Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
- Weblinks
- Homepage
- Die Nationalen Forschungsschwerpunkte
- Forschungsdatenbank
- Forschungsmagazin Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- NFP 72 "Antimikrobielle Resistenz"
- NFP 73 "Nachhaltige Wirtschaft "
- NFP 74 "Gesundheitsversorgung"
- NFP 75 "Big Data"
- NFP 76 "Fürsorge und Zwang ? Geschichte, Gegenwart, Zukunft"
- NFP 77 "Digitale Transformation"
- NFP 78 "Covid-19"
- NFP 79 "Advancing 3R"
- NFP 80 "Covid-19 in der Gesellschaft"
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Wie oft Rotmilane eigentlich mit Windrädern zusammenstossen
mehrHandelspartnerschaft zwischen Schweiz und China unter historischer Lupe
Bern (ots) - Pragmatismus und Vorsicht prägen die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und China seit den 1970er-Jahren. Mit Unterstützung des SNF untersuchen eine Anthropologin und ein Historiker diese Dynamiken. China ist nach der Europäischen Union und den USA der drittgrösste Handelspartner der Schweiz. Neben Island gehört die Schweiz zu den ...
mehrSparmassnahmen Bund: SNF passt Förderung von Forschungsprojekten ab 2026 an
Bern (ots) - Der SNF lehnt die vom Bundesrat ab 2027 geplanten massiven Kürzungen seines Budgets ab. Gleichzeitig bereitet er sich vor: Nach engem Austausch mit allen Partnern hat er Einsparungen bei mehreren Förderinstrumenten beschlossen. Im Auftrag und mit finanziellen Mitteln des Bundes fördert der SNF die Forschung in der Schweiz. Der Bundesrat will mit dem ...
mehrNutzlose Antibiotika-Verschreibungen in den Griff bekommen
Bern (ots) - Oft drängen Erkrankte ihre Ärztin zur unnötigen Verordnung von Antibiotika. Dies fördert Resistenzen. Mehr Vertrauen in die Patienten könnte helfen. So das überraschende Resultat einer vom SNF geförderten Studie. Jährlich sterben fünf Millionen Menschen durch bakterielle Infektionen, weil die Krankheitserreger gegen Antibiotika resistent sind. Im ...
mehrImmer mehr Kinder sind allergisch auf Cashewnüsse
Bern (ots) - Nüsse verursachen etwa ein Viertel aller Lebensmittelallergien. Bei Kindern führen neuerdings Cashewnüsse besonders häufig zu schweren Reaktionen. Dies wohl weil sie immer öfter in Lebensmitteln verwendet werden. Ob als salziger Snack oder versteckt in glutenfreiem Mehl und veganer Milch: Die ursprünglich aus Brasilien stammende Cashewnuss liegt im Trend. Sie ist reich an Proteinen, enthält aber im ...
mehr
Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen
Bern (ots) - Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom SNF unterstützte Forschungsgruppe der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die bestimmte Bakterien erkennen und einfangen. Die Entdeckung der Antibiotika im 20. Jahrhundert bedeutete für die Medizin eine Revolution und hat unzähligen Menschen das Leben gerettet. Doch schon bald stellte sich mit dem ...
mehrWas wäre, wenn wir einen dritten Arm hätten
Bern (ots) - Das Gehirn kann sich an einen künstlichen dritten Arm gewöhnen, allerdings erst einmal für einfache Aufgaben, wie eine Studie zeigt. Doch bleibt der Traum, dass dereinst Feinmechanikerinnen und Chirurgen davon profitieren können. In einem Labor lernen 20 Versuchspersonen, einen künstlichen Arm zu benutzen. Das rudimentäre Körperglied mit Greifmechanismus ist an einem Tisch neben den sitzenden ...
mehrSie will Zellen umprogrammieren, um Diabetes zu heilen
mehr
Wenn tote Kleinstlebewesen langsamer zum Meeresgrund sinken, ist das fürs Klima nicht gut
Bern (ots) - Dank organischer Partikel, die zum Meeresgrund trudeln, bleibt CO2 dauerhaft gebunden. Natürliche gelartige Substanzen bremsen den Prozess aber. Für präzisere Klimavorhersagen sind solche Mechanismen auf Mikroskala auch wichtig. Taucherinnen und Taucher kennen das Phänomen unter dem Namen Meeresschnee: Kleinste Partikel von toten Algen und anderen ...
mehrNeue Co-Direktion des SNF: Forschung stärken, Wandel gestalten, Zukunft sichern
mehr1800 neue Forschungsprojekte kreieren Wissen für die Wirtschaft und die Gesellschaft
Bern (ots) - Auch im Jahr 2024 hat der SNF rund eine Milliarde Franken in die Forschung investiert. Allerdings musste er wiederum viele innovative Projekte ablehnen. Sollte der Bund das SNF-Budget kürzen, wären es noch Hunderte mehr. Wie lassen sich selbstfahrende Autos oder Pflegeroboter sicherer machen? Ein vom SNF finanziertes Forschungsprojekt geht dieser Frage ...
mehr
Zertifikat für Palmölplantagen hat ungewollte Nebenwirkungen
Bern (ots) - Die Effizienz von Palmölplantagen in Malaysia ist nach der Zertifizierung mit einem Nachhaltigkeitslabel gesunken. Das zeigt die Analyse von Satellitendaten. Das kann negative Folgen für die Umwelt und kleinere Produzenten haben. An sich sind Nachhaltigkeitszertifikate eine gute Sache. Das Label auf der Verpackung garantiert, dass bei der Produktion gewisse Standards in Bezug auf Umwelt und Soziales ...
