Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 30.12.2005 – 11:43

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Klimarappen in Liechtenstein

    (ots) - Vertrag der Regierung mit der Stiftung Klimarappen Liechtenstein ist von der Einführung des Klimarappens auf Treibstoffe in der Schweiz aufgrund des gemeinsamen Wirtschaftsraums direkt betroffen. Der Klimarappen soll deshalb auch in Liechtenstein erhoben, die Erträge aber selbst verwaltet werden. Angesichts der Kyoto-Verpflichtungen Liechtensteins erscheint es sinnvoll, die Erträge zweckgebunden für Klimaschutzprojekte einzusetzen. Zur ...

  • 23.12.2005 – 13:53

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    UVEK - Bundesamt für Umwelt BAFU: Vizedirektorin Christine Hofmann

    Bern (ots) - Christine Hofmann wird per 1. Januar 2006 Vizedirektorin im neuen Bundesamt für Umwelt BAFU; sie wird dabei für die Bereiche Recht sowie Koordination und Ressourcen verantwortlich sein; zu letzterem gehören der Geschäftsverkehr mit dem Departement und Parlament, die Ressourcen des Amts (Human resources, Finanzen und Controlling sowie Informatik und Logistik) sowie die Koordination von UVP- und ...

  • 21.12.2005 – 16:54

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Wildtiere im Tiefschnee

    (ots) - Der Jagdbeirat informiert Vaduz, 21. Dezember (pafl) - Am vergangenen Wochenende hat der Winter mit starken Schneefällen, Sturmwinden und Kälte im Land Einzug gehalten. Im Alpengebiet sind über 70 cm Neuschnee gefallen, gleichzeitig aber auch stark verfrachtet worden. Die vom Wintersportler ersehnte Pracht stellt für Wildtiere eine Herausforderung dar, namentlich für die Rehe und Hirsche, die in früheren Jahren die üblichen künstlichen ...

  • 21.12.2005 – 10:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Verbesserungen in der Hundehaltung angestrebt

    (ots) - Vaduz, 21. Dezember (pafl) – In den vergangenen Jahren kam es im umliegenden Ausland gehäuft zu Angriffen von Hunden auf Personen, meist Kindern, die dadurch zum Teil schwer verletzt oder gar getötet wurden. Diese Vorkommnisse haben die Regierung veranlasst, das Gesetz über das Halten von Hunden zu überprüfen. Ein Bericht und Antrag zur Abänderung des Gesetzes wurde nun zuhanden des Landtags ...

  • 20.12.2005 – 15:30

    Staatskanzlei Luzern

    Einführung der "Chip-Pflicht" für Hunde im Kanton Luzern

    Luzern (ots) - Am 1. Januar 2006 treten die neuen Bestimmungen des Bundes über die Kennzeichnung und Registrierung von Hunden in Kraft. Zentrale Punkte der neuen Regelung sind die Einführung einer Kennzeichnungspflicht für Hunde mit einem Mikrochip und die Registrierung der bei der Kennzeichnung der Hunde erhobenen Daten in einer Datenbank. Um die Umsetzung der Vorgaben des Bundes auf das neue Jahr sicherzustellen, ...

  • 20.12.2005 – 12:45

    VSG / ASIG

    Flexibilität statt Klimarappen-Eintopf - VSG-Statement zum Klimarappen II

    Zürich (ots) - Die Schweizer Erdgas-Wirtschaft hat vom politischen Vorstoss zur Einführung eines freiwilligen Klimarappens II anstelle der CO2-Abgabe auf Brennstoffen Kenntnis genommen. Dieses Konzept wurde von Hauseigentümer- und Gewerbeverband mit Unterstützung der Erdölwirtschaft lanciert. Die Erdgas-Wirtschaft war an der Entwicklung des Klimarappens II ...

  • 20.12.2005 – 10:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    3 BSE-Fälle 2005: massiver Rückgang bestätigt

    (ots) - Nur drei BSE-Fälle wurden 2005 nachgewiesen. Der 2004 festgestellte massive Rückgang – damals wurden ebenfalls drei BSE- Fälle entdeckt – bestätigt sich dieses Jahr: die Ausrottung der Rinderkrankheit scheint damit dem Abschluss nahe zu sein. Der seit vielen Jahren beobachtete Rückgang an BSE-Fällen hat sich in den vergangenen zwei Jahren beschleunigt: Nach 21 Fällen im Jahr 2003, gab es 2004 und ...

