Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 14.03.2002 – 11:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND eröffnet Presseportal

    Hamburg (ots) - Im neuen Online-Presseportal erhalten akkreditierte Journalisten Zugriff auf aktuelle Meldungen / Pressemitteilungen und Bildmaterial können durch einfachen Download genutzt werden Ab sofort eröffnet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Journalisten neue Perspektiven. Durch eine einfache Registrierung können diese online auf ein großes Informationsangebot des deutschen Magazins zugreifen: Die ...

  • 13.03.2002 – 16:07

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Schächtverbot soll nicht gelockert werden

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements (EVD), hat eine Delegation des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) unter der Leitung des Präsidenten, Professor Alfred Donath, empfangen. Diskutiert wurde über das Vernehmlassungsverfahren für die Änderung des Tierschutzgesetzes und die darin geplante Lockerung des Schächtverbotes. Im Einvernehmen mit dem SIG ...

  • 13.03.2002 – 11:12

    Fürstentum Liechtenstein

    Bericht zum Zustand und der Entwicklung der Waldverjüngung

    Vaduz (ots) - Anlässlich ihrer letzten Sitzung hat die Regierung den Bericht des Amtes für Wald, Natur und Landschaft betreffend die Auswertung der Verjüngungserhebungen vom Sommer 2000 in den Verbisskontrollzäunen zur Kenntnis genommen. Der Bericht kann beim Amt für Wald, Natur und Landschaft bezogen werden. Gemäss den Bestimmungen des Waldgesetzes ist zur laufenden Überprüfung des Waldzustandes und der ...

  • 12.03.2002 – 09:18

    Staatskanzlei Luzern

    Medienorientierung am 19. März 2002 zum Internationalen Tag des Waldes, 21. März 2002

    Luzern (ots) - Am 21. März 2002 findet der Internationale Tag des Waldes unter dem Thema "Nachhaltiger Tourismus und (Berg-)Wald" statt. Das Kantonsforstamt Luzern nimmt diesen Tag zum Anlass, um über die Bedeutung sowie über die Chancen und Gefahren von Tourismus, Freizeitaktivitäten und Wald zu informieren. Im Laufe dieses Jahres wird der Luzerner Forstdienst ...

  • 11.03.2002 – 15:19

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Nicht vergessen: die Naturgefahren Vaduz (ots) - Als ausgeprägtes Gebirgsland kennt Liechtenstein viele Naturgefahren: Lawinen, Rüfen, Steinschlag, Rutschungen und Hochwasser haben Jahrhunderte lang den besie- delbaren und nutzbaren Lebensraum des Landes erheblich eingeschränkt. Erst Rüfe- und Rheinverbauungen der letzten 200 Jahre haben sukzessive zur heute intensiven Nutzung der Rheintalebene und vieler ...

  • 08.03.2002 – 15:22

    Pro Alps

    Kundgebung vom 9. März in Chamonix: Solidarität mit Widerstand am Mont-Blanc

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative solidarisiert sich mit dem Widerstand gegen die Wiedereröffnung des Mont-Blanc-Tunnels für Lastwagen. Wenn der Tunnel auch dem Schwerverkehr wieder geöffnet wird, besteht weiterhin ein grosses Sicherheitsrisiko für Automobilsitinnen und Automobilisten sowie die AnwohnerInnen der Transitroute. Eine Erhöhung der Sicherheit ...

  • 08.03.2002 – 10:57

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Weiter Tierqual für Kosmetika in der EU

    Zürich (ots) - Der Rat der Europäischen Union beharrt stur auf der Vermarktung von Kosmetika, die im Tierversuch getestet wurden. Darauf haben sich EU-Kommission und Ministerrat jetzt verständigt. "Offensichtlich fehlt es den höchsten EU-Gremien bei der Durchsetzung eines Tierversuchsverbots für Kosmetika am klaren politischen Willen. Deshalb müssen weiter rund vierzigtausend Versuchstiere für Schönheitsartikel ...

  • 08.03.2002 – 09:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umsetzung des Agrarabkommens mit der EU

    Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung des Agrarabkommens genehmigt. Die neue Verordnung über den Käse ermöglicht innerhalb von fünf Jahren einen unbeschränkten gegenseitigen Marktzugang für den gesamten Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU. Die Schweiz hat im Juni 1999 die sieben sektoriellen Abkommen mit der EU unterzeichnet. Eines dieser Abkommen ...

  • 07.03.2002 – 11:24

    Fürstentum Liechtenstein

    Leiko Ikemura: «Ozean». Ein Projekt vom 9. März bis 12. Mai 2002 im Kunstmuseum Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt ab dem 9. März 2002 das neueste Schaffen der Künstlerin Leiko Ikemura. «Ozean. Ein Projekt» ist speziell für die Ausstellung in Vaduz entstanden. Leiko Ikemura, geboren 1951 und im Küstenort Tsu in der Provinz Mie in Japan aufgewachsen, zog die Weite und die Fremde schon früh an. In Osaka begann sie mit ...

