Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 05.07.2002 – 11:00

    Internutrition

    Sonderausstellung an der Expoagricole: Pflanzenforschung erleben!

    Bern/Murten (ots) - Eine bunte Vielfalt von wissenschaftlichen Institutionen präsentieren an der Expoagricole in Murten zukunftsgerichtete Projekte der Schweizer Pflanzenforschung. In einer Sonderausstellung vom 23. bis 25. Juli 2002 werden anhand von Forschungsarbeiten die Bedeutung der Pflanzenforschung für die Landwirtschaft und für den Wissenschaftsstandort ...

  • 05.07.2002 – 08:24

    OceanCare

    whale zone 02 / Das ASMS-Symposium - Wozu?

    Wädenswil (ots) - Am 6. und 7. Juli 2002 führt die Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger (Schweiz) ASMS im Gottlieb Duttweiler-Institut (GDI) ein internationales Symposium durch über Wale, Delfine und das Meer. Die Liste der rund zwanzig Referenten/-innen aus der ganzen Welt macht deutlich: die hier stattfindende Standortbestimmung und Diskussion ist weltweit von Interesse und relevant. Der Delfintag (6. ...

  • 04.07.2002 – 08:00

    Knies Kinderzoo

    Giraffentaufe in Knies Kinderzoo Rapperswil

    Rapperswil (ots) - Am kommenden Sonntag, den 7. Juli 2002, 10.30 h, werden unsere zwei Jungbullen getauft. Über 2'500 Namensvorschläge sind bei uns eingetroffen. Die glücklichen Gewinner werden anlässlich der Taufzeremonie durch unsere prominenten Göttis (Simon Ammann, Doppelolympiasieger Skispringen) sowie Ursus & Nadeschkin (Circus Knie 2002) ermittelt. Die Patenschaft der beiden kleinen Giraffen wird durch ...

  • 02.07.2002 – 16:20

    Fürstentum Liechtenstein

    Schaffung eines Immissionsschutzgesetzes in Angriff genommen

    Regierung setzt Arbeitsgruppe ein Vaduz (ots) - Die Regierung nimmt die Schaffung eines Gesetzes zum Schutz vor nicht-ionisierenden Strahlungen (Immissionsschutzgesetz, NIS-Gesetz) in Angriff. Sie hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt mit dem Auftrag, einen Gesetzesentwurf ausarbeiten, der anschliessend in einer breiten Vernehmlassung diskutiert werden soll. Ziel ...

  • 02.07.2002 – 11:37

    Philip Morris GmbH

    Startschuss für den Philip Morris Forschungspreis 2003

    München (ots) - Die Philip Morris Stiftung fordert Wissenschaftler und Forscherteams auf, sich mit wegweisenden Projekten für den Philip Morris Forschungspreis 2003 zu bewerben. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Preis wird seit 1983 jährlich an vier Wissenschaftler oder Forscherteams verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ und ...

  • 02.07.2002 – 11:08

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Bereits erste Resultate beim ersten Treffen des gemischten Veterinärausschusses

    Bern (ots) - Der im Rahmen der Bilateralen Verträge mit der EU verankerte Gemischte Veterinärausschuss hat am 1. Juli in Brüssel erstmals getagt und erste Vorentscheide gefällt. So wurden drei Arbeitsgruppen eingesetzt, um die Rechtsvorschriften von 1997 zu aktualisieren und den für die Schweiz sehr wichtigen Export von Käse und anderen Milchprodukten in die ...

  • 02.07.2002 – 09:48

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Management des Wolfs in der Schweiz

    Versuchsphase Bern (ots) - Die Kantone und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) haben sich über die nächsten Schritte beim Management des Wolfs in der Schweiz geeinigt. In einer Versuchsphase sollen zusätzliche Erfahrungen gesammelt werden, so dass in Zusammenarbeit mit Kantonen und betroffenen Kreisen die besten Bedingungen für eine natürliche Rückkehr des Wolfs geschaffen werden können. In ...

  • 02.07.2002 – 08:42

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Künstliche Besamung: Bessere Bedingungen für kleine Organisationen

    Bern (ots) - Im Markt der künstlichen Besamung (KB) sind heute Voraussetzungen geschaffen, welche den kleineren KB-Organisationen einen besser geregelten Zugang zum Besamungsnetz des Schweizerischen Verbandes für künstliche Besamung (SVKB) gewährleisten. Das stellt eine vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eingesetzte Arbeitsgruppe in ihrem Schlussbericht ...

  • 28.06.2002 – 16:46

    Staatskanzlei Luzern

    Medienkonferenz, 9. Juli 2002, 10.00 Uhr: Ein Naturschutzgebiet entsteht

    Luzern (ots) - Durch die gute Zusammenarbeit einer initiativen Korporationsgemeinde (Grundeigentümerin) und dem Amt für Natur- und Landschaftsschutz entstand am Rand des Chüsenrainwaldes, Gemeinde Neuenkirch, in den letzten paar Jahren ein wunderschönes, neues Naturschutzgebiet. Wie Erfolgskontrollen belegen, reagiert die Natur sehr schnell, wenn ihr wieder ...