  • 17.12.2005 – 09:46

    ARGE Kompost & Biogas Österreich

    Österreichischer Biogaskongress biogas06 zeigt Wege abseits der Verstromung - ANHANG

    Linz (ots) - Im Februar 2006 erlebt Österreich eine Premiere im Kongresssektor. biogas06 ist der erste Fachkongress dieser Art und beschäftigt sich mit brennenden Fragen der Branche. Welche Nutzungen sind außer Stromerzeugung durch Verbrennungsmotoren noch sinnvoll und ausbaufähig? Wie soll das enorme Potenzial von Biogas auch in Zukunft vermarktet werden? Das ...

  • 16.12.2005 – 08:00

    gasmobil ag

    Erdgasfahren - der Trend setzt sich durch

    (Ausblick auf Automobil-Salon Genf 2006) Arlesheim (ots) - Die Zahl der Erdgas-Fahrzeuge auf den Schweizer Strassen ist innert Jahresfrist weiter stark angestiegen. Die Nachfrage nach den umwelt-schonenden Autos hat zugenommen. Am Automobil-Salon in Genf wird die Erdgas-Wirtschaft in der Halle 5 über die Vorteile von Erdgas und Biogas als Treibstoff informieren und die wachsende Palette der verfügbaren Fahrzeuge ...

  • 15.12.2005 – 11:35

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    VIER PFOTEN: Keine Steuergelder für null Mehrleistungen!

    Zürich (ots) - In der Agrarpolitik forciert der Bund den Strukturwandel und die Liberalisierung - und missachtet dabei sein Ziel einer "umwelt- und tiergerechten Produktion". Besonders stossend: Die Steuerzahlerinnen sollen weiterhin Produktionsformen berappen, die gar keine Mehrleistung bedeuten. Die Tierhaltungs-Anforderungen in der Schweinemast sind bedauerlich tief. Trotzdem will der Bund die Vermarktung ...

  • 14.12.2005 – 11:12

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Institution eines Tierschutzbeauftragter wird eingeführt

    (ots) - Vaduz, 14. Dezember (pafl) – Die Regierung hat die Tierschutzverordnung abgeändert. Mit dieser Durchführungsverordnung differenziert, spezialisiert und detailliert die Regierung die Einzelheiten bezüglich der Organisation, der Bestellung und der Entschädigung des Tierschutzbeauftragten. Mit der Abänderung der Tierschutzverordnung werden für ...

  • 14.12.2005 – 09:23

    Staatskanzlei Luzern

    Freilandhaltungsverbot für Geflügel wird nicht verlängert

    Luzern (ots) - Das auf den 25. Oktober dieses Jahres vom Bundesrat angeordnete Freilandhaltungsverbot für Geflügel läuft wie geplant am 15. Dezember 2005 aus: Das Schweizer Geflügel darf ab 16. Dezember wieder ins Freie. Auch Geflügelmärkte und -ausstellungen werden ab dann wieder erlaubt sein. Dank der positiven Einstellung der Geflügelbranche, aber auch der hobbymässigen Geflügelhaltungen wurde das ...

  • 07.12.2005 – 11:00

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasser - Hochwasserschutzkonzept für die Kleine Emme

    Luzern (ots) - Ein Hochwasserschutzkonzept für die Kleine Emme soll aufzeigen, mit welchen Massnahmen die Schutzansprüche erfüllt werden können. Im Vordergrund steht der Hochwasserschutz für die Siedlungsräume, Kulturland, Industrie- und Gewerbegebiete sowie Infrastrukturanlagen. Im Frühjahr 2006 wird der Grosse Rat mit einem Planungsbericht über das ...

  • 05.12.2005 – 15:30

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Massnahmen gegen gefährliche Hunde bis Ende Januar

    (ots) - Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden müssen in der gesamten Schweiz einheitlich und rasch eingeführt werden. Darin waren sich das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) und die KantonstierärztInnen heute an einer Telefonkonferenz einig. Bis Ende Januar 2006 wird Herrn Bundesrat Joseph Deiss ein Massnahmenpaket vorgeschlagen – auf Basis der Erfahrungen der Kantone mit ...

  • 02.12.2005 – 11:55

    Fachhochschule Graubünden / FH Graubünden

    Weniger Lärm für wenig Geld - Neue Low Cost Lärmschutzwand im Baukastensystem

    Chur (ots) - Kostengünstig, effektiv und architektonisch ansprechend - so präsentiert sich die neue Lärmschutzwand, die an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur entwickelt wurde. In Auftrag gegeben hatte sie das Graubündner Amt für Natur und Umwelt. Die Aufgabe war eine Herausforderung, denn neben den drei erwähnten Attributen sollte die ...

