Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 20.08.2002 – 16:12

    Helvetas

    Gemeinsame Förderung der Bio-Baumwolle

    Zürich (ots) - Die Anstrengungen zur Förderung der Bio-Baumwolle werden verstärkt. Zu diesem Zweck wollen Nichtregierungsorganisationen, die Privatwirtschaft und staatliche Stellen vermehrt zusammenarbeiten. Darauf haben sich verschiedene Akteure des Baumwollsektors an einer nationalen Tagung in Bern verständigt. Sie war von der Entwicklungsorganisation Helvetas mit Unterstützung von seco und DEZA organisiert ...

  • 20.08.2002 – 14:32

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Verbandsbeschwerderecht für Verein Alpen-Initiative

    Bern (ots) - Die Alpen-Initiative soll als 30. Vereinigung in das Verzeichnis der beschwerde-berechtigten Organisationen aufgenommen werden. Bundesrat Leuenberger hat die entsprechende Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Die Alpen-Initiative, gegründet am 25. Februar 1989, hat den Bundesrat um die Erteilung des Verbandsbeschwerderechts ersucht. Nach Ansicht des Eidgenössischen ...

  • 20.08.2002 – 09:33

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Fortschritte im Huftiermanagement

    Bern (ots) - Eidgenössische Jagdstatistik 2001 Bern, den 20. August 2002 Seit sieben Jahren verlangt das BUWAL zum Schutz der Jungwälder den vermehrten Abschuss von weiblichen und jungen Gämsen, Rehen und Hirschen. Gemäss der Eidgenössischen Jagdstatistik 2001 hat die Bejagung der Huftierbestände im Sinne einer nachhaltigen Regulierung Fortschritte gemacht. Im letzten Jahr erlegten die Schweizer ...

  • 19.08.2002 – 17:43

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Hilfsaktion für vom Hochwasser zerstörte Tierheime: Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier appelliert an die Solidarität der Tierschützer

    Zürich (ots) - Unter der Jahrhunderflut in Tschechien und Deutschland leiden auch Tausende Tierheimtiere. Durchweichte und eingestürzte Dächer, überschwemmte Zwinger und Katzenhäuser, durch umstürzende Bäume beschädigte Zäune haben auch bei zahlreichen Tierheimen Katastrophenalarm ausgelöst. Besonders ...

  • 13.08.2002 – 14:40

    MeteoSchweiz

    : www.meteoschweiz.ch - mehr Informationen rund ums Klima

    Zürich (ots) - MeteoSchweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, hat auf seiner Internet-Site die Informationen zum Thema Klima verstärkt und macht diese unter einer eigenen Rubrik zugänglich. Die neue Rubrik Klima unter www.meteoschweiz.ch gibt Antworten auf Fragen wie "Gibt es wettersichere Termine?", sie bietet Mittelwerte und Klimadiagramme für die Schweiz und beleuchtet die ...

  • 13.08.2002 – 10:00

    Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke

    Erdgipfel in Johannesburg: Kritik an der Schweiz

    Bern (ots) - Die Umweltorganisation Greenpeace und die entwicklungspolitische Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke haben gemeinsam den Bundesrat aufgefordert, sich am Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg für klare und verbindliche Beschlüsse einzusetzen. Es müsse alles daran gesetzt werden, dass "Johannesburg" nicht hinter "Rio" zurückfalle. Nötig sei ein griffiger Aktionsplan mit klaren und ...

  • 12.08.2002 – 07:57

    OceanCare

    Japan verzichtet auf "Wissenschaft" bei Walfangaktivitäten

    Direkte Veräusserung von Walfleisch ruft internationale Proteste hervor Wädenswil (ots) - Bereits vor Ende der international umstrittenen "wissenschaftlichen Walfangsaison" im Nordpazifik, landet Fleisch von bedrohten Sei- und Bryde-Walen auf dem japanischen Markt. Ein Schiff der "wissenschaftlichen Walfangflotte" Japans hat am 7. August zum ersten Mal seit 15 ...

