Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 29.01.2002 – 15:04

    Philip Morris GmbH

    Spitzenforschung zu Einwanderern, Zugvögeln, Zellfabriken und Nano-Origami

    Vier richtungsweisende Projekte mit dem Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet München (ots) - Die genetischen Geheimnisse des weltweiten Vogelzugs, ein Labor zur Zellforschung im Mikrochip, die politische Herausforderung durch Zuwanderer und Maschinenfabriken für die Nanowelt - vier ganz unterschiedliche und richtungsweisende Forschungsprojekte werden in ...

  • 25.01.2002 – 14:13

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Runder Tisch über BSE in Bern

    Bern (ots) - Die drei Bundesämter für Gesundheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen haben die interessierten Kreise zu einem Informationsaustausch über BSE eingeladen. Die Schwerpunktthemen bildeten die aktuelle Situation der BSE in der Schweiz sowie die Beurteilung der Massnahmen und der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unbestrittene Ziele der gesamten BSE-Bekämpfung sind die Ausrottung der Seuche und die Verhinderung der Übertragung auf den Menschen. Den ...

  • 25.01.2002 – 11:21

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Sanasilva 2001: Waldzustand ist seit 1994 stabil

    Bern (ots) - Seit 1994 ist der Anteil der Bäume mit Kronenverlichtung über 25 Prozent trotz jährlicher Schwankungen stabil geblieben. Im Vergleich mit den Zahlen seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1985 beharrt er damit auf höherem Niveau. Im Jahr 2001 wiesen 18 Prozent der Bäume eine Kronenverlichtung von mehr als 25 Prozent auf; also annähernd gleich viel wie 1999, aber weniger als im Jahre 2000. Diese Zahlen ...

  • 25.01.2002 – 08:26

    OceanCare

    Walforschung im Mittelmeer

    Wädenswil (ots) - Seit 1997 setzt sich die ASMS (Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger - Schweiz) mit dem Ziel, einen Beitrag zum verbesserten wissenschaftlichen Verständnis der Waltiere zu leisten, für die Erforschung der Wale und Delfine im Mittelmeer aktiv ein. Die ASMS bietet Interessierten die Möglichkeit, ab Mitte Juni bis Mitte August an einwöchigen Forschungskursen teilzunehmen. Obwohl sich das Mittelmeer praktisch vor unserer Haustür ...

  • 24.01.2002 – 11:55

    DEZA

    Jahresmedienkonferenz - Viele Herausforderungen für die DEZA im Jahr 2002

    Bern (ots) - Viele Herausforderungen für die DEZA im Jahr 2002 DEZA-Direktor Walter Fust skizzierte an der Jahresmedienkonferenz die Aktualitäten und die diesjährigen Schwerpunkte in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe des Bundes. Aus Anlass des UNO Jahres der Berge 2002 wurde anhand von Nepal der Übergang von der Zerstörung der natürlichen ...

  • 24.01.2002 – 11:51

    BKW Energie AG

    Wasserkraftwerk Aarberg - Biberdurchgängige Fischtreppe kann gebaut werden

    Bern (ots) - Das Wasser- und Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) hat das im Oktober 2001 durch die BKW FMB Energie AG eingereichte Gesuch für den Bau einer biberdurchgängigen Fischtreppe beim Wasserkraftwerk Aarberg bewilligt. Damit steht der Erstellung einer Verbindung zwischen der Alten Aare und dem Stau des Wasserkraftwerkes Aarberg nichts mehr im ...

  • 23.01.2002 – 17:04

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Verhaltensforschung: Kamasutra im Delphin-Becken

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Artenmix im Nürnberger Zoo / Delphine und Seelöwen wagen intime Annäherung / Verhaltensweisen sonst nur zwischen Artgenossen üblich Gibt es im Zoo demnächst die Geburt des ersten Seelöwen-Delphins zu berichten? Ein interessanter Versuch der Universität Nürnberg-Erlangen lässt diesen Gedanken zunächst plausibel erscheinen. Unterschiedliche ...