  • 07.03.2002 – 11:18

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Wieder Lammfleisch aus Grossbritannien

    Bern (ots) - Ab sofort darf wieder Lammfleisch aus Grossbritannien in die Schweiz importiert werden. Dies hat das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) beschlossen, nachdem die britischen Behörden glaubhaft darlegen konnten, dass die Maul- und Klauenseuche ausgerottet werden konnte. Zwei kürzlich aufgetretene Verdachtsfälle hatten sich nicht bestätigt. Der Import von Fleisch von Klauentieren ...

  • 06.03.2002 – 12:05

    Fürstentum Liechtenstein

    Ratifizierung der Protokolle zur Alpenkonvention im Jahr der Berge

    Vaduz (ots) - Die Regierung plant, dass Liechtenstein noch in diesem Jahr Vertragspartei der neun Protokolle zur Alpenkonvention wird. Sie hat den diesbezüglichen Bericht und Antrag zuhanden des Landtags in ihrer Sitzung vom 5. März 2002 verabschiedet. Die Protokolle befassen sich mit den Themen Raumplanung und nachhaltige Entwicklung, Berglandwirtschaft, ...

  • 05.03.2002 – 14:49

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Stellungnahme des TCS zur Änderung des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

    Der TCS befürwortet die Einführung der schwefelfreien Treibstoffe. Bern (ots) - Schwefelfreie Treibstoffe ermöglichen den optimalen Einsatz sparsamer Motoren. Insbesondere die Dieselmotoren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Treibstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen. Die neuen Technologien zur Einhaltung der Abgasgrenzwerte ...

  • 04.03.2002 – 12:13

    Fürstentum Liechtenstein

    Markenbewusstsein einmal anders: Alpenschutz im Jahr 2002

    Vaduz (ots) - Sonderbriefmarken für die «Marke» Alpen: Am 4. März gibt Liechtenstein zwei Sonderbriefmarken heraus und würdigt damit zwei ganz spezielle Anlässe. Zum einen hat die UNO das Jahr 2002 zum «Internationalen Jahr der Berge» erklärt, und zum anderen feiert die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, die ihren Sitz in Schaan hat, ihren 50. Geburtstag. Die beiden Sonderbriefmarken wurden ...

  • 01.03.2002 – 09:23

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zusatzkontingente: Neuerung bei der Gesuchsstellung

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Weisungen und Erläuterungen zur Verordnung über die Kontingentierung der Milchproduktion geändert. Die Neuerungen betreffen vor allem die Unterlagen, die mit den Gesuchen für Zusatzkontingente einzureichen sind. Seit dem 1. Januar 2002 können Produzenten und Produzentinnen des Talgebietes während des ganzen Jahres kontingentsberechtigte Zuchttiere ...

  • 27.02.2002 – 15:23

    Bundesamt für Justiz

    Die Rechtsstellung der Tiere verbessern

    Bundesrat unterstützt Vorschläge der Rechtskommission des Ständerates Bern (ots) - Der Bundesrat ist der Auffassung, dass sich das Volksempfinden gegenüber Tieren gewandelt hat und daher die Rechtsstellung der Tiere verbessert werden soll. Er stimmt deshalb den von der Rechtskommission des Ständerates vorgeschlagenen Gesetzesänderungen zu. Die entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches, ...

  • 27.02.2002 – 09:48

    OceanCare

    ASMS: Erste ACCOBAMS-Vertragsstaatenkonferenz

    Übereinkommen zum Schutz der Wale und Delfine im Mittel- und Schwarzen Meer als grosser Hoffnungsträger Wädenswil (ots) - Vom 28.2. bis 2.3.2002 findet in Monaco die erste Vertragsstaatenkonferenz zu ACCOBAMS (Agreement on the Conservation of Cetaceans of the Black sea, Mediterranean sea and contiguous Atlantic area) statt. Die Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger - Schweiz (ASMS) und die Whale and Dolphin ...

  • 20.02.2002 – 15:44

    Fürstentum Liechtenstein

    Nationaler Klimabericht 2001

    Vaduz (ots) - Mit der Ratifikation der Klimarahmenkonvention hat sich Liechtenstein verpflichtet, seinen Beitrag zur Senkung der globalen Treibhausgasemissionen zu leisten. Als Industrieland (Annex-I-Land) ist Liechtenstein verpflichtet, regelmässig Bericht zu erstatten über die von Liechtenstein beschlossenen nationalen und internationalen Strategien und Massnahmen, die angewandt werden oder vorgesehen sind, um die Reduktionsziele zu erreichen. Im Rahmen des von ...

