Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 16.12.2009 – 08:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Weihnachtliche 'Delikatessen' - mit Tierleid teuer bezahlt

    Zürich (ots) - Die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz (SGT/ProTier) appelliert an alle Restaurants, Konsumentinnen und Konsumenten, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel auf tierquälerische Delikatessen zu verzichten. "Für Hummer, Kaviar, Gänse- und Entenstopfleber mussten unzählige Tiere auf äusserst grausame Weise leiden und sterben", gibt Nathalie Dubois, Geschäftsführerin der SGT/ProTier, zu ...

  • 15.12.2009 – 15:56

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Seismische Untersuchungen, keine Tiefenbohrungen

    Vaduz (ots) - Vaduz, 15. Dezember (pafl) - Die Regierung führt im Januar 2010 eine seismische Messkampagne durch. Damit werden Informationen zum Aufbau der geologischen Tiefenstruktur gesammelt. Diese Informationen werden im Hinblick darauf gesammelt, in einigen Jahren eventuell heisses Wasser aus tiefen Lagen für die energetische Nutzung gewinnen zu können. Solche Nutzungen werden auch mit dem Kurzbegriff ...

  • 14.12.2009 – 09:50

    WWF Schweiz

    WWF: Schweiz im Klimarating nur im Mittelfeld

    Zürich (ots) - In der heute veröffentlichten internationalen Klimaschutz-Rangliste der Umweltorganisation Germanwatch landet die Schweiz auf Platz 13. Sie liegt damit weiterhin deutlich hinter der Spitzengruppe, zu der u.a. Brasilien, Schweden und Grossbritannien gehören. Das jährliche Rating von Germanwatch untersucht die drei Hauptindikatoren Emissionshöhe, Emissionsentwicklung und Klimapolitik. Bei ...

  • 14.12.2009 – 08:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    ProTier: Keine Tiere unter dem Weihnachtsbaum

    Zürich (ots) - Tiere sind als Weihnachtsgeschenk grundsätzlich ungeeignet. Damit appelliert die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier an Eltern, Grosseltern und Paten, Kindern keine lebenden Geschenke zu machen. "Das Weihnachtsfest ist ein schlechter Zeitpunkt einen vierbeinigen Hausgenossen in die Familie einzuführen" erklärt ProTier-Geschäftsführerin Nathalie Dubois. Um sich in ihrem neuen ...

  • 11.12.2009 – 11:21

    Staatskanzlei Luzern

    11. Dezember 2009: 10 Jahre nach Lothar

    Luzern (ots) - Am Stephanstag 1999 fegte der Jahrhundertsturm Lothar über die Schweiz. Er forderte mehrere Menschenleben, knickte ganze Waldbestände und schockierte mit seiner Wucht Waldeigentümer, Förster und weite Bevölkerungskreise - auch im Kanton Luzern, wo die vierfache jährliche Holznutzung auf einen Schlag zu Boden geworfen wurde. Heute, zehn Jahre danach, wächst die neue Waldgeneration heran. Sie ...

  • 10.12.2009 – 15:55

    HÅG GmbH

    HÅG unterstützt den COP15 Klimagipfel in Kopenhagen mit "grünen" Arbeitsstühlen

    Düsseldorf, Deutschland (ots) - Die 350 Delegierten werden beim COP15 Klimagipfel in Kopenhagen vom 7. - 18. Dezember auf dem umweltschonenden HÅG Futu sitzen Der norwegische Bürostuhlhersteller HÅG wird die Teilnehmer des COP15 Weltklimagipfels in Kopenhagen vom 7. bis zum 18. Dezember 2009 auf seine ökologischen Arbeitsstühle HÅG Futu setzen. Die ...

  • 10.12.2009 – 11:20

    gasmobil ag

    Die neusten Erdgas-Modelle in Genf

    Arlesheim (ots) - Erdgas-Autos sind weiter auf dem Vormarsch: Neu entwickelte Motoren machen den Treibstoff Erdgas-Biogas noch effizienter und klimaschonender. Am Auto-Salon in Genf (4.-14. März 2010) zeigt die Schweizer Erdgas-Wirtschaft am gewohnten Standort am GASMOBIL-Stand in Halle 5 einen Querschnitt durch die Palette der neusten Modelle. Besondere Attraktion wird ein pfiffiges Konzept im Kleinwagensegment sein. Das trendige Fahrzeug verfügt über einen 1.4 ...