  • 21.01.2002 – 14:05

    Staatskanzlei Luzern

    Umweltbericht 2001 des Kantons Luzern erschienen

    Luzern (ots) - Die Schadstoffbelastungen von Luft, Boden und Gewässern sind zurückgegangen, die Abwasser- und Abfallentsorgung hat einen hohen Stand erreicht. Viele Firmen verpflichten sich heute auf die Grundsätze einer ökologischen Unternehmensführung. Selbstkontrolle löst die staatliche Aufsicht ab. Vieles ist gut im Umweltschutz des Kantons Luzern, aber noch längst nicht alles so, wie es sein sollte: Die ...

  • 21.01.2002 – 09:24

    Bundesamt für Statistik

    Umweltbezogene Abgaben in der Schweiz zwischen 1990 und 2000

    Anstieg der umweltbezogenen Steuereinnahmen Neuenburg (ots) - Im Jahr 2000 beliefen sich die umweltbezogenen Steuereinnahmen auf 8,3 Mia. Franken und machten damit 9,3% der gesamten Steuereinnahmen in der Schweiz aus. Sie stammten grösstenteils aus den Energie- und Verkehrsabgaben (92%) und in geringerem Masse aus den Ressourcen- (6%) sowie den Emissionsabgaben (2%). Zusammen mit den Abfall- oder ...

  • 18.01.2002 – 11:04

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung - Die Chance Liechtensteins Ortsplanung

    Vaduz (ots) - Im Bau- und im Gemeindegesetz wird die Ortsplanung der Gemeinden geregelt. Es liegt aber allein in der gesetzlichen wie politischen Verantwortung der Gemeinden, mit Hilfe der ortsplanerischen Instrumente wie Zonenplan, Bauordnung und verschiedenen Richtplänen, ihr Gemeinwesen möglichst optimal zu gestalten. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben die Gemeinden auch die zweckmässige Weiterentwicklung ...

  • 15.01.2002 – 15:06

    Fürstentum Liechtenstein

    Sitzung der VBI vom 16. Januar 2002

    Vaduz (ots) - Die Verwaltungsbeschwerdeinstanz tagt am 16. Januar 2002 in folgenden Verfahren in nicht-öffentlichen Verhandlungen: VBI 2001/148 wegen Umweltverträglichkeitsprüfung VBI 2000/90 wegen Rückerstattung Kosten Verfahrenshilfe VBI 2000/97 wegen Rückerstattung Kosten Verfahrenshilfe VBI 2001/142 wegen Subventionen VBI 2001/141 wegen Erlöschen Niederlassungsbewilligung VBI ...

  • 15.01.2002 – 07:58

    Stiftung Bergwaldprojekt

    Was kann ICH für die Umwelt tun?

    Trin (ots) - 2002 ist das offizielle UNO-Jahr der Berge. Wissen Sie, wovor der Bergwald Sie schützt? Wozu brauchen wir überhaupt Schutzwald? Kein Mensch in der Bergwaldregion würde diesen Satz aussprechen, für ihn ist der Wald zentral. Er weiss, dass „sein" Wald ihn vor Lawinen, Erdrutschen usw. schützt. UND SIE? In Zürich, Bern, Basel? Brauchen Sie den Bergwald auch? Die Antworten finden Sie nicht in der warmen Stube. Das beste Lehrerzimmer ist der Wald selber. ...

  • 09.01.2002 – 10:24

    Fürstentum Liechtenstein

    Fitness, Power und Mobilität aus der Steckdose

    Vaduz (ots) - Neue Massstäbe in Sachen Fitness und Mobilität: Die Regierung wird - vorbehaltlich der Zustimmung des Landtages - ab Frühjahr 2002 den Kauf von Elektrofahrrädern und Elektroscootern aktiv fördern. Liechtensteins Bevölkerung soll damit einen wesentlichen Anreiz bekommen, bei der Bewältigung von kürzeren Distanzen oder beim Weg zur Arbeit auf das eigene Auto zu verzichten. Für den Kauf eines ...