  • 28.06.2002 – 12:32

    Fürstentum Liechtenstein

    Blühfieber auf unseren Bergen

    Diaschau im Walser Heimatmuseum Triesenberg Vaduz (ots) - Aus Anlass des Internationalen Jahrs der Berge wird am Mittwoch, 3. Juli 2002, um 20.00 Uhr im Walser Heimatmuseum Triesenberg die Multivisionsschau «Blühfieber auf unseren Bergen» gezeigt. Diese schöne und farbenprächtige Diaschau, mit 2 Projektoren in Überblendtechnik gestaltet, zeigt die reiche Formenvielfalt und den Blütenzauber unserer Alpen- und Gebirgsflora. Zu diesem Anlass sind alle ...

  • 28.06.2002 – 10:56

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Strahlung von Mobilfunkantennen

    Vollzugs- und Messempfehlung veröffentlicht Bern (ots) - Das BUWAL hat heute die Umsetzungsrichtlinien betreffend Strahlung von Mobilfunkantennen veröffentlicht. Diese zeigen detailliert auf, wie die Strahlung vor dem Antennenbau zu prognostizieren sowie zu beurteilen ist und wie sie nach dem Bau gemessen werden soll. Die Empfehlungen wenden sich an die Kantone als Vollzugsbehörden der NIS-Verordnung; sie tragen zur Vereinheitlichung des Vollzugs bei. Die bisherige ...

  • 27.06.2002 – 10:21

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Tierversuche 2001: etwas mehr, aber weniger belastend

    Bern (ots) - Erstmals seit 1983 wurden 2001 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+5,6%), jedoch nach wie vor weit weniger als 1983 (-78%). Verglichen mit dem Vorjahr abgenommen hat die Belastung der Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2001 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2001 wurden im vergangenen Jahr 446'654 Tiere verwendet - das sind 23'527 Tiere ...

  • 25.06.2002 – 17:23

    Jersey Tourismus

    Jersey: Auf in die Blumenschlacht!

    Zürich (ots) - Vom 7. bis 13. Juli lädt die Kanalinsel Jersey alle Blumenfreunde zu einem besonderen Leckerbissen ein. Während einer ganzen Woche kann in Begleitung führender Gartenexperten Jerseys Flora entdeckt werden; zudem stehen während diesem Festival ausnahmsweise auch die schönsten Privatgärten der Insel für Besucher offen. Experten geben Anregungen für die eigene Gartengestaltung und natürlich sollten sich die Blumenliebhaber auch die berühmte ...

  • 24.06.2002 – 10:54

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Das Röntgenbild der Umwelt in der Schweiz

    Soeben erschienen: Der Umweltbericht 2002 von BUWAL und BFS Bern (ots) - Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL und das Bundesamt für Statistik BFS haben den neusten Überblick über den Zustand der Umwelt in der Schweiz vorgelegt. Fazit: Manches ist erreicht, viel bleibt zu tun. Rund alle vier Jahre publizieren die zuständigen Bundesstellen einen umfassenden Bericht über den Zustand der ...

  • 24.06.2002 – 10:04

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wohin mit dem Atommüll?

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Erstmalig berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND umfassend über die Atommüll-Problematik in den USA / Veröffentlichung aktueller Zahlen aus den USA und Deutschland / Detaillierte Übersichtskarte der gesamten deutschen Nuklearanlagen. Die Frage der Endlagerung von hochradioaktiven Stoffen wird immer drängender. Selbst wenn die erste amerikanische Endlagerstätte Yucca Mountain im US-Bundesstaat Nevada in ...

  • 21.06.2002 – 10:05

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wie die Farbe in die Welt kam

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Wie Blütenpflanzen die Welt veränderten / Vor rund 130 Millionen Jahren begann der Siegeszug der Blüten / Umfangreicher Bericht mit beeindruckenden Fotos in der Juli-Ausgabe des Magazins Wir erfreuen uns an ihnen und schenken sie gern: Blumen. Pünktlich zum Sommer veröffentlicht NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (EVT 24.06.2002) eine umfangreiche Reportage über die farbenfrohen Pflanzen und lüftet das Geheimnis, ...

  • 20.06.2002 – 10:35

    Fürstentum Liechtenstein

    Liechtenstein ratifiziert Protokolle zur Alpenkonvention

    Vaduz (ots) - Die liechtensteinische Ratifikationsurkunde zu den neun Protokollen zum Übereinkommen zum Schutz der Alpen («Alpenkonvention») wurde am 11. Juni bei der Republik Österreich hinterlegt. Liechtenstein ist die erste Vertragspartei der Alpenkonvention, welche die Protokolle ratifiziert hat. Das Land hat damit im Jahr der Berge, das 2002 begangen wird, ein Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung des ...

