) des Magazins. Für die Forscher steht fest: Die Kooperation unter Erdmännchen ist einzigartig. Nach der Evolutionstheorie helfen ...

  • 26.08.2002 – 08:34

    Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)

    Freilandhaltung beeinflusst Schweinefleischqualtität positiv

    Posieux (ots) - Aus früheren Versuchen der RAP ist bekannt, dass sich ein zeitlich eingeschränkter Auslauf positiv auf die Mast- und Schlachtleistung von Schweinen auswirkt. In einem kürzlich abgeschlossenen Versuch zeigte sich, dass auch mit Ganztagesweide gute Resultate erzielt werden. Zwar war die Wachstumsleistung durch den Weidegang verringert. Dieser geringeren Mastleistung stehen aber eine verbesserte ...

  • 23.08.2002 – 12:00

    MeteoSchweiz

    MeteoSchweiz: Start des ersten Satelliten der zweiten Generation Meteosat (MSG-1)

    Zürich (ots) - In der Nacht vom 27. auf den 28. August wird ein neuer europäischer Wettersatellit an der Spitze einer Ariane-5 Rakete in den Weltraum befördert. Er wird aus einer Höhe von rund 36'000 km bedeutend mehr und qualitativ bessere Bilder als seine Vorgänger zur Erde senden. Startort für diesen ersten Satelliten einer zweiten Generation von ...