mehrZwanzig prämierte Bilder im SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder
mehrWenn Charakterzüge von Politikern und Politikerinnen die Demokratie gefährden
Bern (ots) - Um die Polarisierung der Gesellschaft besser zu verstehen, hat ein politikwissenschaftliches Team Wahlanalysen mit psychologischen Konzepten verknüpft. Die Resultate zeigen, dass bestimmte Persönlichkeitszüge die Entwicklung antreiben. Die Persönlichkeit von Führungsfiguren scheint einen direkten Einfluss auf die Polarisierung der Gesellschaft zu ...
mehrDoppelter Knockout für Malaria
mehrDamit mehr Elektroautos gekauft werden, braucht es andere Anreize
Bern (ots) - Der Staat möchte mehr Leute motivieren, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Doch die bisherigen Fördermassnahmen greifen zu wenig. Vom SNF unterstützte Ökonominnen und Ökonomen haben existierende Ansätze und neue Ideen geprüft. Elektromobilität trägt dazu bei, den Ausstoss von CO2 zu senken. Deswegen wird der Kauf von E-Autos mit unterschiedlichen Anreizen gefördert. Ein vom Schweizerischen ...
mehrMusik für Frühgeborene auf der Intensivstation
Bern (ots) - Bestimmte Melodien fördern die Entwicklung des Gehirns von Frühchen. Schon vor einigen Jahren beobachtete ein vom SNF unterstütztes Forschungsteam das Phänomen. Nun ist klarer, welche Bereiche des Gehirns im Laufe der Zeit reagieren. Frühgeborene leiden später überdurchschnittlich häufig unter Aufmerksamkeitsdefiziten und mangelnder Emotionsregulation. Seit fast zehn Jahren untersucht eine vom ...
mehr
Der Talentscout für Heilige in der Literatur
mehrKatrin Milzow und Thomas Werder Schläpfer neue Co-Direktion der SNF-Geschäftsstelle
mehrBei Männern, die an Rollennormen festhalten, ist die Suizidgefahr erhöht
Bern (ots) - Männer begehen viel häufiger Suizid als Frauen. Besonders gefährdet sind diejenigen, die dem traditionellen Bild von Eigenständigkeit und Stärke entsprechen wollen. Prävention sollte sich künftig verstärkt auf sie fokussieren. Die Suizidrate bei Männern ist global etwa zwei- bis viermal so hoch wie bei Frauen, auch in der Schweiz. Ein Grund für ...
mehrTierversuche: Der SNF warnt vor den Folgen eines Verbots
Bern (ots) - Die Volksinitiative für ein Verbot von Tierversuchen würde den Schweizer Forschungsplatz empfindlich schwächen. Zudem könnten Tierversuche ins Ausland verlagert werden, wo die Schutzbestimmungen vielfach weniger streng sind. Die Volksinitiative "Ja zur tierversuchsfreien Zukunft" möchte Tierversuche in der Schweiz verbieten. Dies würde sowohl die Human- als auch die Veterinärmedizin, die biologische ...
mehrSie verwandelt Materie mit Licht
mehrDurch GPS verursachtes Verkehrschaos verhindern
mehr
Was die Kantone aus dem Völkerrecht machen
mehrPreisträgerin Cristina Murer entdeckte das Grab-Recycling der Spätantike
mehrVollzeitangestellte erkranken häufiger an Krebs
Bern (ots) - Angestellte mit 100-Prozent-Pensum haben laut einer Studie ein erhöhtes Krebsrisiko; Männer mit eigenem Unternehmen und Frauen, die Vollzeit Haushalt und Kinder betreuen, schneiden besser ab. Noch fehlen eindeutige Erklärungen. Gewisse Risikofaktoren für Krebs wie Rauchen, Alkohol oder Bewegungsmangel sind gut bekannt, andere hingegen sind schwieriger zu erklären. Zum Beispiel der Einfluss des ...
mehrAtmung und Herzschlag beeinflussen die Wahrnehmung
Bern (ots) - Eine vom SNF unterstützte Studie belegt, wie sehr Körper und Gehirn zusammenhängen. Die an der Universität Freiburg durchgeführten Untersuchungen zeigen, wie unsere Körperrhythmen die visuelle Wahrnehmung verändern. Tief durchatmen, um klarer zu sehen - ein Satz, in dem vielleicht mehr Bedeutung steckt, als wir dachten. Denn die Atmung hat einen physiologischen Einfluss auf die Wahrnehmung visueller ...
mehrNanoplastik stresst Bäume und mindert Fotosynthese
Bern (ots) - Nadel- und Laubhölzer können über die Wurzeln kleinste Plastikpartikel aufnehmen. Diese gelangen bis in Blätter und Nadeln, wo sie auf die Fotosynthese wirken. Der genaue Mechanismus dahinter ist noch nicht ganz geklärt. Es ist bekannt: Immer mehr Plastikmüll landet im Boden und in Gewässern. Vor allem winzige Partikel in Mikro- und Nanogrösse machen den Forschenden Sorgen. Denn noch ist unklar, auf ...
mehrDer Permafrost in den Alpen taut auf
mehr