  • 19.06.2002 – 10:47

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Tropische Hitze birgt tödliche Gefahren für Hunde

    Tierschützer warnen vor „Hot Dogs" in überhitzten Autos Zürich (ots) - Die tropische Hitze mit Temperaturen von weit über 30°C kann besonders für Hunde leicht tödliche Folgen haben. „Keinesfalls dürfen Hunde in einem Auto, das in der Sonne steht, zurückgelassen werden. Selbst bei leicht geöffneten Fenstern kann die Temperatur im Wageninnern innert weniger Minuten auf über 70°C ansteigen", warnt Rita ...

  • 19.06.2002 – 10:11

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Fähigkeit der komplexen Kommunikation bei Meerkatzen entdeckt

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Aktuelle Sprachforschung: Meerkatzen können ihren Lauten unterschiedliche Bedeutungen verleihen / Erste Tierart mit dieser Fähigkeit / Kommunikation wird artübergreifend verstanden Komplexe Kommunikation: Bislang glaubte man, es gäbe sie nur bei Menschen. Jetzt jedoch entdeckten Wissenschaftler, dass ...

  • 17.06.2002 – 13:47

    Fürstentum Liechtenstein

    Umweltminister aus vier Ländern treffen sich

    Vaduz (ots) - Am 21. Juni 2002 findet in Innsbruck ein Treffen der Umweltminister der vier deutschsprachigen Länder Deutschland, Liechtenstein, Österreich und Schweiz statt. Liechtenstein wird durch Umweltminister Alois Ospelt sowie durch Felix Näscher, Leiter des Amtes für Wald, Natur und Landschaft, Theo Kindle, Leiter des Amtes für Umweltschutz, und Emanuel Banzer, Leiter der Abteilung Rüfen und Gewässer des ...

  • 13.06.2002 – 10:54

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Bodenschutz auch auf Baustellen

    Partnerschaft zum Wohl des Bodens Bern (ots) - Wo gebaut wird, fahren grosse Baumaschinen auf und viel Erde wird verschoben. Bodenkundliche Baubegleiter beraten Baufachleute, damit auf Baustellen der Boden nicht beschädigt wird und seine Fruchtbarkeit verliert. Solche Baubegleiter werden nun von der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) anerkannt; eine entsprechende Liste ist heute erstmals veröffentlicht worden, anlässlich einer Präsentation auf der ...

  • 12.06.2002 – 11:56

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Kein Nitrofen in importiertem Futterweizen

    Bern (ots) - In den im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere, Posieux, (RAP) untersuchten Proben von deutschem Futterweizen ist kein Nitrofen gefunden worden. Die vorsorglich gesperrten rund 400 Tonnen Futterweizen konnten somit wieder frei gegeben werden. Nachdem aus Deutschland Nitrofen-Verunreinigungen in Bio-Futterweizen gemeldet worden ...

  • 11.06.2002 – 11:17

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Reminder: Einladung und Besuch auf einer Baustelle

    Einladung zur Medienorientierung Grossbaustellen Wie wird die Bodenfruchtbarkeit beim Bauen gewährleistet ? Bern (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Durch Baumaschinen, provisorische Konstruktionen sowie verschiedene Baugruben wird der Boden rund um eine Baustelle oft auf eine schwere Probe gestellt. Durch die Verdichtung verliert der Boden so einen Grossteil seiner Fertilität. Wie kann nun aber ...

  • 11.06.2002 – 10:28

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Geschützte Landschaften als touristische Attraktion

    Bern (ots) - Der Nutzen der Landschaft für den Schweizer Tourismus beläuft sich auf mindestens 2,5 Milliarden Franken pro Jahr. Deshalb unterstützt der Bund Synergien zwischen Landschaft und Tourismus. An der Tagung «Natürlich Naturnaher Tourismus» vom 11./12. Juni in Wildhaus werden diese Initiativen zum ersten Mal vorgestellt. Die touristische Attraktivität der Schweiz beruht hauptsächlich auf ihrer ...

  • 07.06.2002 – 09:53

    VKF / AEAI

    Foto-Wettbewerb "Naturgefahren - Erlebnisse & Schutz"

    Bern (ots) - Die Kantonalen Gebäudeversicherungen lancieren einen grossen Digital-Foto-Wettbewerb auf dem Internet im Zusammenhang mit ihrem Pavillon "BEAUFORT 12 - Naturkatastrophen bewältigen" an der Expo.02. Die Ausstellung BEAUFORT 12 auf der Arteplage Neuchâtel sensibilisiert für die Tatsache, dass weltweit und gesamtschweizerisch mit einer Zunahme der Schäden durch Naturkatastrophen zu rechnen ist. ...

  • 06.06.2002 – 14:36

    Fürstentum Liechtenstein

    Internationale Regierungskommission Alpenrhein

    Vaduz (ots) - Morgen Freitag, 7. Juni, findet die 10. Sitzung der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) in Vaduz statt. Die Kommission dient seit 1995 als Informations-, Diskussions- Planung- und Entscheidungsplattform für wasserwirtschaftliche Massnahmen am Alpenrhein. Sie besteht aus Regierungsvertretern der Kantone Graubünden und St. Gallen, des Landes Vorarlberg, sowie des Fürstentums ...