Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 11.12.2001 – 11:40

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Hinter Pelzverzierungen verbirgt sich grausame Tierqual

    ProTier enthüllt: Billig-Pelze aus Tschechien drängen auf den Markt Zürich (ots) - Auch hinter unscheinbaren Pelzverzierungen an Schuhen, Mänteln oder Jacken verbirgt sich das Leid Tausender zu Tode gequälter Füchse, Nerze oder Kaninchen. Viele der tierischen Applikationen stammen aus tschechischen Pelztierfarmen. Wie die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) in der neuesten Ausgabe ...

  • 11.12.2001 – 10:08

    DEZA

    UNO-Jahr der Berge 2002 lanciert - Berge verbinden

    Bern (ots) - Heute geben Bundesrat Joseph Deiss in Bern und alt Bundesrat Adolf Ogi in New York das Startsignal zum UNO-Jahr der Berge. Die Schweiz als Gebirgsland will das Bergjahr als eine Herausforderung und als Chance wahrnehmen und sich über 2002 hinaus weiterhin national und international für die nachhaltige Bergentwicklung einsetzen. Deiss wertete es an der Pressekonferenz in Bern als ...

  • 10.12.2001 – 16:22

    Fürstentum Liechtenstein

    Die Bergregionen der Welt rücken zusammen

    Liechtenstein bereitet sich auf das Internationale Jahr der Berge 2002 vor. Vaduz (ots) - Die UNO hat am Dienstag, 11. Dezember, in New York den offiziellen Startschuss für das Internationale Jahr der Berge 2002 gegeben. Wissen und Erfahrungen sammeln und weitergeben, lautet die Devise. Es gibt kaum einen Staat auf der Erde ohne Gebirge. Aber auch nur wenige, die zu 100 Prozent einer Bergregion zugerechnet ...

  • 07.12.2001 – 11:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Rechte der Pflanzenzüchter sollen erweitert werden

    Bern (ots) - Die Rechte der Pflanzenzüchter sollen erweitert und das Landwirteprivileg geregelt werden. Der Bundesrat hat heute eine entsprechende Änderung des Sortenschutzgesetzes bis am 30. April 2002 in die Vernehmlassung geschickt. Die Änderung des Bundesgesetzes über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzgesetz) soll es erlauben, das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen in ...

  • 07.12.2001 – 09:41

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Bundesrat genehmigt den Richtplan des Kantons Appenzell a. Rh.

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Neufassung des Richtplans des Kantons Appenzell A. Rh. heute genehmigt. Die bisherige, aus dem Jahr 1987 stammende Planung, wurde gesamthaft überarbeitet. Mit der Gutheissung sind einige Auflagen und Empfehlungen verbunden. Mit dieser Genehmigung wird der neue Richtplan auch für die Behörden des Bundes und der Nachbarkantone verbindlich. Der Richtplan 2000 soll zur ...

  • 05.12.2001 – 17:33

    Crossair

    Flugzug Basel-Zürich startet wieder durch

    Basel (ots) - SBB und Crossair haben den Aufbau einer Zusammenarbeit beschlossen. Als erster Schritt wurde das Produkt «Flugzug» zwischen Basel und Zürich wieder ins Leben gerufen. Ab dem 15. Dezember 2001 verkehren täglich 27 Flugzug-Kompositionen zwischen Basel und Zürich oder umgekehrt - bislang wurde diese Dienstleistung in Zusammenarbeit mit der Swissair erbracht. Der Check-in-Schalter am Bahnhof Basel ...

  • 05.12.2001 – 17:21

    SWICO

    SWICO: Wichtige Neuerung im Abfallwesen!

    Die Rückgabe alter Fernseher wird nun auch gratis. Zürich (ots) - Ab 1. Januar 2002 gilt die seit Jahren bewährte Recycling-Lösung für Büro- und Informatikgeräte auch für Unterhaltungselektronik. Fernsehgeräte, Stereoanlagen, Videokameras, Walkman usw. samt Zubehör können dann kostenlos zurückgegeben werden. Ermöglicht haben dies die Mitglieder des SWICO-Verbandes aus dem Bereich ...

  • 04.12.2001 – 16:37

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Tiere sind als Weihnachtsgeschenk völlig ungeeignet!

    Zürich (ots) - Die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) appelliert anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes, keine Haustiere zu verschenken. Hunde, Katzen, Kaninchen, Vögel und andere Heimtiere können und dürfen nicht wie Sachen behandelt werden, sondern erfordern vielmehr eine andauernde und manchmal recht aufwändige Versorgung. „Die hektische Weihnachtszeit ist der denkbar ...

  • 04.12.2001 – 12:20

    DEZA

    Einladung zum Mediengespräch: Auftakt zum UNO-Jahr der Berge 2002 in der Schweiz

    Bern (ots) - Am 11. Dezember wird an der UNO in New York unter dem Vorsitz von Alt-Bundesrat Adolf Ogi das internationale Jahr der Berge lanciert. In der Schweiz starten am selben Tag das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA die nationale Kampagne. Die Schweiz hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Thema ...

