Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Storys zum Thema Umwelt
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Holzenergie Schweiz: Treibstoff aus Biomasse - Teilweise ein Holzweg
Zürich (ots) - Der Bundesrat will ab dem Jahr 2007 umweltschonende Treibstoffe von der Mineralölsteuer befreien und die daraus entstehenden Mindereinnahmen durch eine Steuererhöhung für Benzin und Diesel kompensieren. Als umweltschonend gelten aus erneuerbaren Energieträgern hergestellte Treibstoffe. In den kommenden Jahrzehnten betrifft dies vor allem ...
mehrPlasticsEurope Deutschland e.V.
PlasticsEurope unterstützt die Green Goal[TM] Umweltinitiative
Frankfurt (ots) - PlasticsEurope, der paneuropäische Verband der Kunststofferzeuger, ist nun Unterstützer des Umweltprogramms Green Goal[TM]. Das gaben PlasticsEurope und das Nationale Organisationskomitee der FIFA WM 2006[TM], dessen Vorsitzender Franz Beckenbauer ist, heute bekannt. Mit Green Goal[TM] wurden zum ersten Mal in der Geschichte eines großen Fußballevents messbare Umweltschutz-Ziele in ...
mehrFeinstaub: Tempo 80 auf Kantonsgebiet wird morgen Mittwoch, 10.00 Uhr, aufgehoben
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hebt die als kurzfristige Massnahme gegen einen weiteren Anstieg der Feinstaubbelastung verfügte Tempolimite von 80 Stundenkilometer auf dem ganzen Kantonsgebiet morgen Mittwoch, 10.00 Uhr, auf. Die Aufhebung der Temporeduktion erfolgt in Koordination mit den beteiligten Kantonen, nachdem die Feinstaubbelastung in den ...
mehrpafl: Zahlreiche Quellen für Feinstaub
(ots) - Vom Menschen verursachte Emissionen führen zusammen mit einer Inversionswetterlage, tiefen Temperaturen und einer Nebeldecke seit Anfang 2006 zu hohen Feinstaubbelastungen in verschiedenen Gebieten Mitteleuropas. Vaduz, 7. Februar (pafl) - Im gesamten Rheintal und auch in Liechtenstein kam es zu massiven Überschreitungen des Tagesmittelgrenzwertes von 50 µg/m³. So wurde in der Messperiode vom 1. ...
mehrACS Automobil Club der Schweiz
Feinstaub: Wirbel um Feinstaub - Überstürzte Massnahmen wenig sinnvoll
Bern (ots) - Feinstaub ist keine neue Erscheinung. So ist in Studien des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) nachzulesen, dass die Belastung der Umwelt durch Feinstaub in den Jahren 1992 bis 2000 je nach Messstandort bis zu 40% zurückgegangen ist. Diese Aussage zeigt, dass die Problematik des Feinstaubs schon vor Jahren erkannt und angegangen wurde. Neue Vorschriften ...
mehrpafl: Naturkundliche Forschung in Liechtenstein: Vorstellung des Buches "Vögel"
(ots) - Vaduz, 3. Februar (pafl) Am Mittwoch, 8. Februar 2006, um 17.00 Uhr, wird im Vortragssaal des Liechtensteinischen Landesmuseums der Band 22 der Naturkundlichen Forschung im Fürstentum Liechtenstein, "Vögel des Fürstentums Liechtenstein", präsentiert. Das Buch, das vom Amt für Wald, Natur und Landschaft in Zusammenarbeit mit der ...
mehrFeinstaub: Luzern verfügt im Verbund mit den Zentralschweizer Kantonen Tempo 80 auf Kantonsgebiet
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat verfügt als kurzfristige Massnahme gegen einen weiteren Anstieg der Feinstaubbelastung eine Tempolimite von 80 Stundenkilometer auf dem ganzen Kantonsgebiet. Der Entscheid erfolgt im Rahmen eines gemeinsamen Vorgehens aller Zentralschweizer Kantone. Betroffen von der ...