  • 10.12.2009 – 10:00

    WWF Schweiz

    Die Schweizer lieben Lachs

    Zürich (ots) - Vor Weihnachten steigen die Fischverkäufe an, denn für viele Schweizerinnen und Schweizer gehört Fisch zu einem festlichen Essen. Eine WWF-Umfrage bei den wichtigsten Detailhändlern und Gastronomielieferanten zeigt: Am häufigsten landen Lachs bei den Frischfischen und Krevetten bei den Tiefkühlprodukten auf den Tellern. Unter den beliebtesten Fischen gibt es aber auch stark überfischte Arten. Ein Festtagstisch ohne Fisch? Undenkbar! Der ...

  • 10.12.2009 – 08:40

    SWI swissinfo.ch

    swissinfo.ch - Dossier zur Klimakonferenz in Kopenhagen

    Bern (ots) - swissinfo.ch lanciert zur aktuellen Klimakonferenz in Kopenhagen ein Dossier, welches sich mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung sowie mit den Herausforderungen, die sich für die Schweiz stellen, befasst. Seit Beginn dieser Woche diskutieren Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt die Probleme der Klimaerwärmung. Ziel ist es, einen starken und verbindlichen Klimavertrag auszuhandeln, ...

  • 07.12.2009 – 14:44

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Liechtenstein an Klimakonferenz in Kopenhagen vertreten

    Vaduz (ots) - Vom 7. bis 18. Dezember 2009 treffen sich in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen Vertreter von 192 Staaten zur 15. Weltklimakonferenz (COP 15) der Vereinten Nationen. Ziel der Konferenz ist es, durch die Verabschiedung völkerrechtlich verbindlicher Regelungen, die weltweiten Treibhausgase so weit zu mindern, dass die Erderwärmung auf unter 2 ...

  • 07.12.2009 – 10:46

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    Weltklimakonferenz - VIER PFOTEN verurteilt Fleischkonsum als Klimakiller Nummer Eins

    Zürich (ots) - Vom 7. bis 18. Dezember 2009 findet in Kopenhagen die United Nations Climate Change Conference statt. Die Zukunft der internationalen Klimaschutzpolitik soll bestimmt werden. Der Schutz des Regenwaldes sowie die Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstosses stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Doch bisher wurde in der öffentlichen Diskussion der ...

  • 07.12.2009 – 10:00

    WWF Schweiz

    Erfolgreiches Jahr für den WWF

    Zürich (ots) - - Hinweis: Hintergrundinformationen können kostenlos im pdf-Format unter http://presseportal.ch/de/pm/100017820 heruntergeladen werden - Der WWF Schweiz kann auf ein sehr gutes Jahr zurückblicken. Er erzielte wichtige Erfolge im Umweltbereich, und auch die Gesamteinnahmen entwickelten sich sehr erfreulich; sie stiegen auf über 42 Millionen Franken. Damit bleibt der ...

    Ein Dokument
  • 04.12.2009 – 15:00

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    SNF: Zwischenbericht des Nationalen Forschungsprogramms «Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen» (NFP 59) zuhanden des Bundesrates

    Bern (ots) - Erste provisorische Resultate für die Politik Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat einen Zwischenbericht des Nationalen Forschungsprogramms «Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen» (NFP 59) eingereicht. Erste Studien stellen unter anderem fest, dass eine ...

  • 04.12.2009 – 11:37

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Erfassung und Sichtkontrolle von kleinen Holzfeuerungen

    Vaduz (ots) - Vaduz, 4. Dezember (pafl) - Mit Beginn der kalten Jahreszeit ist die von der Regierung beschlossene Erfassung und erste Sichtkontrolle der Kleinholzfeuerungen in das dritte Jahr gestartet. Damit wird die Massnahme Nr. 1 des Massnahmenplans Luft vom 18. September 2007 umgesetzt. Das Amt für Umweltschutz ist zuständig, zusammen mit den Kaminfegern die Kleinholzfeuerungen zu erfassen und eine erste ...

  • 04.12.2009 – 08:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    ProTier dankt

    Zürich (ots) - Eigentlich sollte 2009 für die Tierschutzorganisation ProTier ein besonders Jahr werden. Vor 60 Jahren wurde der Verein von Professor Dr.Dr.hc. Eugen Seiferle und weiteren Tierfreunden gegründet. Zum Feiern war in diesem Jahr bei ProTier aber niemandem zumute. Bedingt durch die aktuell schlechte Wirtschaftslage musste ProTier einen massiven Spendeneinbruch hinnehmen. Aus dem gleichen Grund wurden aber auch vermehrt Tiere abgegeben. Dies führte ...