  • 02.12.2005 – 11:30

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Umweltkalender 2006

    (ots) - Vaduz, 2. Dezember (pafl) - Der Umweltkalender 2006 mit dem Titel „Zeit zum Handeln – Das Klima wartet nicht!“ steht ganz im Zeichen des globalen Klimawandels. Der globale Klimawandel wird die grösste umweltpolitische Herausforderung der kommenden Jahrzehnte sein. Liechtenstein hat sich mit der Ratifizierung des Kyoto- Protokolls verpflichtet, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Alle sind wir aufgefordert, uns aktiv für das Klima einzusetzen. ...

  • 25.11.2005 – 09:15

    Bundesamt für Statistik

    Bodennutzung der Schweiz

    (ots) - Bodennutzung der Schweiz Langsamer aber steter Wandel Durch menschliche Tätigkeiten und natürliche Ereignisse erhalten in der Schweiz jährlich rund 4150 Hektaren Boden eine neue Nutzung. Der grösste Teil dieser Veränderungen erfolgt durch die Ausbreitung von Siedlung und Wald auf Landwirtschaftsflächen. Neue Auswertungen der Arealstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) liefern detaillierte Informationen zum Landschaftswandel. Die ...

  • 23.11.2005 – 11:45

    Alicon AG

    Durchbruch bei Rinderwahn-Früherkennung

    Zürich (ots) - Das schweizerische Start-up Unternehmen Alicon AG hat einen Erfolg versprechenden Test zur zuverlässigen Erkennung von Rinderwahn (BSE) in lebenden Tieren entwickelt. Aufgrund überzeugender Resultate werden nun in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen schweizerischen Behörden ausgedehnte klinische Prüfungen durchgeführt. Der Schnelltest soll im Laufe des Jahres 2007 auf den Markt kommen. ...

  • 16.11.2005 – 10:31

    iQ Power AG

    Zwei Milliarden Autos belasten in 2050 das globale Klima

    München / Zug (ots) - Daniel Goeudevert, früherer VW-Vorstand, fordert ein konsequentes Umdenken und neue Antriebskonzepte / Kontroverse Experten-Diskussion auf dem internationalen „Zukunftspodium Automobil" in Luzern „Mobilität wird künftig einen höheren Preis haben. Sie nachhaltig zu gewährleisten erfordert dringenden Handlungsbedarf". Dies ist eine der Kernaussagen einer spannenden ...

  • 15.11.2005 – 11:40

    Caritas Schweiz / Caritas Suisse

    Politische Spannungsfelder der humanitären Hilfe - Neue Caritas-Studie zu "Hilfe in Not"

    Luzern (ots) - In der Studie "Hilfe in Not" thematisiert Caritas die verschiedenen Spannungsfelder, in denen sich humanitäre Organisationen in den heutigen Kriegs- und Katastrophengebieten zurechtfinden müssen. Die Studie zeigt einerseits auf, wie wichtig humanitäre Hilfe ist. Andererseits werden in dem 160-seitigen Dokument auch die Herausforderungen von "Hilfe ...

  • 15.11.2005 – 10:32

    Staatskanzlei Luzern

    Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat

    Der Regierungsrat hat Staatsbeiträge an folgende Strukturverbesserungsprojekte zugesichert: - Neubau Ökonomiegebäude, Gemeinde Escholzmatt - Ausbau Fahrwangenstrasse, Gemeinde Aesch; - Ausbau Güterstrasse Spahau - Fluck - Chrattenbach, Gemeinde Malters; - Wasserversorgung Änetämme, Gemeinde Hasle; - Ausbau Hofzufahrten Eppenwil - Erpolingen (Gemeinde Grossdietwil); - Ausbau ...

  • 08.11.2005 – 15:39

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Vogelgrippe-Impfung von Zoovögeln

    (ots) - Eine Vogelgrippe-Impfung von Zoovögeln soll im Rahmen eines Forschungsprojekts geprüft werden. Dies hat das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) heute Dienstag zusammen mit KantonstierärztInnen und VertreterInnen von vier wissenschaftlichen geführten Zoos entschieden. Einen diesbezüglichen Antrag hatten die Zoos Basel, Zürich, Dählhölzli (Bern) und Goldau ans BVET gestellt. Impfungen gegen hochansteckende Tierseuchen wie die Vogelgrippe sind in ...