  • 20.02.2002 – 10:05

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Holzerntearbeiten im Bauern- und Privatwald müssen sicherer werden

    Bern (ots) - Mit einem Massnahmenpaket wird das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) die Arbeitssicherheit bei Waldarbeiten im Bauern- und Privatwald weiter verbessern. Dies hat der Gesamtbundesrat heute beschlossen. So sollen Holzernte- und Motorsägearbeiten gegen Entgelt künftig nur noch mit einem Kompetenznachweis (Ausbildung, Erfahrung) ausgeführt werden dürfen. ...

  • 14.02.2002 – 11:14

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Vernehmlassung Konzept Wolf Schweiz - Breite Zustimmung, viele Änderungsvorschläge

    Bern (ots) - Die Vernehmlassung zum Konzept Wolf Schweiz ist ausgewertet. Die Mehrheit der über 60 Vernehmlassungspartner aus Kantonen und Verbänden begrüsst die Erarbeitung des Konzeptes. Sowohl von Befürwortern wie von Kritikern des Konzeptes sind zahlreiche Änderungsvorschläge eingegangen. Das Konzept wird jetzt überarbeitet und im April mit den Kantonen ...

  • 13.02.2002 – 09:51

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Umweltbericht 2001 der Bundesverwaltung

    Bern (ots) - Die Bundesverwaltung hat in den letzten Jahren trotz Flächenzunahme konstant viel Strom und weniger Kopierpapier verbraucht. Dies geht aus dem Umweltbericht 2001 der Bundesverwaltung hervor, welcher vom Bundesrat zur Kenntnis genommen und veröffentlicht wurde. Der erste Umweltbericht des Bundes zeigt im Überblick Inhalte, Ziele und Organisation des Umweltmanagement-Systems, mit dem der Bundesrat die ...

  • 11.02.2002 – 18:28

    MCH Exhibitions & Events GmbH

    Bundesrat Leuenberger übernimmt Patronat für REACH-Umweltpreis 2002

    Basel (ots) - Bundesrat Moritz Leuenberger, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, hat das Patronat für den Internationalen REACH-Umweltpreis 2002 übernommen. Die mit 50'000 Schweizer Franken dotierte Auszeichnung wird von der Stiftung «Pro Aqua-Pro Vita» bereits zum vierten Mal ausgeschrieben und im Oktober ...

  • 04.02.2002 – 09:26

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Wieder Rinderexporte nach Deutschland

    Bern (ots) - Erstmals seit langem konnte die Schweiz wieder Rinder in ein EU-Land exportieren. Jahrelang hatten EU-Mitgliedsländer aus Angst vor der Einschleppung von BSE keine Rinderimporte aus der Schweiz mehr zugelassen. Nachdem in den meisten EU-Ländern nun auch BSE-Fälle festgestellt wurden, erlauben jetzt neben Deutschland auch Portugal und Irland wieder die Einfuhr von Rindern aus der Schweiz. Am ...

  • 01.02.2002 – 13:29

    Verkehrshaus der Schweiz

    Neuer IMAX-Film in Luzern gestartet "Alaska - Spirit of the Wild"

    Die Bilder wurden durch Photopress über das Satellitennetz von Keystone verbreitet. Luzern (ots) - "Alaska - Spirit of the Wild" läuft ab Samstag, 2.2.2002 täglich im Programm des IMAX Filmtheaters im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Atemberaubende Natur- und Tieraufnahmen stellen dieses unendlich weite Land vor. Hier kommen Eindrücke von Wildnis der uralten ...

  • 01.02.2002 – 11:05

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bekämpfung des Feuerbrandes: kein Antibiotikum-Einsatz im Jahre 2002

    Bern (ots) - Zur Bekämpfung der gefährlichen Bakterienkrankheit Feuerbrand stehen in der Saison 2002 keine Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, die Antibiotika enthalten. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Mittel «Plantomycin» für die Saison 2002 nicht zugelassen. Der Feuerbrand hat im Jahre 2000 innert kürzester Zeit grossflächig Schäden im Kernobstbau angerichtet. Im Jahre 2001 war der Befall ...

  • 30.01.2002 – 17:05

    Fürstentum Liechtenstein

    Marketing-Konzept 2002-2006 für den Tourismus Liechtensteiner Berggebiet

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat anlässlich ihrer Sitzung vom 29. Januar 2002 das Marketing-Konzept 2002-2006 für den Tourismus Liechtensteiner Berggebiet zur Kenntnis genommen. Das Marketing-Konzept ist ein Bestandteil eines Gesamtkonzeptes für das Liechtensteiner Berggebiet und zeigt Möglichkeiten auf, das Berggebiet als Naherholungs-, Ausflugs- und Ferienziel ...