Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
- Weblinks
- Homepage
- Die Nationalen Forschungsschwerpunkte
- Forschungsdatenbank
- Forschungsmagazin Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- NFP 72 "Antimikrobielle Resistenz"
- NFP 73 "Nachhaltige Wirtschaft "
- NFP 74 "Gesundheitsversorgung"
- NFP 75 "Big Data"
- NFP 76 "Fürsorge und Zwang ? Geschichte, Gegenwart, Zukunft"
- NFP 77 "Digitale Transformation"
- NFP 78 "Covid-19"
- NFP 79 "Advancing 3R"
- NFP 80 "Covid-19 in der Gesellschaft"
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Sperrfrist 29.02 1900 - SNF: Resultate aus Tierversuchen zeigen neuen Weg zur Bekämpfung von Alzheimer auf
Bern (ots) - Den Gedächtnisschwund rückgängig machen Die Nervenzellen in einem von Alzheimer betroffenen Gehirn leisten im Verlauf der Zeit immer weniger. Zurückzuführen ist dieser Leistungsabfall auf Mechanismen, die grundsätzlich reversibel sind. Zu diesem Schluss gelangt eine vom Schweizerischen ...
mehrSNF: Lehrpersonen mit Erschöpfungsdepressionen
Bern (ots) - Coach statt Arzt Lehrpersonen, die an einem Burnout erkranken, leiden nicht nur unter den beruflichen Anforderungen, sondern auch unter der mangelhaften Anerkennung durch ihr berufliches Umfeld. Sie fühlen sich durch die wiederholten Schulreformen stark verunsichert. Die oft praktizierte Krankschreibung erfüllt ihren Zweck nicht; besser würde man die Lehrpersonen vor Ort mit einem Coach begleiten. Zu ...
mehrSNF: Auch Kinder von asthmakranken Müttern profitieren vom Stillen
Bern (ots) - Muttermilch tut der Lunge gut Im Vergleich zu Kindern, die keine Muttermilch erhalten haben, weisen Kinder, die während vier Monaten oder länger an der Brust gestillt worden sind, bessere Lungenfunktionswerte im Schulalter auf. Zu diesem Schluss gelangt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie. Eigentlich ist es einfach: Stillen hat viele Vorteile für die Neugeborenen, für die Frauen ...
mehrSperrfrist 01.02 1900 - SNF: Optomechanische Interaktionen
mehrSNF: Wechsel im Stiftungsrat des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
mehr
SNF: Auszeichnung für die Arbeiten an der Schnittstelle von Chemie und Biologie
mehrSNF: Schüler und Schülerinnen interessieren sich für politische Bildung
Bern (ots) - Die Volksschule schöpft das Potenzial des Klassenrats nicht aus Im Klassenrat sollen Schülerinnen und Schüler sich miteinander und mit ihren Lehrpersonen in politischer Bildung und Demokratie üben - im Hinblick auf ihre Rolle als Staatsbürger. Doch die Institution, die heute zum Alltag der Volksschule gehört, erfüllt ihre staatspolitische Aufgabe ...
mehrSNF: Einzigartiger Vererbungsmechanismus
mehr
SNF: Bekämpfung von Aids
Bern (ots) - HIV-Therapie wirkt gegen alle Virentypen Praktisch alle Medikamente gegen den Aids-Erreger HIV wurden in Europa und Nordamerika entwickelt. Sie halten auch andere Virentypen aus Afrika und Asien in Schach, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie nun nachweist. Der Aids-Erreger HIV ist äusserst wandlungsfähig. Es existieren diverse Typen dieses Virus, die je nach Weltregion unterschiedlich häufig sind. In der westlichen Welt, wo die ...
mehrSNF: Abschluss des NFP 54 «Nachhaltige Siedlungsentwicklung»
Bern (ots) - Siedlungen und Infrastrukturen ganzheitlich weiterentwickeln Erst zaghaft und nur unvollständig werden in der Schweiz Siedlung, Infrastruktur und Landschaft als Gesamtes behandelt und weiterentwickelt. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität und verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten. Zu diesem Schluss kommt das Nationale Forschungsprogramm ...
mehrSNF: Zur Behandlung nicht nur Anti-Depressiva in Erwägung ziehen
Bern (ots) - Was sich bei der Bulimie im Gehirn abspielt Zwischen der Konzentration des Nervenbotenstoffs Dopamin im Hirn und der Anfälligkeit für Bulimie haben vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschende einen Zusammenhang gefunden. Das könnte der Ausgangspunkt einer neuen Therapie sein. Schätzungen zufolge sind aktuell etwa 80'000 vorwiegend junge ...
mehr
SNF: Schweizer Glaubensgemeinschaften unter der Lupe
null (ots) - Der Erfolg der Freikirchen In den Freikirchen versammeln sich jedes Wochenende doppelt so viele Gottesdienstbesucher wie in reformierten Kirchen und nur ein Viertel weniger als in katholischen Kirchen - obwohl offiziell nur zwei Prozent der Schweizerinnen und Schweizer einer Freikirche angehören. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Nationalen ...
mehrSNF: Erneuerbare Energien
mehrSNF: Karl Gademann erhält den Nationalen Latsis-Preis 2011
mehrSNF: Neue Grundlagen für Versorgungsrichtlinien
Bern (ots) - Bei wem chronische Darmerkrankungen lange unerkannt bleiben Einige Menschen mit chronisch entzündetem Darm warten jahrelang auf ihre Diagnose, auch wenn sie schon einige Monate nach Ausbruch der Krankheit medizinischen Rat einholen. Junge Betroffene tragen das höchste Risiko, dass ihre Krankheit lange nicht erkannt wird. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der vom Schweizerischen Nationalfonds ...