  • 07.01.2002 – 15:28

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft Vaduz (ots) - Wir leben und arbeiten in einem sehr prosperierenden Wirtschaftsraum. Wir leben aber auch in einer Kulturlandschaft, die im Laufe von Jahrhunderten durch die Natur und durch menschliche Tätigkeit geprägt wurde. Es ist Aufgabe und Verpflichtung dieser Gesellschaft, diesen Kultur- und Landschaftsraum zu pflegen und zu hegen. In vergangenen Jahrhunderten ...

  • 03.01.2002 – 09:40

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Vom Wolf zum Wuffi

    Hamburg (ots) - Im Vergleich zu seinem Urahn geht's dem Hund sehr viel besser. Die Hauptaufgabe des Hundes ist es heute, dem Menschen Gesellschaft zu leisten und freudig mit dem Schwanz zu wedeln. Soviel Liebe veranlaßt die Besitzer denn auch manchmal zur skurrilen Dankbarkeit: Für die in Deutschland rund fünf Millionen registrierten Hunde werden im Schnitt 750 Millionen Euro für Hundenahrung und Snacks ausgegeben ein erstes Hunde-Kochbuch kam jüngst in ...

  • 03.01.2002 – 08:29

    OceanCare

    Nach „Gekos" Tod: Das Conny-Land kurz vor dem aus?

    Wädenswil (ots) - Die ASMS (Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger-Schweiz) ist über den Tod des erst 14-jährigen Delfinmännchens „Geko" im Lipperswiler Unterhaltungspark „Conny-Land" bestürzt. Tröstlich ist bloss, dass er nun keine sinnlosen Runden mehr zu drehen hat. Lungenentzündung, so die vom Conny-Land angegebene Todesursache, ist in der Regel auf übermässig chemisch aufbereitetes Wasser ...

  • 27.12.2001 – 10:04

    Fürstentum Liechtenstein

    Internationales Jahr der Berge 2002

    Auftakt in Malbun Vaduz (ots) - Die UNO hat am 11. Dezember 2001 den offiziellen Startschuss zum Internationalen Jahr der Berge 2002 gegeben. Liechtenstein wird während des ganzen Jahres mit Projekten und Veranstaltungen die Aufmerksamkeit auf unsere Bergregion lenken. Der Auftakt hierzu bildet am Samstag, 5. Januar 2002 in Malbun ein Schnee- Kino mit einer Open-Air-Wintervariante des Film Fests Vaduz. Es werden in ...

  • 21.12.2001 – 09:17

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Brauchen wir Raumplanung? Vaduz (ots) - Praktisch alle menschlichen Tätigkeiten beanspruchen Raum: Wohnen und Arbeiten, sich Bewegen, sich Erholen, die Mobilität, die Kultur, der Sport und die Landwirtschaft. Viele dieser Tätigkeiten weiten sich immer mehr aus und beanspruchen immer mehr Boden. Die wachsenden Ansprüche stossen im beschränktem Lebens- und Wirtschaftsraum Liechtenstein aber an Grenzen. Die 160 km2 ...

  • 20.12.2001 – 09:09

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Schutz der Ozonschicht und Klimaschutz

    Verschiedene Änderungen der Stoffverordnung in der Vernehmlassung Bern (ots) - Ein vollständiges FCKW-Verbot ab 2003, unter anderem auch für die Wartung kälte- und klimatechnischer Anlagen, und ein Lizenzverfahren für die Ein- und Ausfuhr ozonschichtabbauender Stoffe: So lassen sich die Änderungen der Stoffverordnung (StoV) zusammenfassen, die heute vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie ...