  • 30.07.2002 – 08:44

    Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)

    Futtermittelkontrolle: mehr Betriebe untersucht

    Posieux (ots) - Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP) verstärkte im ersten Halbjahr 2002 die Futtermittelkontrollen bezüglich Tiermehl-Verunreinigungen. Die Beanstandungen blieben im Rahmen des Vorjahres. Mit einem breit angelegten Untersuchungsprogramm soll den Ursachen der Verunreinigungen mit Tiermehlen auf den Grund gegangen werden. In der ersten Jahreshälfte 2002 hat die ...

  • 29.07.2002 – 15:36

    Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)

    Futtermittelkontrolle: mehr Betriebe untersucht

    Posieux (ots) - Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP) verstärkte im ersten Halbjahr 2002 die Futtermittelkontrollen bezüglich Tiermehl-Verunreinigungen. Die Beanstandungen blieben im Rahmen des Vorjahres. Mit einem breit angelegten Untersuchungsprogramm soll den Ursachen der Verunreinigungen mit Tiermehlen auf den Grund gegangen werden. In der ersten Jahreshälfte 2002 hat die ...

  • 29.07.2002 – 07:58

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Borneos Nasenaffen vom Aussterben bedroht

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Rodungen des Regenwalds dezimieren die Anzahl der Tiere / Beeindruckendes Bildmaterial der seltenen Affen Hamburg (ots) - Die auf Borneo lebenden Nasenaffen sind vom Aussterben bedroht. Holzfäller, Farmer und Feuer gefährden ihre Existenz. Wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner aktuellen August-Ausgabe (EVT 29.07.2002) berichtet, leben nur noch rund 8'000 Tiere an den Küsten ...

  • 25.07.2002 – 14:04

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Alle Jahre gehen 1450 Tonnen Feuerwerk in die Natur

    Bern (ots) - Am Nationalfeiertag erfreuen sich jung und alt an Feuerwerk und Brauchtumsfeuer. Nebst Lärm, der nicht allen gefällt, werden auch Schadstoffe freigesetzt. Lokale Luftbelastungen sind die Folge. Alljährlich werden, so die Schätzungen des BUWAL, in der Schweiz 1450 Tonnen Feuerwerkskörper abgebrannt. Dies verursacht insbesondere Luftbelastungen. So sind Rauchpartikel und Verbrennungsgase ...

  • 25.07.2002 – 12:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    ProTier: Altersasyl für Kühe

    Sperrfrist bis 25. Juli 2002, 12.00 Uhr Zürich (ots) - Die vom Tierschutzverein Bischofszell-Weinfelden ins Leben gerufene und von ProTier unterstütze Aktion VIVA LA VACCA - Patenschaften für alte Kühe als Alternative zur Schlachtbank stiess auf ein erfreulich grosses Interesse. Anfang Juli kam die erste Patenkuh ins Altersasyl nach Berg TG. Am Donnerstag, 25. Juli bringt nun ProTier seine erste Patenkuh auf den Hof der Familie Custer nach Berg/Andhausen TG. Die ...

  • 24.07.2002 – 11:04

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Ersatz für MTBE in der Schweiz nicht erforderlich

    Benzinzusatz und Grundwasserverschmutzung Bern (ots) - Der Ersatz von MTBE - einem umweltgefährdenden Benzinzusatzstoff - durch eine andere Substanz ist in der Schweiz nicht notwendig. Eine BUWAL-Studie zeigt auf, dass die Grundwasserverschmutzung heute und auch in den kommenden Jahren deutlich unter dem gesetzlich erlaubten Grenzwert liegt. Die MTBE-Emissionen haben in den vergangenen zehn Jahren bereits um ...

  • 22.07.2002 – 16:56

    Fürstentum Liechtenstein

    Die Feuerbrandbekämpfung geht weiter

    Vaduz (ots) - Bis jetzt wurde dieses Jahr in Liechtenstein noch keine Pflanze mit Feuerbrandbefall festgestellt. Die mit der Überwachung und Bekämpfung des Feuerbrandes beauftragten Organe führen weiterhin Kontrollen durch. Die Bevölkerung wird weiterhin aufgerufen, befallsverdächtige Pflanzen den Gemeindekontrolleuren zu melden. Die Feuerbrandsituation ist momentan in Liechtenstein bemerkenswert ruhig. Dies ...