mehrEs gibt eine Massnahme gegen Feinstaub - Der Bundesrat schöpft das Potenzial gegen Feinstaub nicht voll aus
Zürich (ots) - Der Strassenverkehr, Heizungen und die lange andauernde Hochdruck-Lage haben zum Feinstaub-Alarm mit massiv überschrittenen Grenzwerten geführt. Feinstaub bewirkt bei vielen Menschen Atembeschwerden oder gar schwere Lungenerkrankungen. Bundesrat Moritz Leuenberger hat nun den Kantonen erlaubt, ...
mehrFeinstaub: Luzerner Regierungsrat bekräftigt Aufruf
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat bekräftigt angesichts der nach wie vor steigenden Feinstaubbelastung den Aufruf an die Bevölkerung, die Massnahmen zur Verringerung der Feinstaub-Emissionen zu befolgen. Er unterstützt im weiteren als kurzfristige Massnahme die von der Zürcher Regierungsrätin Dorothée Fierz vorgeschlagene generelle Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen. Die Anpassung der ...
mehrShell: Mehr Biomasse, Windkraft und Wasserstoff - Neue Weichenstellung für Solar
Hamburg (ots) - Royal Dutch Shell plc hat am 2. Februar 2006 in Den Haag die weiteren Pläne für den Geschäftsbereich "Erneuerbare Energien" erläutert. Shell hat bisher über eine Milliarde US-Dollar in erneuerbare Energien investiert und gehört damit zu den weltweit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet. "Shell will mindestens eine der erneuerbaren ...
mehrFeinstaub: Luzerner Umweltdirektor fordert zügige Umsetzung des MassnahmenpaketsFeinstaub
Luzern (ots) - Der Aktionsplan des Bundesamtes für Umwelt gegen Feinstaub soll zügig umgesetzt werden. Dies verlangt Regierungsrat Max Pfister, Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements des Kantons Luzern, von Bundesrat Moritz Leuenberger. Anlass des Appells sind die derzeit sehr hohen und nach wie vor steigenden Feinstaubbelastungen. Da ...
mehrFahren mit Erdgas - immer mehr Modelle verfügbar
Arlesheim (ots) - Wer mit Erdgas oder Biogas Auto fährt, entlastet sein Treibstoff-Budget und schont die Umwelt. Die Zahl der für den Betrieb mit Erdgas ausgerüsteten Fahrzeuge wächst und die Zahl der Tankstellen nimmt laufend zu. Am Genfer Automobil-Salon (2. bis 12. März) sind mehrere Erdgas-Fahrzeuge zu sehen. Fachleute geben auf alle Fragen rund um Erdgas und Biogas Auskunft. Die Zahl der Erdgas-Fahrzeuge ...
mehrSchweiz. Verein des Gas- und Wasserfaches: Sehr guter Allgemeinzustand des Trinkwassernetzes
Zürich (ots) - Das Trinkwasserverteilnetz in der Schweiz ist in gutem Zustand. Die Pflege der Trinkwassernetze ist von grösster Bedeutung. Wie umfassend und aufwändig die Pflege der Schweizer Trinkwassernetze ist, wird schon aus dem Umfang der Infrastruktur deutlich. 53'000 km Trinkwasserleitungen sind in der ...
mehrSwiss Award for Business Ethics - Bewerbungen 2006
Luzern (ots) - In Zusammenarbeit mit CASH schreibt das TQM Forum Schweiz zum zweiten Mal den Swiss Award for Business Ethics aus. Die Auszeichnung wird im Rahmen der Schweizer Fachtagung "Business Excellence 2006" am 26. Oktober im KKL in Luzern vergeben. Der Swiss Award for Business Ethics ist eine Anerkennung für Organisationen und Unternehmen, die im Bereich der Wirtschaft neue ethische Massstäbe setzen und ...