mehrSNF: Messung der Methanemissionen aus der Landwirtschaft
mehrSNF: Das NFP 58 untersucht die mediale und politische Wahrnehmung der muslimischen Minderheit
Bern (ots) - Wie aus Immigranten Muslime werden Muslime sind in den letzten Jahren zu einer Gefahr für die Schweiz stilisiert worden. Eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft» (NFP 58) hat drei Ursachen dieser Entwicklung ausgemacht: die Terroranschläge im Ausland, das politische Kalkül rechtspopulistischer ...
mehr
SNF: Bild der Forschung Juni 2011: Nationales Forschungsprogramm «Intelligente Materialien» (NFP 62)
mehrSNF: Eine statistische Untersuchung der Ungleichheit der Bildungschancen
Bern (ots) - Warum Kinder von Migranten kaum studieren gehen Migrantenkinder erbringen im Schnitt keine schlechteren schulischen Leistungen als einheimische Kinder. Trotzdem sind sie auf Gymnasial- und Hochschulstufe unterrepräsentiert. Die Gründe sind nicht Diskriminierung durch die Lehrperson oder die Schule, sondern oftmals die schwache finanzielle und kulturelle ...
mehrSNF: Wie sich das HI-Virus vom Immunsystem abschirmt
Bern (ots) - Molekulares Schutzschild des Aids-Erregers Der Aids-Erreger hat eine Hülle mit Stacheln. Sie helfen ihm beim Eindringen in die Wirtszelle, bieten aber auch Angriffspunkte für die Abwehrreaktionen unseres Immunsystems. Wie das HI-Virus diese Abwehr ins Leere laufen lässt, haben jetzt vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschende herausgefunden. Der Aids-Erreger HIV sieht aus wie ein Ball, ...
mehrSNF: Medienmitteilung 31. Mai 2011: Alt werden im Gefängnis, sozialwissenschaftlich untersucht
Bern (ots) - Wenn die Zeit knapp wird Die Anzahl inhaftierter älterer Menschen in Schweizer Gefängnissen hat sich zwischen 1984 und 2008 verdoppelt. Darauf sind diese Institutionen nicht genügend vorbereitet, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie zeigt. Sie kommt überdies zum Schluss, dass alte Gefangene mit Vorteil getrennt von den ...
mehrSNF: Jahresbericht 2010 des Schweizerischen Nationalfonds
Bern (ots) - Grundlagenforschung: 17 Prozent mehr Projekte eingereicht Forschende haben 2010 deutlich mehr Projektgesuche beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eingereicht als in den Vorjahren. Mit einer Zunahme von 17 Prozent gegenüber 2009 stieg die Nachfrage sprunghaft an, was den Wettbewerb um Forschungsgelder weiter verschärft. Mit 726 Mio. Franken hat der SNF 2010 so viele Förderungsbeiträge wie noch nie ...
mehrSperrfrist 12.05 1000 - SNF: Abschluss des Nationalen Forschungsprogramms «Nichtionisierende Strahlung - Umwelt und Gesundheit» (NFP 57)
Bern (ots) - Risiken von Funk- und Handystrahlen besser abschätzen Elektromagnetische Felder und Strahlungen, die beispielsweise von Funkantennen oder von Mobiltelefonen ausgehen, können biologische Prozesse beeinflussen - etwa die elektrische Hirnaktivität während des Schlafs. Das haben Forschende im Rahmen des ...
mehr
SNF: Bild der Forschung Mai 2011: Entwicklungsbiologie
mehrSNF: Wenn der Klimawandel infizierte Zecken begünstigt
Bern (ots) - Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima Zecken überleben warme Trockenperioden besser, wenn sie von bakteriellen Krankheitserregern befallen sind, als wenn sie keine Erreger in sich tragen. Deshalb könnten sich in Zukunft - in einem zusehends wärmeren Klima - die durch Zeckenstiche übertragenen Krankheitsfälle mehren. Dies zeigen vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschende der ...
mehrSNF: Bild der Forschung April 2011: Strömungslehre
mehrSNF: Eine Schlüsseltechnologie unter der Lupe
Bern (ots) - Start des NFP 64 «Chancen und Risiken von Nanomaterialien» Nanomaterialien revolutionieren die Medizin-, die Energie- und die Konsumgüterbranche sowie zahlreiche andere Sektoren. Neben dem enormen Potenzial können Herstellung, Nutzung und Entsorgung dieser Materialien aber auch Gefahren für Mensch und Umwelt bergen. Das Nationale Forschungsprogramm «Chancen und Risiken von Nanomaterialien» (NFP 64) ...
mehrSNF: Eine Studie des NFP 58 zum religiösen Glauben der Schweizer Bevölkerung
Bern (ots) - Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer distanzieren sich von der Religion Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hat zur christlichen Religion und zur Spiritualität ein distanziertes Verhältnis. Dennoch spricht sie den beiden Landeskirchen eine grosse Bedeutung für sozial Benachteiligte zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Nationalen ...
mehrSNF: Eine soziologische Untersuchung der sozialen Sicherungssysteme
Bern (ots) - Schneller in den Arbeitsmarkt integrieren - aber wie? Die so genannte Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) soll den Sozialstaat effizienter und kostengünstiger machen und die Unterstützungsberechtigten schneller in den Arbeitsmarkt eingliedern. Dieses Instrument weist freilich Mängel auf. In Betracht zu ziehen wäre vielmehr eine einheitliche ...
mehr