  • 03.12.2009 – 09:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Umweltkalender 2010

    Vaduz (ots) - Vaduz, 3. Dezember (pafl) - Der Umweltkalender 2010 ist dem Thema "Trendwende Energie" gewidmet. Der Energiebedarf und die Energiebereitstellung stehen heute im Zentrum jeder wirtschafts-, umwelt- und entwicklungspolitischen Debatte. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Umweltschutz und begrenzten Ressourcen braucht die Welt eine in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht nachhaltige Energieversorgung. Neue Technologien verbessern nicht ...

  • 02.12.2009 – 14:49

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Regierung verabschiedet Vernehmlassung zum Gewässerschutzgesetz

    Vaduz (ots) - Vaduz, 2. Dezember (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 1. Dezember 2009 einen Vernehmlassungsbericht über die Abänderung des Gewässerschutzgesetzes verabschiedet. Mit der Abänderung des Gewässerschutzgesetzes soll die sogenannte Wasserrahmenrichtlinie der EU, die im September 2007 vom Gemeinsamen EWR-Ausschuss in das EWR-Abkommen ...

  • 01.12.2009 – 15:49

    Masdar PV

    Masdar PV verringert ihren ökologischen Fußabdruck

    Ichtershausen (ots) - Den Klimaschutz durch den Einsatz ihrer Hightech-Dünnschicht-Solarmodule voranzutreiben und so die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren, ist eines der Hauptziele von Masdar PV. Aus diesem Grunde hat die Gesellschaft beschlossen, eine neue Methode zur Reinigung der Produktionskammern einzuführen, die von ihrem Geschäftspartner The Linde Group entwickelt wurde. "Um unsere ...

  • 01.12.2009 – 11:02

    Ausstellung "2 Grad"

    Klima und Wetter wandeln die Menschen - eine Ausstellung in Basel zeigt wie

    Zürich (ots) - Eine der grössten und erfolgreichsten Ausstellungen zu Wetter, Klima und Mensch kommt in die Schweiz: Ab dem 21. August 2010 wird auf dem Basler Dreispitz während sechs Monaten die Ausstellung «2 Grad - Das Wetter, der Mensch und sein Klima» gezeigt. Die Ausstellung des renommierten Deutschen Hygiene-Museums Dresden sorgte letztes Jahr für ...

  • 26.11.2009 – 14:48

    Staatskanzlei Luzern

    Direktzahlungen: Breite Beteiligung an freiwilligen Massnahmen

    Luzern (ots) - Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) des Kantons Luzern überweist dieser Tage den rund 4800 direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetrieben im Kanton Luzern die zweite Akontozahlung der Direktzahlungen. Dank einer breiten Beteiligung an den freiwilligen Massnahmen im Ökobereich und aufgrund von Umlagerungen beim Bund fallen die ...

  • 25.11.2009 – 11:20

    BASF SE

    BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Was bedeutet Wasserhärte?

    Ludwigshafen (ots) - Bei hartem Wasser denkt man an verkalkte Duschköpfe, Wasserkocher oder Rohrleitungen. Im sanft dahin fließenden Wasser aus dem Wasserhahn schlummern Stoffe, die richtig hart werden können. Davon kann man sich leicht überzeugen, indem man ein bisschen Leitungswasser verdunsten lässt. Zurück bleibt ein weißer Stoff, den man im Allgemeinen als Kalk bezeichnet, der Chemiker nennt ihn ...

  • 24.11.2009 – 13:52

    Staatskanzlei Luzern

    Weinlesekontrolle im Kanton Luzern 2009

    Luzern (ots) - Der Luzerner Wein mit Jahrgang 2009 verspricht exzellent zu werden. Der Vergleich mit dem Spitzenjahr 2003 ist angebracht. Die Trauben profitierten von einer frühen Blüte, einem wüchsigen Sommer und einem trockenen Herbst. Einziger Wermutstropen ist der Hagel, welcher punktuell grosse Schäden hinterliess. Trotzdem war die geerntete Menge nur 10 Prozent kleiner als im Vorjahr. Dies geht aus der ...