  • 19.12.2001 – 11:38

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Botschaft zu den Protokollen der Alpenkonvention

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Ratifizierung der Protokolle der Alpenkonvention zuhanden des Parlamentes verabschiedet. Die Protokolle gehen nicht über bestehendes nationales Recht hinaus. Ihre Umsetzung bedingt keine Gesetzesänderungen. Die bereits vor drei Jahren vom Parlament ratifizierte Alpenkonvention ist ein wichtiges und notwendiges Instrument für eine umfassende Berggebietspolitik ...

  • 19.12.2001 – 09:07

    MeteoSchweiz

    Sturm- und Unwetterwarnungen: neues Konzept in Sicht

    Bern (ots) - Sturm- und Unwetterwarnungen sollen in der Schweiz besser und nur noch durch eine kompetente Stelle koordiniert werden. Der Bundesrat hat einen entsprechenden Bericht des EDI am 19. Dezember 2001 verabschiedet. Heute kommen Sturm- und Unwetterwarnungen aus mindestens drei offiziellen Quellen: von MeteoSchweiz, dem Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung und dem Bundesamt für Wasser und ...

  • 17.12.2001 – 16:29

    Fürstentum Liechtenstein

    Umweltkalender 2002

    Vaduz (ots) - Die UNO hat das Jahr 2002 zum Jahr der Berge bestimmt. Auch in Liechtenstein wird es im nächsten Jahr viele Veranstaltungen zu diesem Thema geben. Ebenso ist der heurige Umweltkalender den Bergen gewidmet. Verschiedene Autoren aus Liechtenstein setzen sich mit ihren Texten - die sich auf der Rückseite der Kalenderblätter befinden - damit auseinander. Den Texten entsprechend haben viele Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums und der Realschule Vaduz ...

  • 17.12.2001 – 09:17

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zollkontingent für Pferde, Ponys und Kleinponys versteigert

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Pferde, Ponys und Kleinponys versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 368 Franken. Gemäss der Pferdeeinfuhrverordnung (PfeV) wird jeweils 50 Prozent des Teilzollkontingentes von insgesamt 2‘922 Stück vor Beginn der Kontingentsperiode (Kalenderjahr) und 50 Prozent im ersten Halbjahr der Kontingentsperiode ...

  • 14.12.2001 – 16:08

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Ständerat gibt Wolf zum Abschuss frei

    Zürich (ots) - "Als Schande für die gesamte Schweiz und Skandal", bezeichnet die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) die Motion des Ständerats, den Wolf aus der Liste der geschützten Tierarten zu streichen. Am Donnerstag hatte der Ständerat mit 18 zu 9 Stimmen die Motion an den Bundesrat überwiesen. Nach dem Willen des Ständerates sollen Wölfe konsequent bejagt und abgeschossen ...

  • 13.12.2001 – 12:11

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Aufnahme des Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn-Gebiets in das UNESCO-Welterbe

    Bern (ots) - Das Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn-Gebiet steht ab sofort auf der Liste des Weltnaturerbes. Dies hat die UNESCO heute in Helsinki entschieden. Damit ist zum ersten Mal ein Naturdenkmal der Schweiz und des Alpenraums in das Welterbe aufgenommen worden. Die Interessengemeinschaft zur Unterstützung der Kandidatur betonte heute: «Diese Auszeichnung bedeutet ...

  • 13.12.2001 – 08:00

    Nutrilait SA

    Schweizer Premiere: NUTRILAIT schliesst sich dem Pilotprojekt "Domino" der SBB an

    Verlagerung von der Strasse auf die Schiene Genf (ots) - NUTRILAIT, die Abteilung Milchprodukte der Gruppe Laiteries Réunies Genève, hat beschlossen, den Milchüberschuss von nun an per Bahn statt per Lastwagen aus Genf abzutransportieren. In einem ersten Schritt und als Schweizer Premiere betrifft dies die Lieferungen an die Fédération Laitière Valaisanne ...