  • 10.07.2002 – 14:21

    DEZA

    Achtung Berge!

    Bern (ots) - Wieder einmal sorgt das Matterhorn für Aufmerksamkeit! Der Land-art-Künstler Silvan Baer versetzt es zunächst ans Estival von Lugano. Ein Kleber mit dem Berg im Achtung-Schild wird omnipräsent. Dazu der Hinweis auf die Website www.does-it-matter-horn.ch. Auf den wichtigsten Festivalplätzen des Sommers und der Street Parade ist die Aktion nicht zu übersehen - ein 12 Meter hohes Matterhorn aus liegengebliebenem Abfall! Anlass zu dieser auffallenden ...

  • 10.07.2002 – 13:34

    Fürstentum Liechtenstein

    Angleichung an die EWR- Rechtsvorschriften über Geräuschemissionen

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 9. Juli 2002 die Rechtsvorschriften über Umwelt belastende Geräuschemissionen genehmigt und erlassen. Die Änderung wurden im Zuge der Angleichung der Rechtsvorschriften innerhalb der Mitgliedsstaaten des Europäischen Parlaments nötig. Diese sogenannte Modulverordung regelt die gesetzlichen Voraussetzungen ...

  • 10.07.2002 – 10:04

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Änderung der Tierseuchenverordnung: Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens

    Bern (ots) - Zwei Lungenerkrankungen der Schweine, die Enzootische Pneumonie (EP) und die Actinobacillose (APP), sollen schweizweit koordiniert bekämpft werden. Dafür würde die sog. Flächensanierung in der Tierseuchenverordnung (TSV) festgeschrieben. Diese sowie weitere Anpassungen der TSV gibt das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement EVD heute in die ...

  • 09.07.2002 – 10:28

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL-Richtlinie zur Luftreinhaltung auf Baustellen

    Dieselruss von Baumaschinen bleibt im Filter hängen Bern (ots) - Der Ausstoss von Luftschadstoffen auf Baustellen wird reduziert. Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) setzt auf den 1. September 2002 eine Richtlinie in Kraft, welche die Reduktion von Luftschadstoffen auf Baustellen zum Ziel hat. Sie sieht unter anderem die Ausrüstung von Baumaschinen auf Grossbaustellen mit Partikelfiltern vor. ...

  • 08.07.2002 – 09:28

    Pro Alps

    Nein zur Aushöhlung des Alpenschutzartikels

    Pressemitteilung zur Vernehmlassung über die parlamentarischen Initiative Giezendanner Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative bekräftigt in der Vernehmlassung ihr Nein zur Aushöhlung des Alpenschutzartikels. Sie geisselt die Giezendanner-Initiative als versteckten Versuch, ein Kernelement aus dem Alpenschutzartikel zu entfernen. Der von der Verkehrskommission als Beleg für die höhere Sicherheit von zweiröhrigen ...

  • 08.07.2002 – 09:20

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zollkontingentsanteile für Zuchtrinder werden erstmals versteigert

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat erstmals Einfuhrrechte für 600 Zuchtrinder zur Versteigerung ausgeschrieben. Das Zollkontingent beläuft sich auf insgesamt 1200 Tiere pro Jahr. Wegen der unsicheren Entwicklung der BSE in Europa hat das BLW im Jahre 2001 und im ersten Halbjahr 2002 auf eine Ausschreibung verzichtet. Die Zuchtrinder können ...

  • 07.07.2002 – 17:47

    Knies Kinderzoo

    Giraffentaufe in Knies Kinderzoo Rapperswil

    Rapperswil (ots) - Heute Sonntag, 7.7.2002, wurden unsere beiden jungen Rothschild-Giraffenbullen durch Simon Ammann und Ursus&nadeschkin auf die namen RIVALDO, (Sohn von Luana und Kimali, geb. 9.4.2002, Göttis ursus&nadeschkin) und RONALDO, (Sohn von Diva und Kimali, geb. 13.5.2002, Götti Simon Ammann) getauft. Aus den über 2'500 Namensvorschlägen haben vier Kinder das richtige Namenstandem eingesandt. ...