  • 30.11.2001 – 10:58

    MCH Beaulieu Lausanne SA

    Swiss'Expo : von La Chaux-de-Fonds in den "Palais de Beaulieu"

    Lausanne (ots) - Nach 6 Ausstellungen in La Chaux-de-Fonds wandert die Swiss'Expo Richtung Lausanne, genauer gesagt in den Palais de Beaulieu. Entstanden aufgrund einer Idee von Jungzüchtern, die eine nationale Viehschau ohne vorhergehende Auswahl organisieren wollten, hatte die Swiss'Expo schon bei ihrer ersten Ausführung 1996 einen erstaunlichen Erfolg. In der Zwischenzeit werden von 5 verschiedenen ...

  • 27.11.2001 – 14:54

    EFBS / CSFB

    Abgelehnter Weizen-Freisetzungsversuch: Gründe für den Rücktritt von fünf Mitgliedern aus der Eidgenössischen Fachkommission für biologische Sicherheit

    Lausanne (ots) - Fünf Mitglieder der Eidgenössischen Fachkommission für biologische Sicherheit (EFBS), einschliesslich dem Präsidenten und der Vizepräsidentin der Kommission, sind als Reaktion auf die unterschiedliche Sicherheitseinschätzung des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) ...

  • 27.11.2001 – 13:20

    Bundesamt für Energie

    EnergieSchweiz will Tatbeweis für freiwillige Massnahmen

    Bern (ots) - Die Strategiegruppe EnergieSchweiz von Bund, Kantonen, Wirtschaft und Umweltorganisationen hat für 2002 vier Schwerpunkte zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien definiert. Im nächsten Jahr werden konkrete Ergebnisse in den Bereichen Wirtschaft, Gebäude, Verkehr und Kommunikation erwartet. Für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen ist die Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) ...

  • 23.11.2001 – 10:54

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Kontrolle der ozonschichtabbauenden Stoffe soll verstärkt werden

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Mittwoch dem Parlament eine Botschaft vorgelegt betreffend die Ratifizierung von zwei Änderungen des Montrealer Protokolls über die ozonschichtabbauenden Stoffe. Bei diesen Änderungen handelt es sich um die Einführung eines Kontrollsystems für die Ein- und Ausfuhr von Stoffen, die durch das Protokoll geregelt sind, sowie um die ...

  • 23.11.2001 – 08:47

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Insektenforschung: Selbst Kot hilft nicht als Abwehr-Schutz / NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Insektenforschern gelang erstmals ein Foto vom Angriff des Puppenräubers auf Schildkäfer-Brut

    Hamburg (ots) - Schildkäfer sind bekannt für die originelle Sorge um ihre Brut. Ihre Angst vor Feinden treibt sie mitunter zu extravaganten Abwehrmechanismen. Im Süden der USA lebt eine Art, die aus ihrem eigenen Kot einen strohartigen Schild baut, unter dem die Larven vor den meisten Feinden geschützt ...

  • 22.11.2001 – 16:51

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Rettet die letzten Adria-Delfine

    Schweizer Tierschützer unterstützen Schutzprojekt Zürich (ots) - Nur noch etwa 220 Grosse Tümmler (Tursiops truncatus) leben entlang der kroatischen Adriaküste, von Rijeka über Dubrovnik bis nach Montenegro. Es sind die letzten Delfine, die im Touristenparadies Adria überlebt haben. Um die Tiere vor dem Aussterben zu retten, engagiert sich die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) jetzt bei dem deutsch-kroatischen Schutzprojekt "Rettet ...

  • 21.11.2001 – 14:15

    Staatskanzlei Luzern

    Sicherheitsholzschlag im Fluewald, Wolhusen

    Luzern (ots) - Viele Wälder entlang von Eisenbahnlinien oder Kantonsstrassen erfüllen eine wichtige Schutzfunktion. Die Bestockung und die Durchwurzelung des Bodens verhindern nach starken Niederschlägen Bodenerosion und Rutschungen. Steine, die aus verwitternden Felsbändern losbrechen können, werden im Wald gebremst und aufgehalten. Infolge des immer stärker zunehmenden Verkehrs und den daraus resultierenden ...

  • 19.11.2001 – 14:20

    Das Gotthard-Komitee

    Die Sperrung des Gotthardtunnels als Chance

    Die SBB-Angebote im Güterverkehr müssen langfristig bestehen bleiben! Luzern (ots) - Das Gotthard-Komitee - präsidiert vom Zürcher Volkswirtschaftsdirektor Ruedi Jeker - fordert die Weiterführung der kurzfristig von der SBB geschaffenen Angebote im Güterverkehr. Nur die Weiterführung dieses Angebotes der SBB im Güterverkehr - ergänzt mit weiteren Massnahmen - führt zum Erreichen des vom ...