mehrSofortmassnahmen für gefährdete Fische in der Reuss: Einladung zum Medienanlass
Luzern (ots) - Die Reuss unterhalb von Luzern gehört zu den wichtigsten Äschengewässern der Schweiz. Mittlerweile ist die Äsche als gefährdete Art eingestuft. Durch die Extremhochwasser im Sommer 2005 wurde der bereits kleine Bestand zusätzlich geschwächt. Um die Äschenpopulation in der Reuss zu erhalten, werden als Sofortmassnahme parallel zum Ufer so ...
mehrpafl: Entsorgung von tierischen Nebenprodukten
(ots) - Verordnung angepasst Vaduz, 26. Januar (pafl) Die Regierung hat die Verordnung über die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten genehmigt. Ziel der Verordnung ist es, rechtliche Voraussetzungen zu schaffen, um staatliche Beiträge an die Kosten der Entsorgung von tierischen Nebenprodukten an Halterinnen und Halter von Klauentieren und ...
mehrDas gläserne Schnitzel - Prionics schliesst Lücke im Verbraucherschutz
Zürich (ots) - Dem schweizerischen Erfolgsunternehmen Prionics ist ein weiterer Coup im Kampf gegen Tierseuchen gelungen. TypiFix, die innovative Diagnostikohrmarke kann Nutztiere, wie Rinder, Schweine und Schafe kennzeichnen und ihnen gleichzeitig eine Gewebeprobe entnehmen. "Durch die spezielle Mumifizierungstechnik von TypiFix ist es einfach geworden, ...
mehrWSPA Welttierschutzgesellschaft e.V.
Londoner Wal ist Botschafter in eigener Mission: Rettet die Wale! / Schluss mit der grausamen Jagd!
Bonn (ots) - Ausgelöst durch das traurige Ende des zunächst geretteten Entenwals aus der Themse wird der Ruf nach einem Ende der grausamen Jagd auf Wale wieder lauter. Die WSPA Welttierschutzgesellschaft macht eindringlich auf die Gefahren aufmerksam, denen Wale heute immer noch ausgesetzt sind. Als Koordinator von Walewatch, einer Initiative zum Schutz ...
mehrHEV Schweiz: Etappensieg für den Klimarappen II und die Umwelt - Die nationalrätliche Umweltkommission unterstützt den Klimarappen II
Zurich (ots) - Der Klimarappen II - die kostengünstige und effiziente Alternative zur CO2-Abgabe auf Brennstoffen - hat sich durchgesetzt! An Ihrer heutigen Sitzung ist die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) dem Antrag von Nationalrat Rolf Hegetschweiler gefolgt und hat ...
mehrSwiss Technology Award für CO2-Wärmepumpe
Die von Awtec entwickelte CO2-Wärmepumpe wurde mit dem Swiss Technology Award 2006 ausgezeichnet. Zürich (ots) - Awtec hat zusammen mit Stiebel Eltron und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Energie und des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich eine neue Wärmepumpe entwickelt, die mit dem Kältemittel CO2 betrieben wird. Am 16. Januar wurde die Neuentwicklung mit dem Swiss Technology Award 2006 und ...
mehrFeinstaub: Holzenergie Schweiz: Feinstaub und Holzenergie: Die Spreu vom Weizen trennen
Zürich (ots) - Holzenergie Schweiz, die Dachorganisation der Holzenergiebranche, setzt sich seit Jahren für emissionsarme Holzfeuerungen ein. Frucht dieser Bemühungen sind moderne Anlagen mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. So sorgt beispielsweise das vor rund zehn Jahren eingeführte Qualitätssiegel für kleinere Holzheizungen für die Trennung der ...
mehrASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband
Feinstaub: ASTAG: Feinstaub-Hysterie -Gegen Fokussierung auf Strassentransport
Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG wehrt sich gegen die einseitige Fokussierung der Feinstaub-Hysterie auf den Strassengüterverkehr. Der grösste Teil der Feinstaub-Partikel stammt nicht von Lastwagen! Vielmehr tragen andere Quellen - wie der Individual- und Schienenverkehr, die Landwirtschaft, die Energiewirtschaft sowie Industriebetriebe - ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
SNF: Verleihung des Nationalen Latsis-Preises 2005
Bern (ots) - Ingenieurwissenschaftler Patrick Jenny mit dem Nationalen Latsis-Preis ausgezeichnet Am 12. Januar erhält der Ingenieurwissenschaftler Patrick Jenny von der ETH Zürich im Berner Rathaus den Nationalen Latsis-Preis 2005. Der Schweizerische Nationalfonds verleiht ihm den mit 100'000 Franken dotierten Preis im Auftrag der Latsis-Stiftung für seine Verbesserungen von Computersimulationen komplexer ...
mehr"The Public Eye Awards" zeigen Wirkung
Bern/Basel (ots) - Am Eröffnungstag des Weltwirtschaftsforums (WEF) verleihen die Erklärung von Bern und Pro Natura zum zweiten Mal ihre "Public Eye Awards" für besonders unverantwortliches Konzernverhalten. Nominiert sind gut 20 in- und ausländische Konzerne in den Kategorien Umwelt, Soziales und Steuern. Erstmals wird zudem ein "Positive Award" vergeben. Moderator der Preisverleihung in Davos ist der bekannte ...
mehrDie Treibhausgasemissionen nach Wirtschaftsbranche zwischen 1990 und 2002
(ots) - Die Treibhausgasemissionen nach Wirtschaftsbranche zwischen 1990 und 2002 Sind wir auf dem Weg zu einer Entkopplung der Treibhausgasemissionen vom Wirtschaftswachstum? Obwohl das Bruttoinlandprodukt (BIP) zwischen 1990 und 2002 real um 12,5 Prozent gestiegen ist, sind die von der Wirtschaft verursachten Treibhausgasemissionen in etwa stabil ...
mehrAAF Animals Asia Foundation e.V.
Europa-Parlament fordert Ende der Bärenfarmen in China / Animals Asia Foundation (AAF) begrüßt überwältigende Unterstützung des Europäischen Parlaments
Moosburg (ots) - Eine überparteiliche schriftliche Erklärung mit der Forderung an die chinesische Regierung, die grausame Praxis der Gallebärenfarmen zu beenden, hat durch die Unterschrift von mehr als 370 europäischen Parlamentariern nun Gültigkeit als offizielle europäische Politik. Dies ist erst das ...
mehrpafl: Abänderung der Hegeverordnung
(ots) - Vaduz, 11. Januar (pafl) Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 10. Januar 2006 die Abänderung der Hegeverordnung genehmigt. Mit der Abänderung der Verordnung kann der Jagdbeirat bestimmen, wie der Begriff "Notzeit" im Zusammenhang mit der Notfütterung zu verstehen ist, und im Einzelfall auf Antrag einer Jagdgesellschaft entscheiden, ob eine Notzeit vorliegt. Mit dem neuen, im November 2005 ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
SNF: Bild des Monats Januar 2006: Neue Mechanismen der Sauerstoffaufnahme entdeckt
mehrFeinstaub: pafl: Hohe Konzentration von Feinstaub
(ots) - Grenzwerte an der Essanestrasse in Eschen wahrscheinlich überschritten Vaduz, 10. Januar (pafl) - Feinstaubmessungen an der Essanestrasse in Eschen weisen darauf hin, dass an diesem Standort mit Überschreitungen der Grenzwerte für den Tagesmittelwert als auch für den Jahresmittelwert zu rechnen ist. Die Resultate zeigen den starken Einfluss des Strassenverkehrs auf die Feinstaubbelastung. Um die ...
mehr