Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.
Filtern
  • 10.02.2010 – 19:00

    SNF: Auswirkung von Benzodiazepinen aufgedeckt

    Bern (ots) - Wie Schlaf- und Beruhigungsmittel süchtig machen Weitverbreitete Schlaf- und Beruhigungsmittel lösen im Hirn funktionale Veränderungen aus, die zu einer Entfesselung des Belohnungssystems und schliesslich zu zwanghaftem Suchtverhalten führen können. Im Prinzip liesse sich dies in Zukunft vermeiden, zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungsarbeit. Die meist ...

  • 19.01.2010 – 08:00

    SNF: Randständige wecken Betroffenheit, stossen aber auch auf Gleichgültigkeit

    Bern (ots) - Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zum Alkoholkonsum im öffentlichen Raum Alkoholabhängige Menschen, die sich vorwiegend in Gruppen im öffentlichen Raum aufhalten, sind meist männlich und schweizerischer Herkunft. Sie leiden oft an physischen und psychischen Krankheiten. Mehr als ein Drittel dieser Randständigen wurde im Verlauf ...

  • 11.01.2010 – 08:00

    SNF: Verleihungszeremonie des Nationalen Latsis-Preises

    Bern (ots) - Der Nationale Latsis-Preis 2009 geht an die Ärztin Mirjam Christ-Crain Am 14. Januar erhält Mirjam Christ-Crain im Berner Rathaus den mit 100'000 Franken dotierten Nationalen Latsis-Preis 2009. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) zeichnet sie damit für ihre Arbeiten aus, in denen die Ärztin aufzeigt, dass Stresshormone im Blut Entscheidungsgrundlagen für die Behandlung von Lungenentzündung ...

  • 24.11.2009 – 08:00

    SNF: Untersuchung des Rätoromanischen im NFP 56 «Sprachen»

    Bern (ots) - Lokal verankerte Sprachidentität Rätoromaninnen und Rätoromanen sind ihrem Dialekt tief verbunden, stehen der Einheitsschriftsprache Romantsch Grischun jedoch skeptisch gegenüber. Sie zeichnen sich durch eine überdurchschnittlich hohe Mehrsprachigkeit sowie ihr anpassungsbereites sprachliches Verhalten aus. Zu diesen Schlüssen kommt eine ...

  • 07.10.2009 – 08:00

    SNF: Opiate bei Arthrose: Geringer Nutzen, hohe Risiken

    Bern (ots) - Übersichtsstudie im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Muskuloskelettale Gesundheit - Chronische Schmerzen» (NFP 53) Menschen, die an schwerer Arthrose leiden, sollten sehr zurückhaltend mit Opiaten behandelt werden. Der Nutzen dieser Schmerzmittel ist gering und steht einem hohen Risiko für Nebenwirkungen gegenüber, wie ein Forschungsteam an der Universität Bern nun herausgefunden ...

  • 23.09.2009 – 08:00

    SNF: Gerichtsurteile stehen im Spannungsverhältnis zur HIV-Prävention

    Bern (ots) - Eine juristische Studie zur Rechtssprechung bei möglichen HIV-Übertragungen Laut Strafrecht macht sich ein HIV-positiver Mensch strafbar, der durch ungeschützte sexuelle Kontakte die Verbreitung von Aids riskiert - auch wenn die andere Person freiwillig mitmacht und von der Erkrankung weiss. Damit bürden die Gerichte die Verantwortung ...

  • 07.09.2009 – 08:00

    SNF: Technologietransfer-Projekte bewilligt

    Bern (ots) - Impulse für die Wirtschaft Der Schweizerische Nationalfonds hat 28 zusätzliche Technologietransfer-Projekte für Nationale Forschungsschwerpunkte bewilligt, von denen er sich kurz- und mittelfristige Impulse für die Wirtschaft erhofft. Die Vorhaben werden im Rahmen der konjunkturellen Stabilisierungsmassnahmen des Bundes finanziert. Insgesamt werden damit 25 Mio. Franken in die Entwicklung neuer ...