  • 16.11.2001 – 11:23

    Pro Alps

    Alpenverkehr wird heisses Thema in Brüssel

    Zürich (ots) - Nach dem tragischen Unfall im Gotthardtunnel kommen auch bei der Brüsseler Verkehrspolitik Alternativen im Alpenverkehr auf den Tisch. Alpen-Inititive, Greenpeace, SEV und VCS unterstützen die am 15.11. vom Europäischen Parlament beschlossene Resolution zum Gotthard-Tunnelunfall, fordern aber noch weitergehende Massnahmen. Es scheint, als müsse es immer erst zur Katastrophe kommen, bevor sich in ...

  • 15.11.2001 – 10:51

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Forum Planet'ERE II in Frankreich

    Eine internationale Struktur für die Umweltbildung Bern (ots) - Umweltbildung spielt eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Entwicklung: Diese Haltung werden mehr als tausend französischsprachige Akteure am Forum «Planet'ERE II» in Frankreich unterstreichen. Dabei soll in Sachen Umweltbildung Bilanz gezogen und der Versuch unternommen werden, diese auf internationaler Ebene zu strukturieren. Das Forum wird einen Appell an den Gipfel «Rio +10» richten, damit der ...

  • 14.11.2001 – 08:45

    OceanCare

    Norwegen: Missbrauch der Touristen zur Finanzierung der norwegischen Robbenjagd

    Wädenswil (ots) - Die ASMS (Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger - Schweiz) hat gegen den Plan der Regierung Norwegens protestiert, die kommerzielle Robbenjagd durch Touristen zu vermarkten. Trotz der weltweiten Empörung und Kritik zur jährlichen norwegischen Robbenjagd zeigt Norwegen weiterhin keine Einsicht. Das Fischerei-Ministerium verbreitet nun ...

  • 12.11.2001 – 12:19

    Stiftung Bergwaldprojekt

    Zum Lebensraum Wald Sorge tragen

    Was hab' ich mit dem Bergwald zu tun? Wer geniesst nicht gerne den herbstlichen Wald oder die Ruhe, während er in tief verschneiten Wäldern herumstapft? Ein Picknick im sommerlichen Wald - für Kinder und Erwachsene ein Abenteuer. Trin (ots) - Wir alle begrüssen den Wald als „Freizeit- und Fitnesspark". Der Wald hat aber ausserdem einen weiteren, nicht selten lebenswichtigen Nutzen: Er soll uns vor zerstörerischen Naturgewalten und deren Ursachen schützen. Gegen ...

  • 12.11.2001 – 09:52

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Verhandlungserfolg in Marrakesch

    Bern (ots) - Das Protokoll von Kyoto über die Reduktion der Treibhausgasemissionen ist zur Ratifizierung bereit: Im Rahmen der siebten Weltklimakonferenz in Marrakesch konnte in Bezug auf die noch offenen Fragen in der Nacht auf Samstag eine Einigung erzielt werden. Die Schweizer Delegation zeigt sich erfreut über das Ergebnis der Konferenz, zumal sie bei den Verhandlungen eine wichtige Rolle gespielt hat. Bundespräsident Moritz Leuenberger, der die ...

  • 09.11.2001 – 13:41

    Landwirtschaft. Lehrmittelzentrale

    Biolandbau hat zahlreiche Gesichter

    Zollikofen (ots) - Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick gibt gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Lehrmittelzentrale LmZ ein neues Lehr- und Fachbuch über den biologischen Landbau heraus. Das Werk richtet sich an alle Personen, welche die zahlreichen Gesichter des Biolandbaus etwas näher betrachten möchten. Es dient der Annäherung an grundsätzliche Fragen im Umgang mit ...

  • 07.11.2001 – 17:34

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Moritz Leuenberger eröffnet Verfahren zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls

    Bern (ots) - "Wir werden unsere Aufgaben hier in Marrakesch erfüllen, davon bin ich überzeugt. Und deshalb werde ich das Verfahren zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls in der Schweiz einleiten", kündigte heute Bundespräsident Moritz Leuenberger an. Anlässlich der 7. Weltklimakonferenz in Marrakesch betonte Leuenberger vor den versammelten Ministern und ...

  • 07.11.2001 – 11:19

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Geflügelfleisch-Importe: Ersatzabgabe statt Inlandleistung

    Bern (ots) - Geflügelfleisch-Importeure können im laufenden Jahr ausnahmsweise die Inlandleistung über eine Ersatzabgabe von 4 Franken pro Kilogramm erbringen. Der Bundesrat hat heute die Schlachtviehverordnung entsprechend geändert. Im laufenden Jahr ist die Nachfrage nach Geflügelfleisch stark gestiegen, nicht zuletzt als Folge der BSE-Problematik. Die Branche hat dargelegt, dass für die Mehrheit der Importeure ...